Reparatur Folienplatine Instrumentengehäuse

EiDerDaus

Teilnehmer
Seit
29. Okt. 2016
Beiträge
79
Ort
Lüneburg
Ich weiß nicht ob das hier schon mal jemand vorgestellt hat, aber da ich meinen Drehzahlmesser eh zu ropi zur Reparatur und Wartung schicken mußte (vielen Dank hier nochmal für die tolle Arbeit) und gerade Zeit habe, weil ich mir den Zeh gebrochen habe, bin ich mal ein schon länger geplantes "Projekt" angegangen. So sah das am Anfang aus:

IMAG0863.jpg

Die Fernlichtkontrollleuchte funktionierte nicht mehr und wie ich im Vorwege schon festgestellt hatte, lag es an zwei abgebrochenen Kontaktfahnen der Folienplatine (wie auch immer das passiert ist). Die Platine habe ich auf den in Frage kommenden Wegen von den Kontaktstiften bis zu den Kontaktfahnen durchgemessen um weitere Fehler auszuschließen. Prima.
Also kurz überlegt und dann im Internet Flachkabel (FlatWire Lautsprecherkabel) gekauft. Das besteht aus plattgewalztem Kupfer und Kupfer kann man löten, kostet nicht viel und aus einem Meter könnte man wohl sieben komplett neue Folienplatinen herstellen!

IMAG0809.jpg

Dann also die Platine ausgebaut und folgendes Bild vorgefunden.

IMAG0806.jpg

IMAG0805.jpg

IMAG0807.jpg

Ich habe dann mit einem Skalpell die Plastikbeschichtung der Platine entfernt sowie den grünen Lack an den Lötstellen abgekratzt. Beim Schneiden der Plastikbeschichtung sollte man aber nicht so unbedarft zu Werke gehen wie ich, sonst schneidet man die Kupferbahn gleich mit durch. Kurz geärgert, durchgeschnauft und weiter ging´s.
Der nächste Schritt war, die Kontaktfahnen auszuformen. Das geht am besten mit einer handelsüblichen Schere. Davor sollte die Plastikisolierung des Flachkabels auf beiden Seiten entfernt werden, was ganz einfach funktioniert. Das Strück, welches auf die alte Platine gelötet wird, sollte in etwa die gleiche Größe haben wie das freigelegte Stück.

IMAG0810.jpg

IMAG0811.jpg

Danach habe ich mittels Flußmittel die alte Platine dünn mit Lötzinn versehen und auch ein wenig auf die Rückseite der neuen Kontaktfahne gegeben. Bei der neuen Kontaktfahne muß man sparsam mit der Menge des Flußmittels sein, damit nachher nicht Lötzinn über den Rand der alten Platine läuft . Dann nämlich wird die Kontaktfahne steif und dicker als im ursprünglichen Zustand und die Fassung der Lampe paßt nicht mehr bzw. springt leichtr wieder raus!

IMAG0813.jpg

Mit etwas Fingerspitzengefühl schmilzt auch die auf der Folienplatine aufgebrachte Plastikbeschichtung nicht. Auch wenn das hier nicht gerade nach einem Meisterstück aussieht, sondern eher zusammengebraten, so funktioniert es doch.
Im unteren Bereich mußte ich wegen des fehlenden Fingerspitzengefühls im Umgang mit dem Skalpell etwas großflächiger mit dem Flachkabel arbeiten/ausbessern. Hat aber gut funktioniert.
Hier der Beweis.

IMAG0862.jpg

Fernlichtkontrollleuchte leuchtet wieder und ich freue mich!!! (selbstaufdieschulterklopf)
Grüße aus dem sonnigen Norden

Dominik
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich nehme LEDs, die ich in Reihe mit einem passend bemessenen Vorwiderstand direkt an die zuvor freigeschabten flexiblen Leiterbahnen löte.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich habe noch ne alte Platine liegen, mit der Anleitung werde ich mir die doch nochmal anschauen.:applaus:
 
Zurück
Oben Unten