Restaurierung R100 S in (fast) original

Mönsch ist das ein Apperat.Falls Du an der Maschine die 16 Loch Ansauglöcher im Kasten drin hast würde ich da auf 24Loch umbauen.
Manfred
 
Habe ein kleines Überblicksvideo erstellt.

Sind natürlich nicht alles Schritte zu sehen, aber seht selbst.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Sehr schön!
Das blöde an der Fertigstellung ist, das es schon wieder in den Fingern juckt das nächste Projekt anzugehen...
Bin jetzt bei Q4 angelangt und der Platz wird langsam knapp...

VG
Ralf
 
Hallo Chris,ist toll geworden. Habe Deine Restaurirung mit Spannung verfolgt und dazu noch das schöne Video.Wirklich super geworden. Viel Spass damit und viele unfallfreie Kilometer.Schöne Grüsse aus dem unteren Mühlviertel,

Othmar
 
Habe ein kleines Überblicksvideo erstellt.

Sind natürlich nicht alles Schritte zu sehen, aber seht selbst.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Mit meinem alten PC sehe ich wie immer nur eine schwarze Fläche bei direkt eingestellten Videos. :rolleyes:

Aber nicht so schlimm, ich sehe sie ja dann mal in Natura. ;;-)

Fahr die S ordentlich ein Chris, damit nix kaputt geht wenn ich mal Fahren darf. ;)
Darf ich doch, oder? :pfeif:
Ich mache auch bestimmt keinen Kratzer dran und dreh sie auch nicht über 7000 U/min . :&&&: :D

:wink1:
 
Danke für euer Feedback, ich bin auch ganz zufrieden :oberl:



Wird gemacht Fritz - klar doch, probier mal: https://youtu.be/Ab03NziD9HU

Nur ganz zufrieden? ;)
Darauf darfst Du zu recht stolz sein Chris. Tolle Arbeit. )(-:


Danke, jetzt kann ich das Video auch öffnen. :gfreu:


*Den Manfred lass aber nur fahren wenn ich dabei bin und auf ihn aufpassen kann.
Nicht dass ihm die S so viel Spaß macht und er dann alleine den ganzen Tag damit fahren möchte. :D :D :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Chris, ein wunderschönes Motorrad! Gefällt mir sehr gut!
Wünsche die allzeit „Gute Fahrt“ und viel Spaß mit der Schönen.
Danke auch für deine Berichte während des Aufbaus.
 
Tja, ich bin noch total unschlüssig welches Gefühl überwiegt
- grenzenloser :respekt:und eigentlich schon Bewunderung
o d e r
- tiefer Neid ;( (weil ich das nicht mal Ansatzweise könnte.....).

Egal - vielen herzlichen Dank, daß Du es hier so ausführlich dokumentiert hast und wenn Du lange Weile hast, dann stelle ich Dir einfach mal meine R100S in die Garage - Du kennst Dich doch jetzt aus ;)

Das Einzige was ich dann gerne änders hätte - Lackstreifen im Originalmuster.

Hast Du einen Überblick über den Zeit- und Kostenaufwand? Das wäre für einen Laien wie mich interessant.

Viel Erfolg für Dein nächstes Projekt und hoffentlich läßt Du uns wieder teilhaben. Vielleicht können wir die Maschine mal im Original beim 2-V Treffen bestaunen.
 
Danke an alle für das tolle Feedback. Mir hat es echt Spaß gemacht, natürlich habe ich auch viele Rückschläge hinnehmen müssen, die dann richtig ins Geld gegangen sind. Beispiele dafür waren das HAG, das vordere Speichenrad, und jetzt ist mir beim Austausch der nicht dichten Dichtungen der Gleitrohrverschraubung auch noch diese Spezial-Verschlussschraube abgerissen. Ist aber auch schon beim :D bestellt und wird am Mittwoch wieder montiert. Vielleicht schaffe ich es dann auch gleich zur "Pickerl-Überprüfung", aber derzeit liegt bei uns noch sehr viel Splitt und Salz auf der Straße, mal sehen.

Wie auch schon bei der Reaktivierung und Umbau meiner R80 Monolever habe ich (fast) alle Widrigkeiten mit Hilfe der Datenbank oder der sehr hilfsbereiten Forums-Mitglieder lösen können. So macht das echt Spaß, auch wenn´s mal nicht so läuft, wie es soll.

Wie wir alle wissen, ist ja ein Motorrad nie fertig, mal sehen, was als nächstes kommt )(-:

Marc, ich habe einen groben Überblick über meine Kosten, aber das ist mein kleines Geheimnis ;;-) - geplant habe ich für nächsten Winter einen österreichischen Klassiker wieder auf die Straße zu bringen. Das wird entweder eine Puch 175 SV oder eine Puch 250 SGS, mal sehen ...

Auch bei meiner Monolever bin ich wahrscheinlich noch nicht ganz fertig, da habe ich auch das Eine oder Andere im Kopf :wink1:(https://forum.2-ventiler.de/vbboard...0-Wiederbelebung&highlight=wiederbelebung+r80)
 
Servus Chris,

ist toll geworden, respekt!)(-:

Fahr die S ordentlich ein Chris, damit nix kaputt geht wenn ich mal Fahren darf. ;)
Darf ich doch, oder? :pfeif:
Ich mache auch bestimmt keinen Kratzer dran und dreh sie auch nicht über 7000 U/min . :&&&: :D

:wink1:
Das mit der Probefahrt von Fritz würde ich mir nochmal gründlich überlegen. Nicht über die Neunkirchner Allee!:oberl:

Als ich mal in der Neunkirchner Allee (in den 30ern fuhr hier sogar Ernst Henne auf BMW Geschwindigkeitsrekordfahrten) mit meinem Bruder als Sozius einen persönlichen Rekord aufstellen wollte klappte das nicht so ganz.

Nochwas historisches:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Neustädter_Grundlinie

Ich freue mich schon auf eine gemeinsame Ausfahrt mit Euch; hoffentlich noch in dieem Jahr.:wink1:

Gruß
Fritz
 
...


Ich freue mich schon auf eine gemeinsame Ausfahrt mit Euch; hoffentlich noch in dieem Jahr.:wink1:

Gruß
Fritz

Das wäre schön wieder mal gemeinsam zu fahren, lieber Namensvetter. :gfreu:

Aber die Allee ist langweilig. ;)
Da fahren wir schon lieber über das Preiner Gscheid oder Niederalpl und hinterlassen Spuren an Fußrasten, Zylinderschutzbügeln und dergleichen. :D
Die S von Chris ist ja nicht nur zum Anschauen und Putzen. :&&&: :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

da sich ja bei meiner ersten Ausfahrt das Axial-Rollenlager der Kupplungsdruckstange verabschiedet hat, und ich mittlerweile alle Teile derselben erneuert habe, eine kurze Frage sicherheitshalber.

Das Kupplungsspiel beim schweren Schwung (~2mm beim Ausrückhebel), was bedeutet das ca. an Spiel am Kupplungsgriffhebel?
 
Hallo Chris

Hast Du auch in der Datenbank-Kupplung-Kupplungsbetätigung nachgesehen.
Hier ist von MM die Einstellung schwere und leichte Kupplung beschrieben.

:wink1:
 
Habe jetzt sicherheitshalber auch Heißlagerfett verwendet :oberl:.

Mich interessiert nur, wie groß das Kupplungsspiel bei den anderen Fahrern mit schweren Schwung am Handhebel ist - bei mir sind es so ungefähr 5mm.

Noch ist es mir zu kalt zu fahren, aber in einer Woche soll´s ja wärmer werden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Tataaa - Pickerl (in DE dem TÜV gleichzusetzen) ohne Mängel bestanden :oberl:

Anhang anzeigen 276356

... und einen kleinen Umweg nach Hause genommen - muss ja den Weinanbau kontrollieren :D

Anhang anzeigen 276357


Hallo Chris,

wunderschönes Motorrad, aber das weißt Du ja schon :gfreu:

Im Gegensatz zu vielen anderslauteneden Statements finde ich, daß die "modernen" Reifen ausgesprochen sexy auf dem "alten" Motorrad aussehen.
Von der Funktion sowieso Spitze.

Viel Spaß mit dem Fahrzeug
Ulli
 
Hallo Chris,

bei meinen /7 mit schwerem Schwung sind es auch etwa 5mm.

Seltsamerweise ist mir nach der Restauration auch auf der Probefahrt das Ausrücklager verreckt und die Druckstange abgeschert... (musste dann das Getriebe wieder ausbauen um den Rest der Stange zu entfernen mmmm)

VG
Ralf
 
Hallo Chris,

bei meinen /7 mit schwerem Schwung sind es auch etwa 5mm.

Seltsamerweise ist mir nach der Restauration auch auf der Probefahrt das Ausrücklager verreckt und die Druckstange abgeschert... (musste dann das Getriebe wieder ausbauen um den Rest der Stange zu entfernen mmmm)

VG
Ralf

Ich weiß wie ärgerlich das ist :evil:

Ich musste "nur" Hinterrad und Kofferhalter ausbauen und Schwinge nach hinten schieben, hab dann die gesamte Druckstange rausbekommen, um sie dann zu tauschen. Mit dem Endoskop noch in den Schacht geschaut und für gut befunden )(-:
 
Habe ein kleines Problem, gestern wollte ich (unterwegs) starten. Ein Klacker und nichts tut sich. Gut, dachte ich, habe das Pluskabel (wurde im Zuge der Restauration erneuert) zwischen Batterie und Anlasser und die Magneten des Valeo überprüft. Sicherheitshalber anderen Valeo eingebaut. Test - funktioniert.

Heute Ausfahrt und nach einer Pause - wieder nur ein Klacker und der Anlasser will nicht drehen, beim dritten Versuch hat´s geklappt. Gleich heimgefahren, abgedreht wieder probiert - ein Klacker und nichts.

1 Stunde später nochmals probiert, nach dem 4. oder 5. mal dreht der Anlasser wieder. Dann wieder nicht und dann wieder :nixw:.

Tank abgebaut, Plusleitung nochmals geprüft, Starterrelais raus und wieder reingesteckt. Ca. 20 mal probiert, geht wieder.

Kann das am Relais gelegen haben?

Hier noch ein Foto vom ausgebauten Valeo (Magneten), der schaut gut aus ...
20210327_132814959_iOS.jpg

... und weil das nicht alles ist, Patschen am Hinterrad :schock:
 
habe den Batterietrennschalter von Michael verbaut ...

Ich habe zwar einen anderen Trennschalter drin, aber wenn ich das von Dir geschilderte Phänomen habe, dann ziehe lockere ich die Schraube des Trennschalters und ziehe sie wieder ordentlich fest.
Damit war das Problem noch jedes Mal behoben.

Beim nächsten Mal einfach mal am Trennschalter ruckeln/ziehen. Wenns dann plötzlich wieder geht, hast Du den Schuldigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans

Das Teil ist gesteckt.
Habe Chris schon darauf hingewiesen dass er hier mal den Kontakt prüfen soll.
Beim Starten ein wenig den Stecker bewegen oder anderweitig auf Masse schließen.

Mehr fällt mir dazu auch nicht ein. ;)

Liebe Grüße nach Bayern :wink1:
 
Zurück
Oben Unten