Restaurierung R60/6

Chromebuster

Aktiv
Seit
19. Juli 2014
Beiträge
112
Ort
Nordschwarzwald
Hallo Zusammen!
Mein Name ist Markus, Flugzeugbau-Student mit notorischem Geldmangel,doch seit ner guten Woche stolzer Besitzer einer, meiner langersehnten Gummikuh mit Trommelbremse.:hurra:

Ich liebe die Alte Technik und habe schon ne Suzuki GN 125 restauriert, dort auch schon viel Geld versenkt, Japanische Ersatzteile sind Teuer,...

Zur Kuh selbst:
Sie hatte 2 Vorbesitzer welche sich kaum selbst darum gekümmert haben.
Sie steht unverbastelt und Original auf ihren von mir neu aufgezogenen BT45.
Meist stand sie in der Garage und wurde nur ein paar mal im Jahr bewegt.
Die Laufleistung von nur knapp 40tkm ist aufgrund des guten Zustands der Mitnehmerverzahnung des Hinterrades nachvollziehbar.
Der Kompressionstest beim Kauf lief mehr als zufriedenstellend.
Deswegen habe ich auch mehr Kohle auf den Tisch gelegt als mir lieb war.

Die Vergaser waren innen total verschmutzt mit Ablagerungen.
Ich habe sie in einer langen Aktion wieder sauber gemacht. Die Startvergaser brauchen noch neue Dichtungsnippel. Das eingepresste Dichtgummi war nicht mehr vorhanden, jedoch läuft sie bei Teil- und Volllast jetzt soweit ganz gut. bis auf etwas Blauen Rauch ab und zu aus dem rechten Pott....denke das liegt am hohen Ölstand und der Kurbelgehäuseentlüftung.

Die Schaltung ist gefühlt etwas Grobmotorisch und Hakelig,..denke das ist normal wenn "Mann" vorhher nur Japaner gefahren ist. Wenn man im Fünften ist und nochmal dummerweise hochschalten will geht sie manchmal in den Leerlauf?..naja

Leider blutet sie nach den 200km die ich seithher gefahren bin aus allen löchern...verständlich bei so einem hohen Alter. Die ganzen RWD´s sind am Ende.
Ich will eigentlich in ner Woche auf Alpentour gehen, aber so wie es aussieht wird das eine längere Aktion werden,...
Der Kurbelwellendichtring muss auf jedenfall gewechselt werden,..
d.h. Schwinge,Getriebe, Kupplung raus,..sehr nervig wenn man hier in der Heimat keine vernünftigen Schrauberplatz und die hälfte des Werkzeugs noch am Studienort liegen hat....:schock:

Finde Dieses Forum sehr sehr gut, Tagsüber Schrauben, Nachts hier Lesen, manchmal schweife ich vom Technischen auch ab und bleibe bei sehr interressanten Reiseberichten hängen...

Wollte mir Eigentlich nen Cafe-Racer draus basteln,..aber so wie sie dasteht wäre eine orginalgetreue Restauration wohl das beste Für die Kleine...

Drückt mir die Daumen! Kommentare und Anregungen erwünscht!
Gruß CB
IMG_1027.jpg
 
Hi,
schönes Teil und Klasse Vorstellung. Viel Spass und Erfolg damit. Im DB-Bereich kannst du dir das BMW-WHB holen (falls su es noch nicht gesehen hast).

Gruss Hans

ps.: Da du ja alle Dichtungen erneuern willst - war mein Winterjob - hilft dir dieses Dokument für einen ersten Einblick ein wenig weiter.
 
Schönes Fahrzeug, schöne Farbe, um die Trommelbremse beneide ich dich! (Aber die Gabel habe ich schon im Keller, fehlt nur noch das Rad)

Mit dem Getriebe kommt man klar, die BMW fährt halt anders als eine gleich alte Japanerin. Alles etwas rustikaler und nostalgischer aber ich fahre beide gleich gern.

Viel Erfolg
Willy
 
Tausend Dank Hans! ...das hilft mir sehr!
WHB hab ich mir schon gegönnt, die originale Betriebsanleitung ist auch der Hammer, jedes Bauteil wird genaustens in der Funktion erklärt...
In der Bedienungsanleitung neuerer PKW ist noch nicht mal genau beschrieben wie hoch das Kühlwasser stehen soll....geschweige denn eine schlüssige Markierung angebracht...Früher war vieles besser...

Willy, ja die Trommelbremse ist Zucker für die Augen, hab sie mir auch nur der Optik wegen gegönnt,...von der Verzögerung und Dosierbarkeit will ich nicht sprechen,...ich halte daher auch dreifach soviel Abstand und fahre sehr vorraussschauend...Die Farbe ist leider schon sehr mitgenommen, der Erstbesitzer war wohl entweder Bauchnabelpiercing oder Cowboygürtelträger. Tank ist in dem Bereich bis auf die Grundierung zerkratzt...das wird aber das letzte sein um das ich mich kümmern werde...
 
Moinmoin, schönes Teil - ohne Topcase sogar sehr.

Ich hatte auch mal eine 60/6. Die Duplex ist gar nicht so schlecht, wenn sie gut eingestellt ist. Gönn dem Innenleben mal einen Blick, ne Reinigung, neue Beläge und eine exakt synchrone Einstellung der Nocken.

Viel Spass
Stephan


PS: Gut dass du nicht gleich an die Optik gehst. Schlaf mal ne zeit drüber. Ich hab das damals bei mir alles neu gemacht und würde es heute nicht wieder tun. Selbst deine Linierung sieht noch ganz ordentlich aus und der Rest ergibt evtl eine schöne Patina.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi CB,

ich hatte Laverdas mit Trommel, Guzzis und aktuell fahre ich nebenher noch eine MZ mit Trommel, von daher kein Problem.

Gruß
Willy
 
Schönes Exemplar!
Alleine das Campingklo auf dem Gepäckträger stört mich da doch.

Zum Thema "Schalten": Das musst du auf einer 2V-BMW neu lernen.
Sofern das Getriebe in Ordnung ist, funktioniert das aber auch schnell.
Wenn du vorhast hochzuschalten, setz den Hebel kurz vorher unter leichten Druck und zieh ihn dann beherzt durch; muss man üben, hilft aber.
 
Ha Markus,

Tolles Motorrad, gratuliere dir :bitte:. Einzige Macken: das Topcase :entsetzten: würde ich sofort abmachen und Seitendeckel in blau gehören noch dran. Was sitzt da vor der Batterie? Ich kann es nicht so richtig erkennen, ist das ein Benzinfilter? Viel Spaß noch hier!

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo

Super Zustand. Gratuliere:]

Motoröl 20W50 mineralisch Vieleicht wird der Motor wieder dicht

Gruß Robert
 
Sehr schönes Gerät! :respekt:

Die Duplextrommel bremst recht manierlich, ich hab die in gut eingestellt in meinem Gespann und bin selbst da ganz gut zufrieden. Man muß zwar beherzt zugreifen, aber Dosierbarkeit und Wirkung reichen selbst in dem schweren Brocken noch für ganz passable Verzögerung. Natürlich kein Vergleich zu einer modernen Drölfundzwanzigkolbenbremse mit Fünfzehnkommaachtfachscheibe. :bitte: Wie schon geschroben, mal einstellen und gucken, ob an den richtigen Stellen bißchen Schmiere fehlt, ggf. Beläge wechseln - für eine leichte Solomaschine :D sollte das Ding gut passen!

Tante Edit meinte übrigens noch, daß das Gepäck nur ungern in die Tupperdose hinter der Sitzbank mag, weil es davon Augenkrebs kriegt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

das klingt jetzt komisch von jemandem, der nie die Griffel von den Kisten lassen kann: bitte unbedingt so erhalten!!! An der Optik nur Sachen machen, die unbedingt sein müssen, und auch an der Technik nur so das sie nicht auffallen.

Durfte neulich eine / 5 Probe fahren, und nach alle den Jahren straffer, schneller, stärker, schwärzer war das wie an einem Tag mit 35° in einen kühlen Weiher zu springen. Es kostet erst mal Überwindung, das denkst du Huahh! und dann willst du gar nicht mehr raus. Bei den Straßenverhältnissen, die wir langsam auf Nebenstrecken wieder bekommen ist der Flow auf so einer gut gewarteten alten Kuh eine Offenbarung!

Nur - wie bereits erwähnt: das Topcase :entsetzten:

Hab Spass - mit dem Gerät und dem Forum

Grüße

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja das Topcase,..hab ich auf der Überführungsfahrt ganz vergessen vor lauter Freudenschreie in meinen Helm, war aber bei der anschließenden Vorabinspektion ganz praktisch um abgenommene Bauteile zwischenzulagern. Hab aber beim schrauben davon auch vorrübergehende Sehstörungen bekommen, nun ist es endlich runter...

Die Seitendeckel sind vorhanden Ton,aber z.Zt wegen der Überholung abgebaut, der schöne Featherbed-Rahmen ist so auch besser zu sehen :gfreu:

Ja die Duplex hab ich soweit eingestellt, is schon besser geworden,..neuer Bremszug ist auch auf dem Weg...

Mit dem Schalten klappt es immer besser, immer ein kleines Erfolgserlebnis wenn man einen Schaltvorgang -fast- lautlos über die Bühne gebracht hat.
Man darf abhängig von der Öltemperatur nur nicht zu schnell oder zu langsam damit sein.
Das mit der Vorspannung des Schalthebels kenne ich schon von den Japanern,..hilft da auch sehr viel,..

20W50 ist schon drin Robert, habe auch von irgendwelchen Wundermittelchen in Form von Ölzusatz gelesen die mithilfe von Weichmacher bei manchen innerhalb von 2000km die Dichtungen wieder repariert haben.
So lange will ich aber nicht warten, da das Öl direkt vor das Hinterrad tropft,...

Ja Herbert,ihr die Patina zu nehmen wäre Tierquälerei.
Das Fahrgefühl ist der Hammer, ich liebe den großen Federweg und den Sound der je nach Drehzahl von Vorkriegsdoppeldecker richtung Warbird mutiert. Dazu im Takt das -KLONK- von der Schaltung. Und immer schöne warme Füße dabei
:sabber:

Habe heute eine kleine provisorische Werkstatt bei guten Freunden in einem Ehemaligen Stall/Scheune aufbauen dürfen und angefangen die Kuh zu demontieren.
-Stilecht-
Meine Rettung bei dem sch(eiss/rauber)-Wetter.
Bilder davon kriegt ihr noch demnächst...

die Videos von Chris -f****** - Harris bei Youtube finde ich auch sehr hilfreich und witzig.

Eine Schwingenlagerschraube und der Getriebeölablass weigern sich noch hartnäckig...hab ihnen ne gute Portion WD40 verpasst...wird über Nacht eingeweicht...
Warte immer noch auf die Ersatzteilemmmm, daher kann ich mir auch noch gezwungenermaßen damit Zeit lassen...es gibt auch viel zu Putzen....
...ich will/muss Freitag fertig damit sein,...weiter die Daumen drücken!

Gruß Markus
 
Bremshebel korrodiert:
IMG_1021.jpg
Abgeschliffene Ecken des Bordwerkzeugs, damit es in das Schwingenlager passt:
IMG_1030.jpg
Luftfilterkasten gereinigt:
IMG_1033.jpg
Leerlaufschalter i.O.:
IMG_1037.jpg
Die Kuh im Stall:
IMG_1035.jpg
Ausbau Getriebe:
IMG_1038.jpg
Versifftes Getriebe:
IMG_1039.jpg
Getriebe gereinigt mit Motoröl und anschließend WD40:
IMG_1044.jpg
Versiffte Kupplung:
IMG_1040.jpg
Kupplungs Drucklager gereinigt:
IMG_1046.jpg
 
Wieso hast du eigentlich den Hinterreifen nicht richtig montiert?

Bei meiner /5 waren damals nach dem Kauf übrigens fast alle Ölablass- und Einfüllschraubengewinde defekt. Ich hoffe das bleibt dir erspart, sonst wirds arg knapp mit dem geplanten Urlaub ;)
 
Wieso hast du eigentlich den Hinterreifen nicht richtig montiert?

;)

Moin! Wie meinst du das? Die Laufrichtung dürfte stimmen, Abstand zur Schwinge war auch i.O.....?(

Heute hab ich die Kupplung und Schwungscheibe ausgebaut, gereinigt. Kurbelwellen-, Getriebeeingangswellen und Ölpumpendichtring erneuert.

Danach die Kupplung wieder rein, zentriert und mit Hilfe meines Vaters das Getriebe wieder laut fluchend reingesetzt...2 Anläufe haben wir schon gebraucht,...verdammt eng....:schimpf:

Den Zentrierdorn und die Spannschrauben zum Ein- und Ausbau der Kupplung konnte ich mir kurzfristig von der Firma Fallert, bei der ich auch die Ersatzteile bestellt habe, persönlich als Leihgabe übers Wochenende ausborgen. Sehr freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter die mir gerne weitergeholfen haben.

Denke die restlichen Arbeiten sind innerhalb der nächsten 2 Tage locker zu schaffen....naja, der Teufel ist ein Eichhörnchen:pfeif:

Tante Edit hat mir über´s wochenende noch Zeit gegeben,...man muss Prioritäten setzen,..Deadline ist auf Sonntag Abend verschoben.

Gruß CB
 
Zuletzt bearbeitet:
....hab ich noch nie drauf geachtet. Finde ich auch überbewertet, kommen halt 2 Gramm Auswuchtgewicht mehr pro Reifen dran. ...aber sehr gut erkannt :-) )(-:
 
TUTTO FINITO!

Gerade kurze Probefahrt gemacht...läuft!:applaus:

mit den neuen Startvergasernippeln ist auch ein sauberer Leerlauf einstellbar.

Beschleunigungsklingeln bei Halbgas bis Volllast in mittleren Drehzahlen ist wahrnehmbar. War aber auch schon vorher da.
Ist das normal?

Leichtes heulen des Kardans bei langsamen Geschwindigkeiten ebenfalls...

Denke so kann ich fahren, was meint ihr dazu?

Es grüßt der gutgelaunte Chromebuster!
 
Hallo

Klingeln ist nicht so gut. Zündung überprüfen.

Gruß robert
 
An die Zündung hab ich mich noch nicht rangemacht,..
Zündpistolenstroboskopgedöns hab ich mir eine gekauft, werde das morgen mal überprüfen Robert.

Klingeln tritt wie gesagt nur bei mittlerem bis starkem Beschleunigen auf.
wenn ich behutsam Beschleunige ist das Klingeln weg.

Habe heute auch nur Super getankt, Bleizusatz mische ich immer bei, auch wenn es da geteilte Meinungen gibt...das mit dem hochoktanigen Sprit is ne gute Idee Willy...

Habe die Schwimmer (Benzinpegel) auch etwas niedriger (magerer) eingestellt, da mir letzthin die Suppe aus nem Vergaser lief. werde ich auch wieder rückgängig machen...Schwimmer konnte ich noch nicht wiegen, erzeugen aber beide gleich viel Auftrieb. Hab das mit ner flach gefüllten Schale Wasser getestet.

als ich die Vergaser gereinigt hatte und die Startvergaserpömpel noch die kaputten alten waren und die Maschine dadurch viel zu fett lief war das Klingeln natürlich weniger...

glaube irgendwo gelesen zu haben das das Klingeln bei den alten Originalkolben normal sei, wg. schlechter Quetschkante, Klingelnestern u.s.w....

Wenigstens hab ich die ganze ölige Schrauberrei hinter mir,..
Das Feintuning macht da schon mehr Spaß,...

Danke für die Ratschläge,...
Gruß CB

Edit: hier hatten welche das gleiche Problem: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...lingeln-beim-Beschleunigen&highlight=klingeln
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Klingeln. BMW hat damals den Kunden vorgeschlagen die Zündung etwas zurück zu nehmen (also Richtung OT) oder eine ALU Dichtung unter den Zylinderfuß zu montieren. ( Der freundl. hat)
Eins von beiden sollte helfen.

Manfred
 
Wenn man Glück hat, geht es auch ohne Eingriffe wie Dichtungen und Materialabtragungen.

Allen Befürchtungen, (meinen ganz besonders) zum Trotz, klingelt meine 60/6 auch mit 800er Zylindern und Originalköpfen, nicht. Zündung auf geringstmögliche Vorzündung, frischen Fliehkraftversteller, die Schiebernadeln eine Stufe höher gehängt und 100 Oktan in den Tank.
Bin, wie anderswo schon geschrieben, hellauf begeistert vom Motorlauf, so einen harmonischen Antrieb hatte ich in einer BMW, die alte 90/6 mal ausgenommen, noch nie in einem Boxer.

Gruß
Willy
 
Zündung auf geringstmögliche Vorzündung,

wie geht denn dat?

frischen Fliehkraftversteller,

wenn der alte noch gut ist?


die Schiebernadeln eine Stufe höher gehängt

erst mal mit der orschinalen Einstellung versuchen.
Eine Stufe höher kann! schon zuviel sein und den Ölfilm von der Zylinderwand abwaschen

Wenn BMW damals diese beiden Möglichkeiten zur Klingelreduzierung empfohlen hat würde ich diese mal umsetzen. Auch wenn es einen Mehraufwand bedeutet.

Haben wir in der Datenbank nix darüber stehen?

Manfred
 
wie geht denn dat?

Kontaktplatte in Richtung Spät verschieben, einen Tacken später zünden lassen ohne dass der Motorlauf leidet oder der Bock zu heiß wird. Unterwegs mal die Kerzen zupfen und nachsehen.



wenn der alte noch gut ist?

Wenn er noch gut ist, nach 38 Jahren, dann ist es natürlich blödsinnig ihn zu tauschen.




erst mal mit der orschinalen Einstellung versuchen.
Eine Stufe höher kann! schon zuviel sein und den Ölfilm von der Zylinderwand abwaschen

Na, mit einer Kerbe höher wird das eher nicht passieren, hier auch wieder einen Blick auf die Kerzen riskieren.

Wenn BMW damals diese beiden Möglichkeiten zur Klingelreduzierung empfohlen hat würde ich diese mal umsetzen. Auch wenn es einen Mehraufwand bedeutet.

Klar, wenn andere Maßnahmen nicht fruchten, auf jeden Fall.

Haben wir in der Datenbank nix darüber stehen?

Klar aber ich schrieb ja auch, "wenn man Glück hat", es ist ja nicht jeder Motor 100% gleich dem gleichen Triebwerk, gewisse Ferigungstolleranzen dürften schon vorhanden sein.

Manfred



Gruß
Willy
 
So, Zündung mit Pistole kontolliert:
ZZP auf beiden Seiten in Ordnung, im Leerlauf auf Spät dann gleichmäßig steigend und ab ca. 3000 U/min auf Früh und bleibt auch da.
die Markierung ist auch schätzungsweise schon beidseitig 1-2° unter dem Guckloch also leicht Spät.
Werde ich auch vorerst so lassen, da ich gerade kein Bock mehr auf schrauben und einstellen habe.
Werde ich bei Zeiten noch ein paar Grad richtung Spät verschieben.

Den Tipp von Willi hab ich auch mal ausprobiert und Super Plus getankt, was besseres hatten sie nicht da,...Klingeln is weniger geworden!
wird mit der Zeit bestimmt noch besser, da noch die Hälfte des Tanks mit normal Super gefüllt war.

Den Tipp mit der Verringerung der Verdichtung werde ich erst beim noch längst nicht fälligen Kolbentausch/Zylinderüberholung angehen.
Habe Angst, dass sich bei den 40tkm schon Kanten an den Totpunkten der Zylinderwand gebildet haben. Blöd wenn die Kolbenringe da drüber müssen.

Die Schiebernadel höher hängen mache ich nur im schlimmsten Notfall,
d.h. Dauerklingeln. Bedeutet ja auch mehr Verbrauch..

mal schaun was sie in den franz. Alpen so an Sprit verzapfen....wenn das Klingeln mit dem Superduperplussultra-racingultimate-Sprit noch nich ganz weg is, werde ich vorerst damit Leben müssen...scheint ja der alten Kuh nicht viel auszumachen.

Die Kerzen werde ich mal bei einer Autobahnetappe ziehen, und ggf. den Schwimmerstand (wenn das nix bringt die Düsennadel) angleichen.

Je höher die Berge, desto dünner die Luft, bedeutet geographisch bedingte fettere Einstellung:oberl:

so, muss jetzt endlich mal packen, morgen gehts los.
Vielen Dank euch allen für die ganzen Tipps, da wird mir abends im Urlaub schon nicht langweilig,...
Werkzeug nehm ich auch mal mit ;-)

Edit: Zylinder putzen wäre auch mal ne Idee, is schon ziemlich Schmodder zwischen den Rippen, die Wärmeabfuhr wie die Optik könnte sich m.U. verbessern...:D

Gruß CB
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Tipp mit der Verringerung der Verdichtung werde ich erst beim noch längst nicht fälligen Kolbentausch/Zylinderüberholung angehen.
Habe Angst, dass sich bei den 40tkm schon Kanten an den Totpunkten der Zylinderwand gebildet haben. Blöd wenn die Kolbenringe da drüber müssen.

???. Umgekekrt. Durch das unterlegen der Aludichtung kommt der Kolben nicht mehr so hoch. -> Die Verdichtung wird etwas geringer. Was man aber kaum bemerken wird.
Manfred
 
Zurück
Oben Unten