Reserve im Tank ...

Hartmut03

Aktiv
Seit
05. Nov. 2012
Beiträge
613
Ort
Berlin
Wenn mein "Normalvorrat" an Sprit im Tank verfahren ist, stelle ich nur den linken Benzinhahn auf Reseve.
Das reicht dann für ca. 55 km. Erst dann stelle ich den rechten Hahn auf Reserve. Rechts ist ein Rest von ca. 600 ml geblieben, der für ca. 15 km ausreicht. --- Ein gute Gefühl.
Ist das so gewollt von BMW, oder ein Ergebnis des unsymetrischen Tanks.

Bei meiner Guzzi T5 schlürft sich alles trocken, wenn auch nur eine Seite auf Reserve ist.
 
Moin Hartmut,

so wie Du das beschreibst, scheint Dein Tank sehr unsymmetrisch zu sein. Meiner (24 ltr., R80R) ist ebenfalls leicht unsymmetrisch. Ich mach das mit der Reserve auch wie Du: erst links, dann rechts, falls überhaupt nötig.
Aber mit der rechten Seite komme ich wesentlich weiter als Du.

Ein Grund für die unterschiedlichen Mengen könnte im Verschmutzungsgrad der Siebe liegen. Sollte rechts der "Unrat" höher liegen, kommt das letzte Benzin nicht mehr heraus.

Liebe Grüße,
Andi
 
Hallo Andi,
ich hatte gerade beide Anschlüsse draußen. Absolut sauber !!

Leider habe ich nicht darauf geachtet, Hans-Jürgen, ob ein Reserveröhrchen länger ist.
Ich glaube auch nicht, dass mein "Vielfahrer Vorgänger" eine derartige "Manipulation" ;) vorgenommen hat. Der hat lieber geputzt.
 
Bei den Mono und Paralevermodellen ist die rechte Tankhälfte durch die darunterliegende Zentralelektrik schmäler.Dadurch natürlich auch die kleinere Reservemenge.
Ich schalte wenn erforderlich immer rechts auf Reseve.
Da muss ich wenn`s mal brenzelig wird und der Sprit ausgeht nicht die Hand vom Gas nehmen und kann schnell links auf Reserve schalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also gibt es in der Tankmitte einen "Hügel", der den Niveauausgleich verhindert. Eben anders, als bei meinem Guzzitank.
 
Ich hab mir an meiner GS eine zweite Reservestufe dadurch ermöglicht, indem ich rechts das kurze Röhrchen aus dem Benzinhahn entfernt habe. Dann kann man den Tank zum Überwintern auch komplett leermachen.
 
Hallo Leute.

Ist es nicht so, dass es, selbst bei völlig symmetrischem Tank, bei Kurvenfahrt und Kippen etc, die andere Hälfte schon edit:"teilweise":edit mit leert weil da ab und an schon was in Richtung offenem Hahn, rüber schwappt?

Grüße
Dominik
 
Zuletzt bearbeitet:
Du nimmst mir die Worte aus der Tastatur. Ich würde mich da nicht so drauf verlassen. Fährt man mit einem Spritventil auf Reserve auf der AB, mag's immer klappen. Aber wehe man bläst durch kurviges Geläuf. . .


Stephan
 
Ja, ... das stimmt. wenn man die Maschine in 90° Schräglage hält, ... oder auch nur sachte ablegt, verlagert sich der ganze Restsprit auf eine Seite. ;)

Aber in Wiklichkeit ist bei meinem RT Kunststofftank der "Hügel" in der Mitte zu hoch, als dass, im normalen Kurvenbetrieb, alles auf eine Seite läuft. Ich hab`s getestet, mit ausgebautem Tank. Bei 45° Seitenneigung läuft noch nichts über auf die andere Seite.
Natürlich macht man von dem Restsprit nicht oft Gebrauch, ... aber es ist ein gutes Gefühl für manche Gegenden.
 
Moin Moin,

auf die zwei Reservestellungen hab ich auch mal vertraut. Kam von nem Fahrsicherheitstraining, bin schon links auf Reserve gefahren, hab dann auf Reserve rechts geschaltet und kam noch 2 km weit. Es gibt nix schöneres als lachende und spöttende Freunde die mit dem Auto einen Reservekanister Sprit in die Pampa bringen......

Gruß

Jogi
 
Zurück
Oben Unten