Reifenverschleiß

Luse

Verschleißästhet
Seit
23. Apr. 2009
Beiträge
8.351
Ort
Saarland
Hallo Spezialisten,
mein Vorderreifen ist sehr einseitig abgefahren.
Der Hinterreifen ist gleichmäßig abgefahren, also liegt es wohl nicht an einer Linkskurvenhäufung.

Abgefahren ist die linke Seite, die Gabel ist von einer G/S, die Bremsscheibe ist rechts, das Rad läuft mittig, die Radlager sind neu.

Woran könnte das liegen?
Verspannte Gabel
einseitiges Bremsen
unterschiedlicher Ölstand in den Holmen
Unsymmetrie am Lenker durch den oben sitzenden Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter????


Vielen Dank für des Rätsels Lösung.
 

Anhänge

  • Rad.jpg
    Rad.jpg
    192,3 KB · Aufrufe: 748
Aber nur vorne... hinten ists gleichmäßig verschlissen.

bei meiner Yamhaha war das immer gleichmäßig, vielleicht liegt's am Längsläufer.

... oder Rechtsträger :D
 
Servus,

dieses Verschleissbild führe ich darauf zurück, daß man eine Kurve be-
vorzugt. Entweder links oder rechts 'rum.
Diese fährt man auch flotter an und ist häufiger zum Bremsen in Schrag-
lage gezwungen.

Wenn Deine Gabel oder Rahmen soooo krumm wären, daß sich das im
gezeigten Verschl.-bild äussern würde, könntest Du mir der Q
kaum fahren :entsetzten:

Gruß aus Bayern,

Andreas
 
Hallo Thomas,

ich hatte mal einen Reifen der extrem schnell verschlissen war., Obwohl der gleiche (nicht derselbe) Reifen vorher und auch nachher deutlich länger hielt. Der Händler meinte damals was von Produktionsfehler. Wäre so eine Möglichkeit.

Ist das ringsrum so oder nur im fotografiertem Bereich? Höhenschlag? Hatte ich mal bei einem Dosenreifen. Der war auch nur an einer Stelle runter. Hab ich beim Fahren garnicht gemerkt.

Grüße
Ingmar
 
Hallo Thomas,

ich fahre zwar ne GS ohne Strich, aber auch mit der Bremse rechts. Der Vorderreifen verschleißt immer links stärker als rechts.
Liegt m. E. an der sich beim Bremsen verwindenden Gabel: das Rad - quasi gezogen von der Bremse bzw. dem rechten Gabelholm - dreht sich tendentiell nach rechts und schiebt entsprechend über die linke Flanke des Reifens.
Als ich mal ganz mutig war, und ganz allein auf einer frisch asphaltierten Straße, habe ich bei ca. 100 km/h die Bremse absichtlich kurz über die Blockiergrenze gebracht und dabei auf das Rad geschaut: das Verwinden der Gabel war deutlich erkennbar.
Deswegen hat die GS-Gabel auch noch das Blech in der Art einer dritten Gabelbrücke unter dem vorderen Schutzblech. Was aber offenbar nicht viel nutzt.
 
Original von Wilhelm
Hallo Thomas,

ich fahre zwar ne GS ohne Strich, aber auch mit der Bremse rechts. Der Vorderreifen verschleißt immer links stärker als rechts.
Liegt m. E. an der sich beim Bremsen verwindenden Gabel: das Rad - quasi gezogen von der Bremse bzw. dem rechten Gabelholm - dreht sich tendentiell nach rechts und schiebt entsprechend über die linke Flanke des Reifens.
Als ich mal ganz mutig war, und ganz allein auf einer frisch asphaltierten Straße, habe ich bei ca. 100 km/h die Bremse absichtlich kurz über die Blockiergrenze gebracht und dabei auf das Rad geschaut: das Verwinden der Gabel war deutlich erkennbar.
Deswegen hat die GS-Gabel auch noch das Blech in der Art einer dritten Gabelbrücke unter dem vorderen Schutzblech. Was aber offenbar nicht viel nutzt.

Volle Zustimmung. Früher hatte ich an meiner /6 auch so ein Verschleissbild. Nachdekm ich auf Doppelscheibenbremse umgbaut habe war das verschwunden.

PS: an der GS habe ich trotz Einscheibenbremse dieses Phänomen nicht mehr beobachtet. Da ist aber auch eine deutlich stabilere Gabel verbaut.
 
Hallo,
hatte ich früher an meiner G/S auch, kommt meiner Meinung nach vom Verwinden der Gabel durch die eine Scheibe, bei Reifen ohne vorgeschriebene Drehrichtung habe ich nach der Hälfte der erwarteten Laufleistung das Rad umgedreht.
 
Danke für die vielen Antworten, :applaus:

ich hatte mir schon gedacht, daß es vom Verwinden kommt. Obwohl ich zugeben muß, daß ich Linkskurven bevorzuge, bei Rechtskurven weiß ich nie, wohin mit dem Fuß. Da ist immer das Bremspedal im Weg. Wahrscheinlich kann man das auch nicht verbiegen, scheint Guß zu sein. Werd's wohl kürzen und die Platte neu aufschweißen.
 
un dann kommt auch noch rechts und links und links und rechts....

Hach ist das verwirrend :nixw:
 
Original von Luse
... zugeben muß, daß ich Linkskurven bevorzuge, bei Rechtskurven weiß ich nie, wohin mit dem Fuß. Da ist immer das Bremspedal im Weg.

Hallo Thomas,
Du sollst ja auch nicht Deine Füße wie Paddel auf die Rasten hängen. :---)

Stell Deine Füße mal mit den Fußsballen auf die Rasten beim Kurvenfahren, dann sind die Hebel auch nicht im Weg und es schont auch die Stiefel. :D ... mindestens ein wenig ... :pfeif:
 
Hallo Walter,
klingt logisch, bei mir ist aber alles mittig.

Hallo Stefan,
ich habe amtlich anerkannte Senkspreizknickfüße. Beim normalen Fahren stehen die Füße senkrecht zur Kurbelwelle. :nixw:

Ich probiers mal mit Einlagen :D
 
Hallo Luse,

Der Verschleiss meines Brückensteines sah vor 14 Tagen genauso aus. Laut Händler war dieses Bild früher vermehrt bei den Franzosen zu sehen, doch mittlerweile ist es eine Alltäglichkeit geworden und liegt sowohl an dem oft zum Fahrbahnrand abschüssigen Asphalt wie an der explosionsartigen Vermehrung der Kreisverkehre in der heutigen Zeit (auf meinem Arbeitsweg durchfahre ich täglich 10 Stück davon).

Brauchst Dir also keine Sorgen machen A%!

Gruss,
Mickey
 
ich habe schon immer vorne links mehr verschleiß bei den reifen. mir hatte mal jemand die erklärung gegeben, es sei konstruktionbedingt bei den boxern, da wegen dem kardananschluß der motor weiter rechts eingebaut ist, was bei geradeausfahrt zu einem leicht nach rechts eingeschlagenem vorderrad und mehr verschleiß auf der linken reifenflanke führt.

ich lebe damit und nicht schlecht. ;-))

grüße aus mainz
claus
 
Hallo,

nach 4000 km Frankreich sah der Reifen so aus, das Bild am Schluß erspare ich Euch lieber. Mit den Kreisverkehr sollte das nicht zu tun haben. Im Eingang und Ausfahrt sind es jeweils 90° rechts und wenn es geradeaus geht kommen noch 180° links hinzu. Also ausgeglichen der Abrieb für die rechte und linke Seite.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31399reifen.jpg
    SNV31399reifen.jpg
    133,8 KB · Aufrufe: 341
Hallo Walter,

Original von Euklid55
... Im Eingang und Ausfahrt sind es jeweils 90° rechts und wenn es geradeaus geht kommen noch 180° links hinzu. Also ausgeglichen der Abrieb für die rechte und linke Seite...

rein mathematisch ist das wohl richtig, dennoch möchte ich widersprechen. Beim Ein- bzw. Ausfahren in/aus dem Kreisel versucht man doch eher eine Idealline zu finden - also eher "gefühlte" 40° :D.
Zumindest erreiche ich dort i.d.R. nie die Schräglage, die ich innerhalb des Kreisels habe. Könnte allerdings auch an meinem Fahrstil liegen ;;-).

Gruss.
Mickey
 
Mein "Beifahrer" schaut in Linkskurven über die linke, in Rechtskurven über die rechte Schulter. Klar, sonst würde er ja nicht viel sehen ;)
Ich beobachte aber immer wieder, wie asymmetrisch manche Fahrer auf ihren Kisten hocken, bisher immer mit Drang/Hang nach links.
 
Nochmal nachgedacht:
Wenn ich linkslastig auf der Kiste sitze, dann muss ich sie ja zum Ausgleich nach rechts drücken - würde also die rechte Reifenseite mehr beansprucht... :nixw:

Früher sagte man: Klarer Fall, du fährst mehr Linkskurven!
Schließlich landet man am Ende einer Tour immer wieder am Ausgangspunkt, ist also zwangsläufig einen Kreis gefahren.
Wer kann da am Ende schon sagen, ob es insgesamt nicht tatsächlich mehr Linkskurven waren...
 
Hallo

Wenn man die gleiche Strecke in beiden Richtungen fährt - also hin und wieder zurück, ist man gleich viele Kurven gefahren, aber die Rechtskurven waren enger als die Linkskurven, da man in unseren Landen ja nicht auf der Mittellinie, sondern typischerweise rechts davon fährt. Wenn man die Strecke hin und zurück gleich schnell fährt, hat man in den Rechtskurven mehr Schräglage: Eigentlich müsste rechts also stärker abgefahren sein... mmmm

Noch ein Versuch, ich glaub jetzt hab ichs: Man fährt wirklich streckenmässig länger Linkskurven als Rechtskurven! Der Radius der Rechtskurve ist ja wie oben beschrieben kleiner als der der Linkskurve: Sprich weniger Strecke!!! Wenn ich also die gleiche Strecke hin und zurück fahre, sind die Rechtskurven immer streckenmässig kürzer und die Linkskurven immer streckenmässig länger als die Mittellinie der Strasse: Am Ende bin ich länger links als rechts gefahren!
:cool:
Oder???

Grüße an die Kurventheoretiker
Roland
 
das klingt interessant....

du meinst die Rückfahrt ist immer länger als die Hinfahrt????

Das ist ne gute Erklärung für meine Frau wenn ich mal wieder später Heimkomm und dabei doch rechtzeitig losgefahren bin. :lautlachen1:

Gruß
der Indianer, der jetzt ne Ausrede hat
 
Hmm,
ich glaube, das ist ein anderes Problem, das eher mit Anomalien des Raum-Zeitkontinuums zu tun hat: An manchen Orten stimmt die tatsächliche Zeit nicht mit der Atomzeit überein. Bei der Rückfahrt wird diese Zeitdifferenz dann durch plötzliche Zeitsprünge wieder synchronisiert - und schwups, ist man ein, zwei Stunden zu spät dran

Volkstümlich sagt man dazu auch: "dort gehen die Uhren anders"

Grüße an die Zeitgläubigen
Roland
 
Zurück
Oben Unten