Reparatur Ultraschallreiniger

desertracer

Sehr aktiv
Seit
28. Mai 2012
Beiträge
2.021
Ort
Als Südhesse in Bonn
Ich bin leider Besitzer eines defekten :schimpf: Ultraschallreinigungsgeräts und benötige einen Gutachter, Elektrofachmann o.ä. im Raum BONN, der mir den Defekt bestätigt bzw. einen Kostenvoranschlag für die Reparatur macht.

Das ach so tolle www oder Buch mit den "gelben Seiten" geben da absolut nix her, also hoffe ich auf das allwissende Publikum des Forums :bitte:

Verzweifelter Gruß (grummel grummel grummel...)
 
Ich bin leider Besitzer eines defekten :schimpf: Ultraschallreinigungsgeräts und benötige einen Gutachter, Elektrofachmann o.ä. im Raum BONN, der mir den Defekt bestätigt bzw. einen Kostenvoranschlag für die Reparatur macht.

Das ach so tolle www oder Buch mit den "gelben Seiten" geben da absolut nix her, also hoffe ich auf das allwissende Publikum des Forums :bitte:

Verzweifelter Gruß (grummel grummel grummel...)

Hallo,

wenn das nicht ein Gerät des deutschen Marktführers ist, wirst Du bei der Reparatur und auch Begutachtung geringe Chancen haben.
Die Beschaffung bestimmter Ersatzteile aus Fernost ist oft teuer und zeitaufwändig. Die große Menge der günstigen Geräte stammt
aus dem Ausland.
 
Ist ein Bransonic B 52, aelteres Semester, jedoch grosser Tank.

Das eigentliche Problem ist jedoch, dass mir das Geraet als funktionstuechtig offeriert wurde, die ganze Chose aber noch nicht mal ein Mini Loch in Alufolie fabriziert. Und der Defekt muss jetzt fachmaennisch nachgewiesen werden...

Also keine Reparatur !

Und das naechste Mal Neuware mmmm
 
Ob das Gerät überhaupt arbeitet, sieht man ja schnell.
Die Ultraschallschwinger verursachen hörbare Nebenfrequenzen und Schwingungsmuster auf der Flüssigkeitsoberfläche.
Eventuell können auch einzelne Schwinger ausgefallen sein, was das Reinigungsergebnis mindert.

Google meint, du solltest dich mal hierhin wenden.
 
Moin,

Auch wenn dir das jetzt nicht wirklich weiterhilft:
Ob das Teil überhaupt arbeitet solltest du hören und auf der Badoberfläche sehen können.
Ob allerdings 200 - 250W (je nach Baujahr/Ausführung) elektr. Leistungsaufnahme - nicht US-Abgabeleistung - bei einem round about 10l Bottich für nennenswerte Löcher in Alufolie reichen wage ich zu bezweifeln (Daten nach Herstellerangaben, ich kenne das Gerät persönlich nicht.)

Zum Vergleich: mein 6l EMAG liefert 300W US-Abgabeleistung, ein Bandelin Sonorex in ähnlicher Größe 430 - 480W.
Und mit dem EMMI bekomme ich Alufolie zwar zerlegt, aber auch nicht instantan.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten