Replacementkolben trifft jungen Zylinderkopf

JNE

Aktiv
Seit
25. Jan. 2008
Beiträge
411
Guten Morgen,

ich habe eine Frage zu der Kompatibilität des Replacementkit von 7stein für Modelle BIS 1980

Ist der dort enthaltene Kolben und die Ventiltaschen von der Form her kompatibel mit den 1000er Zylinderköpfen der späteren 2V Modellen wie R100GS / R100R?

Oder müssen hier Anpassungen bei den Ventiltaschen und/oder Quetschkante am Kopf vorgenommen werden?

Ich möchte meine R100RS jetzt doch mit den Köpfen der R100GS in Verbindung mit dem R-Kit fahren.

MfG
 
Passt!
Wenn Du ganz sicher gehen willst, dann steckst Du die Sachen gut zusammen, und drehst den Motor von Hand durch und schaust, das nix aneckt!
Ich habe aber null Vorstellung, warum das nicht funzen sollte, schliesslich ist der Replacementkit ja für den Tausender Motor als Ersatzteil hergestellt, egal ob nun für Modelle vor 1980 mit EV44 und AV40, oder die letzte Baureihe mit EV42 und AV40!
Das einzige Problem was auftreten könnte, die RS vor 1980 hatten 40er Krümmeranschluß die meisten anderen nur 38er, ist aber lösbar!

Ach so, die Zylinder solltest Du am Fuß nur mit Dichtmittel und den zwei kleinen O-Ringen abdichten, nicht mit dem großen weißen O-Ring. Als Dichtmittel eignet sich Dreibond von BMW oder auch alternativ was von Loctite, die Nummer weiß ich jetzt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze den großen O-Ring gern als "Sperre" für die Flüssigdichtung.
Diese wird zwar ohnehin sparsam aufgetragen, doch will die ja irgendwo hin, und nicht nur nach außen. Der O-Ring verhindert ein Wandern nach innen.

btw: worin besteht eigentlich der Unterschied der Replacement-Kits bis/ab Bj. 9/80 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte das Thema hier noch einmal aufgreifen.

Hintergrund ist, dass ich bei meiner R100R von 91 auch einen Replacementkid einbauen möchte. Im Original ist hier kein O-Ring am Zylinderfuß verbaut.
Da diese Dichtung aber beim Kid dabei ist und der Fuß auch eine Nut hat, habe ich dann bei SR nachgefragt. Mit Hinweis auf Modell und Baujahr bekam ich dann die Antwort, dass der O-Ring verbaut werden müsse.
----Verunsicherung----?(

Was ist nun richtig?mmmm
 
Servus,
mein dringender Rat
laß bloß diesen duseligen Ring raus.
Der Krampf hat mich mindestens einen Tag gekostet und wahrscheinlich viele von mir genevte Forumsmitglieder.
Kannst dir ja mal die Story unter "Zylinderfußdichtung" ansehen.
Grüße
Georg
 
Der weiße O-Ring gab es gleich am Anfang. Und der ist etwas dünner. Dann kamen die schwarzen. Die sind etwas dicker.
Manfred
 
WEnn im Zylinderfuss der Einstich für den O- Ring vorhanden ist und die Anfasung am Motorblock funktioniert der O-Ring einwandfrei.
Manfred
 
Zurück
Oben Unten