Restaurierung R100 S in (fast) original

Hallo zusammen

Ich habe mit dem Pulverset Technovit 6091 aus der Veterinärmedizin letzten Herbst die abgebrochenen Verschraubungslaschen der Seitendeckel meiner Sevenfifty erfolgreich repariert.
FF656EB1-9535-4F92-92ED-2FB46DDA4570.jpg 1C7A7058-57D0-4B2C-91F4-331D33EF25BB.jpg
Zuerst die Bruchstellen gesäubert und angefast, dann von einer Seite mit Klebeband gesichert. Das dient auch dazu, daß die Masse je nach Dünnflüssigkeit nicht wegfließen kann.
Nach dem Aushärten das Klebeband entfernt und die Stelle mit neu angemischter Mixtur behandelt.
D88A78F1-FDF3-440C-9954-F6E1C2A39292.jpg B31E0D49-174B-4424-A0AA-0CDEC6026ACE.jpg F53700B1-EC07-448C-94F8-7FF8996235F5.jpg 8989AB33-93B1-4B62-8B15-9149BB1F3164.jpg F562CABD-B12A-43ED-94C4-498B5172E03A.jpg 707AFB7C-909C-4416-8EE8-9FE922269CC2.jpg 7511758E-5896-4D47-A7A6-B7030C625E0B.jpg
Nach dem durchtrocknen alles schön „beigedremelt“ und mit dem Lackstift beilackiert.
116D5137-DFFC-4822-903F-B9AD224553CB.jpg CEE7ACFB-8A59-4CFC-8725-6CE40EC9025D.jpg 2CAE1AFE-83F5-441F-8989-47235473F609.jpg 493EF028-68FC-4594-9382-A7A100B6C683.jpg
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und es hält bislang perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Technovit 6091 ist ein MMA-Kleber. Vergleichbares gab es auch mal als "Verkleidungs-Reparatur-Kit im Motorrad-Zubehör-Handel. (Allerdings waren die Portionen etwas kleiner.)
 
Mit dem Technovit habe ich die Verkleidung der 90S geklebt. Hält seit 6 Jahren und 10tkm wunderbar.

Der Vorteil ist, dass das Zeug aus zwei Komponenten besteht: das Pulver ist sehr fein und kann leicht in den Riss eingestreut werden. Dann kommt die Flüssigkeit hinzu, und die kriecht, weil sehr dünnflüssig, in den Spalt rein.

Ergebnis: man sieht nix (anders als - so wie ich das verstehe - bei der Reparatur mit Glasfaserzeugs) und es hält zuverlässig.
 
man sieht nix (anders als - so wie ich das verstehe - bei der Reparatur mit Glasfaserzeugs) und es hält zuverlässig.
Zweckmäßigerweise laminiert man natürlich auf der Innenseite der Verkleidung. Dann sieht man außen maximal die Risskanten.

Sollten die "ausgefranst" sein, hilft natürlich nix. Dann muss man die Fransen wegschleifen und den (minimalen) Graben füllen.
 
Das klingt ja mal vielversprechend, werde ich im Hinterkopf behalten :gfreu:

Kurze Frage zur Verlegung HBZ auf den Lenker (ja, ich habe die Anleitung in der DB gelesen ;)).

Ich könnte die rechte Griffeinheit einer Monolever bekommen (32722310747), die hat einen 14er HBZ, ist das in Kombination mit Doppelscheibe ATE 40ern ausreichend, oder doch einen 15er (oder 16er) HBZ dort einbauen?
 
Hallo Chris,

die 14er Pumpe habe ich mehrfach verbaut, etwas mehr Weg am Hebel, aber funktioniert astrein, gut dosierbar. Mit 16 wenig Hebelweg, zu 15 kann ich leider nichts sagen.

Gruß
Alfons
 
Ich habe die 15er Pumpe in Verbindung mit zwei 40er Sätteln im Einsatz. Für volle Bremswirkung muss man natürlich etwas zupacken. Es ist aber m.E. eine recht gute Paarung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir folgende Kombi zusammengestellt, wäre super, wenn da noch wer von Euch drüberschauen könnte, ob die aufgesaugten Infos aus dem Forum mit der Kombi stimmig ist )(-:

[TABLE="width: 968"]
[TR]
[TD="class: xl63, width: 88"] Griffeinheit rechts[/TD]
[TD="width: 88"][/TD]
[TD="class: xl63, width: 88"] Nocken für 40er Bing[/TD]
[TD="width: 88"][/TD]
[TD="class: xl63, width: 88"] Gaskabelzug[/TD]
[TD="width: 88"][/TD]
[TD="class: xl63, width: 88"] Kombischalter links[/TD]
[TD="width: 88"][/TD]
[TD="class: xl63, width: 88"] Kombischalter rechts[/TD]
[TD="width: 88"][/TD]
[TD="class: xl63, width: 88"]Bremsschalter[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl64, width: 88"] Hersteller[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Hersteller[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"]FG* 09/78 R100/7[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"]mit Lichthauptschalter[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"]für Lenker hochgezogen[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Hersteller[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl65, width: 88"] Original BMW / MINI[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] Original BMW / MINI[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Hersteller[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"]für Lenker hochgezogen[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"]oder RS Verkleidung[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] Original BMW / MINI[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl64, width: 88"] Teilenummer[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Teilenummer[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] Original BMW / MINI[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"]oder RS Verkleidung[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Hersteller[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Teilenummer[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl65, width: 88"] 32722310747[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] 32721458092[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Teilenummer[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Hersteller[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] Original BMW / MINI[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] 61311459569[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl64, width: 88"] Zusatzinformation[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Zusatzinformation[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] 32731236615[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] Original BMW / MINI[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Teilenummer[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Zusatzinformation[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl65, width: 88"] D=14MM[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] 42MM HUB 2ZÜGIG[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Zusatzinformation[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Teilenummer[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] 61311243812[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] -[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl64, width: 88"] Verbaut ab / bis[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Verbaut ab / bis[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] L=1027MM[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] 61311243865[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Zusatzinformation[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Verbaut ab / bis[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl65, width: 88"] -[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] -[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Verbaut ab / bis[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Zusatzinformation[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] L=380[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] -[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl64, width: 88"] Verbaumenge[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Verbaumenge[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] -[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] L=380[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Verbaut ab / bis[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Verbaumenge[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl65, width: 88"] 1[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] 1[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Verbaumenge[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Verbaut ab / bis[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] 09/1978 / -[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] 1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl64, width: 88"] Lenkung[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Lenkung[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] 2[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, width: 88"] 09/1978 / -[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Verbaumenge[/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl64, width: 88"] Lenkung[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Gaszüge: 32731236615 (Länge 1030 mm, Hülle 930 mm)
 
Technovit 6091 ist ein MMA-Kleber. Vergleichbares gab es auch mal als "Verkleidungs-Reparatur-Kit im Motorrad-Zubehör-Handel. (Allerdings waren die Portionen etwas kleiner.)

Moin,

ich habe immer sehr gute Erfahrung mit HUH Endfest gemacht. Gibt es in jedem Baumarkt.
 
Hallo Chris,

Super Tabelle! Was mir durch den Kopf ging, ist die Frage, ob die Gaszüge für die R 100/7 zu den 40er Bing passen, denn die R 100/7 hat 32er Bing. Könnte sein, dass der Innenzug zu kurz ist, aber die Experten können dir da bestimmt weiterhelfen.

Viele Grüße,

Alfons
 
Dem Gaszug ist's egal ob er 'n 40er oder 32er Vergaser die Drosselpklappe aufzieht. Hauptsache die Länge passt und die Art des Verbindungsnippels ist korrekt. Wobei die passende Länge eher am verwendeten Lenker liegt.


Stephan
 
Die Gaszüge für die 40er Vergaser haben eine kürzere Seele, das habe ich berücksichtigt. R100S hat 40er, Mono 32er Vergaser.

[TABLE="width: 486"]
[TR]
[TD] [/TD]
[TD] [/TD]
[TD]l Gesamt[/TD]
[TD]l Hülle[/TD]
[TD] [/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]R100S[/TD]
[TD="align: right"]32731236615[/TD]
[TD="align: right"]1030[/TD]
[TD="align: right"]930[/TD]
[TD]für 40er Vergaser[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Monolever[/TD]
[TD="align: right"]32731454582[/TD]
[TD="align: right"]1030[/TD]
[TD="align: right"]940[/TD]
[TD]für 32er Vergaser[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
 
Zuletzt bearbeitet:
An alle Besitzer einer R100S, welche Standgeräusche sind bei Euch in den Papieren eingetrage?

Meine Zulassungsstelle hat mit 81 dBA eingetragen, das stimmt definitiv nicht, gerade draufgekommen. Ob bei uns in Ö auch N als Nachsatzbuchstabe stand, weiß ich leider nicht. Vielleicht wurde nur der vergessen?
 
Hallo Chris
81 db(A) wird wahrscheinlich die Fahrmessung sein.
Der Nahfeldpegel ist dann sicher über 90.
Was steht denn im Typenschein?

Bei meiner ST z.B. mit Typgenehmigung von 1982 sind es 81 und 92 db(A) ohne Zusatzbuchstabe und dreiviertel der Nenndrehzahl.
 
Im Typenschein (Genehmigung 1976):

Messung am Stand: 78 dB(A)
Messung in Fahrt: 81 dB(A)

Als ich das Motorrad gekauft habe, habe ich im alten Zulassungsschein 91 oder 93 dB(A) gelesen. Hab den aber natürlich nicht mehr ;(
 
Im Typenschein (Genehmigung 1976):

Messung am Stand: 78 dB(A)
Messung in Fahrt: 81 dB(A)

Als ich das Motorrad gekauft habe, habe ich im alten Zulassungsschein 91 oder 93 dB(A) gelesen. Hab den aber natürlich nicht mehr ;(

Ist doch super Chris, wenn ohne Zusatzbuchstabe hast Du wahrscheinlich die leiseste R 100S und kannst auch noch in ferner Zukunft mit weiteren Lärmbeschränkungen sorglos fahren. :D
 
An alle Besitzer einer R100S, welche Standgeräusche sind bei Euch in den Papieren eingetrage?

Meine Zulassungsstelle hat mit 81 dBA eingetragen, das stimmt definitiv nicht, gerade draufgekommen. Ob bei uns in Ö auch N als Nachsatzbuchstabe stand, weiß ich leider nicht. Vielleicht wurde nur der vergessen?

Du willst freiwillig ein lauteres Moped, laut der Papiere?!?


Stephan
 
Ich will eigentlich nur, dass alles korrekt eingetragen ist. Ob bei uns die Rennleitung in der Kalten Kuchl weiß, wie sie mit Werten aus 1976 umgehen muss :nixw:.

Werde mal zur Zulassungsstelle pilgern, vielleicht sehen die in ihren Systemen noch die Werte der vorherigen Eintragung, denn meine Werte sind ohne N angeführt ...

Bei mir 78 Stand-, 81 Fahrgeräusch, also auch anders als die rückgemeldeten Werte von Euch.

Das stimmt so definitiv nicht ... ;(

Ich denke schon, dass ich da was unternehmen sollte ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich die Geräuschwerte eingetragen bekäme hätte ich keine Bedenken, Chris.
Der Fehler läge dann bei der Behörde und für den kann ja der Fahrzeughalter wohl nichts. :pfeif:

Nicht zu viel fragen, wer weiß was den behördlichen Vertretern sonst noch einfällt das dann zum Nachteil gereichen könnte.
Schlafende Hunde sollte man nicht wecken. ;)
 
Also wenn ich die Geräuschwerte eingetragen bekäme hätte ich keine Bedenken, Chris.
Der Fehler läge dann bei der Behörde und für den kann ja der Fahrzeughalter wohl nichts. :pfeif:

Nicht zu viel fragen, wer weiß was den behördlichen Vertretern sonst noch einfällt das dann zum Nachteil gereichen könnte.
Schlafende Hunde sollte man nicht wecken. ;)

Ich werde mal drüber schlafen ;;-)
 
Hallo Leute,

bin gerade dabei die Vergaser aufzubereiten (94/40/103-104).
Bei der Schwimmernadel war keine Klemmfeder verbaut.
Ist es sinnvoll hier eine Klemmfeder zu verbauen, oder wieder ohne diesen Mini-Drahtbügel zusammenbauen?
Auch im Datenbank-Tutorial steht nur "Klemmfeder verbauen, wenn vorhanden". Was würdet ihr machen?

Danke!
 
Was da steht: Wenn vorhanden.
Sie ist für einen funktionstüchtigen Vergaser m.E. nicht notwendig, erst wenn das Schwimmerventil verdreckt ist kann die Feder helfen, die Nadel aus dem Ventil zu ziehen. Also bei einem gereinigten Vergaser nicht notwendig.
 
Hallo Leute,

bin gerade dabei die Vergaser aufzubereiten (94/40/103-104).
Bei der Schwimmernadel war keine Klemmfeder verbaut.
Ist es sinnvoll hier eine Klemmfeder zu verbauen, oder wieder ohne diesen Mini-Drahtbügel zusammenbauen?
Auch im Datenbank-Tutorial steht nur "Klemmfeder verbauen, wenn vorhanden". Was würdet ihr machen?

Danke!

Ich würde genau das machen, was in der Datenbank steht:

Klemmfeder verbauen, wenn vorhanden.

Da sie nicht vorhanden ist ....
 
Zurück
Oben Unten