Revision 5-Gang-Getriebe, bloody beginner

anlassjodler

Teilnehmer
Seit
11. Feb. 2010
Beiträge
25
Getriebelager wechseln, soll ich’s wagen?

Hallo )(-: liebe Gemeinde,

möchte mich als neues Mitglied hier gschwind vorstellen: Georg, geb. 1961 in Aachen, jetzt Neuhausen/Fildern, früher mal 80/7 jetzt 80ST und 1150ADV. Freue mich, ein kompetentes Forum entdeckt zu haben und habe schon nächtelang gelesen ;-) Stimmung scheint mir hier auch prima zu sein.

Ich fahre seit 5J. R80 ST(rada) und freu’ mich, dass sie noch keine Werkstatt sehen wollte. Wartung mach’ ich selbst, wie wahrscheinlich die meisten hier. Viel mehr Erfahrung habe ich aber nicht.

Wenn es dem Esel zu gut geht, geht er auf’s Eis. Und das will ich jetzt tun, in dem ich wider jeder Vernunft ein Kickergetriebe (ex R100 GS) einbauen will, das ich vor 2J. bei einem Motorradverwerter gekauft habe . Dass die Kickstartungvorrichtung schlecht konstruiert ist und dass man sie außer zum Ventileeinstellen nicht braucht, habe ich hier schon gelesen. Es geht mir nur um die Herausforderung! Da das Getriebe aber angeblich 130Mm drauf hat, will ich es vorher neu lagern. Jaaaaa, ich weiss, never touch a running system und so. Aber andere klettern unerfahren aufs Matterhorn und fallen runter. Warum soll ich also nicht hier öffentlich scheitern. Wenn es in die Hose geht, dann möchte ich zumindest die Erfahrung teilen und den Spott einheimsen. Außerdem kann ich nicht warten, bis es kaputtgeht (ich bin schon 48 und fühl mich manchmal wie 84). Auf jeden Fall habe ich heute angefangen.

An dieser Stelle herzlichen Dank an Jörg Hau für seine wunderbare Repanleitung mit Bildern. Das war für mich sozusagen der Blick mit dem Teleskop auf das Gipfelkreuz!

Messplatte und Mitnehmerflanschabzieher hatte ich schon gekauft. Halterung hat mir der Dorfmetallbauer gemacht. Nach dem Aufräumen hat mein Keller nun eine frei betretbare Fläche von 2 m² und dort soll es geschehen. Nun werde ich wahrscheinlich aus lauter Angst, was falsch zu machen einige Fragen haben. Also los geht’s.

F1: Wenn ich bei eingelegtem 1.Gang ich die Getriebeeingangswelle drehe und dann die Drehrichtung ändere, dauert es bestimmt 80° an der Eingangswelle, bis auch die Ausgangswelle die Drehrichtung ändert. Habe also einen Totwinkel. Ist das normal?

F2: Nach Montieren des Flanschabziehers konnte ich mit bei Hebellängen von 20 cm und beiden Händen die Mutter lösen, die eigentlich mit 220 Nm hätte montiert sein sollen. Auch der Flansch selber kam leicht wie Butter. Was habe ich davon zu halten? Was hat das für den vormaligen Betrieb für eine Bedeutung?

F3: Lt. Infos hier kann ich den Kickstarterhebel bei der Demontage des Deckels dranlassen. Reisse ich dann nicht unkontrolliert den Kickstartermechanismus raus?


So, hoffe auf ein paar Hinweise. Wenn Ihr mich genügend verunsichert habt, lüpfe ich morgen abend vielleicht den Getriebedeckel. Gute Nacht!

Georg
 
Erstmal willkommen hier! :fuenfe:
Zu Deinen Fragen:
1. Der Totgang ist normal, da die Schaltklauen in den Schaltfenstern ein Spiel haben müssen, im ersten Gang ist das besonders ausgeprägt wegen der Untersetzung von 4,4.
2. Wenn der so leicht abging, dann war der vorher nicht vernünftig angezogen, der Konus evtl. auch nicht sauber entfettet. Es lohnt sich in dem Fall, den Konus auf Fressspuren zu untersuchen.
3. Der Kickstartmechanismus ist vollständig im Deckel befestigt, da kann nichts durch die Gegend fliegen. Lass einfach den Kickerarm dran.
 
Hallo Georg,
willkommen im Forum, hier biste richtig :wink1:


Original von anlassjodler

... Warum soll ich also nicht hier öffentlich scheitern. Wenn es in die Hose geht, dann möchte ich zumindest die Erfahrung teilen und den Spott einheimsen...

Georg

Prima Einstellung :fuenfe:
learning by doing wird hier immer unterstützt von den Spezies :applaus:
Und übrigens geht Spott mit einem ;) leichter zu ertragen.
 
Moin Georg, willkommen im Forum.

Zu F2: Ich vermute mal, dass da jemand das Getriebe geöffnet hatte um da mal rein zu schauen. Möglicherweise hat er dann was gesehen, was ihm die Freude am reparieren genommen hat.
Vielleicht hast Du aber auch Glück, das und viel Spaß wünsche ich Dir dabei.
 
Moin moin Hubi, Dietmar und Detlev! Das geht ja quer durch die ganze Republik. Danke für die freundliche Aufnahme und die fixen Antworten. :respekt: Der Deckel ist unten!

Zu A1: Habe ich verstanden.
Zu A2: Konus sieht gut aus.
Zu A3: Kickstarter kam in einem Stück 'raus, wie von Hubi vorhergesagt. Jetzt habe ich auch die Funktion des Kickers verstanden. Wollte schon immer wissen, wie das funzt (sacht mein Neffe immer).

Das erste Mal ist bekanntermaßen das schönste Mal. Daran habe ich mich gerad' erinnern müssen, als ich dann in das Getriebe vorgedrungen bin. Ich will das jetzt nicht näher erläutern... So, jetzt kann ich in Ruhe Superski schauen. Morgen geht's weiter. Vielen Dank allerseits. Beruhigend, wenn jemand einem zumindest virtuell über die Schulter schaut.

Tschüss
Schorsch
 
An dieser Stelle herzlichen Dank an Jörg Hau für seine wunderbare Repanleitung mit Bildern. Das war für mich sozusagen der Blick mit dem Teleskop auf das Gipfelkreuz!


Georg[/quote]

Hallo Schorsch


kannste die Rep-Anleitung mal öffentlich machen???????????? mmmm
 
Auch von mir ein herzliches :fuenfe: hier.
Der Forschergeist ist ein ganz wichtiger und du solltest ihn beruhigt ausleben, solange du mit Bedacht vorgehst.
Der Lerneffekt ist hinterher umso größer. Ich kann mich noch gut an die Neugier erinnern, mit der
ich vor 25 Jahren das erste Mal mein Getriebe öffnete. :D
 
Hallo Michael,

na jetzt fühl' ich mich ja schon richtig zu Hause hier :cool:. Übrigens kenne ich Dein T-Shirt! Nein, nicht persönlich! Ist das nicht so eine Ausgabe von einer Berliner Polizeimotorradstaffel mit 'ner 75/5 drauf?

Schorsch
 
Original von anlassjodler
Hallo Michael,

na jetzt fühl' ich mich ja schon richtig zu Hause hier :cool:. Übrigens kenne ich Dein T-Shirt! Nein, nicht persönlich! Ist das nicht so eine Ausgabe von einer Berliner Polizeimotorradstaffel mit 'ner 75/5 drauf?

Schorsch

75/5 ist korrekt; ich habs bei den Hamburger Stieren gekauft. :D
 
Hallo Christian,

wir haben anläßlich Fasching :yeah: die Konfessionskontrollen an den Zufahrtstraßen von Katholisch-Neuhausen kurzfristig aufgehoben. Aber da Boxerfahren auch eine Art Glaubenssache ist, kann man da sicherlich auch nach Fasching 'ne Ausnahme machen. Nee, im Ernst, wusste nicht, dass hier so ein blauer Dampfer unterwegs ist. Wenn ich nicht weiter weiss, brülle ich. Das kannst Du wahrscheinlich dann hören --> Kommst Du aus Denkendorf oder Nellingen?

Schorsch
 
So, der Schaltautomat ist draußen, die Antriebswelle auch. Nur die Z- und Abtriebswelle stecken wie festgeschweisst. Ich heize von außen die Lagersitze mit einem 2kW-Föhn 500°/500 Liter bzw. 350°/300l und rüttele danach wie ein Weltmeister. Da tut sich nix. :nixw:

F4: Hat jemand noch einen Tipp?

Was mir aber mehr Sorgen macht, ist das Tragbild der Schrägverzahnung der Antriebswelle. Dort und am korrespondierenden Rad der Z-Welle hat’s eine Nut (s. Foto).

F5: Wie kritisch ist der Schaden an der Schrägverzahnung? Und vor allen Dingen: Wie kommt sowas zustande?

Noch komischer allerdings scheint mir, dass sich das schrägverzahnte Zahnrad der Z-Welle Richtung Tonnenlagerung bewegt hat. Das Zahnrad hat in seinem Wirkungskreis die Gehäusewulst am Tonnenlager in bester Fräsermanier fast 1 mm eingefräst (sobald ich die Wellen raushab’, knipse ich ein Foto)??
F6: Hat Ammann die Österreicher betrogen? :O

Schöne Grüße rundherum und Gute Nacht!
Schorsch.
 

Anhänge

  • ammann.jpg
    ammann.jpg
    35,2 KB · Aufrufe: 579
  • anwell1.jpg
    anwell1.jpg
    156,3 KB · Aufrufe: 587
  • anwell2.jpg
    anwell2.jpg
    170,1 KB · Aufrufe: 586
F4: Gut anheizen, dann eine Welle am Lager packen und damit das Gehäuse etwas anheben. Dann mit dem Kunststoffhammer auf den Rand des Gehäuses kloppen. Mit den wellen abwechseln. Dann kommen die auch raus.
F5: Die Nut im Zahnrad gehört da rein ;)
Das Zahnrad der Zwischenwelle hat da wahrscheinlich gar nicht gefräst, das war das Bearbeitungszentrum im BMW-Werk. Anders gesagt: Die Wulst um den Lagersitz des Tonnenlagers ist nicht überall gleich, die Aussparung schafft Platz für die Zwischenwelle.
 
Original von anlassjodler
Nur die Z- und Abtriebswelle stecken wie festgeschweisst. Ich heize von außen die Lagersitze mit einem 2kW-Föhn 500°/500 Liter bzw. 350°/300l und rüttele danach wie ein Weltmeister. Da tut sich nix. :nixw:

F4: Hat jemand noch einen Tipp?

Mein Standart Tipp: Alter Backofen, Getriebe bei 200°C 20 bis 30 min. garen lassen, dann geht alles ohne viel Kraft mit der bloßen (nein, besser dicke Handschuhe anziehen, heiß!) Hand raus.
 
Hallo zusammen,
die Wellen sind draußen. Schöner Anblick, so'n leeres Getriebe.
  • A4 Jörg (Gruß no Kölle vonenne Öcher Jong) Den Trick mit dem Backofen habe ich gleich verwerfen müssen, so gut er zu auch sein mag. Sonst hätte meine Frau ungefähr so -> :entsetzten: geguckt.
  • A4/Hubi: Beschämt mich schon ein bisschen, die Antwort. So ging's astrein!
  • A5/Hubi: Hat mich alptraumlos schlafen lassen.
Was mich wundert und freut, ist, dass der berüchtigte Sicherungsring am kupplungsseitigen Ende der Abtriebswelle vorhanden ist, obwohl mein Getriebe von 1990 ist (Getriebenr. 0204420AAJ). Packt man übrigens den Aussenring des dortigen Lagers, wackelt der spürbar gegenüber dem Innenring. Das gleiche am deckelseitigen Lager der Antriebswelle. War wahrscheinlich Zeit, oder?
  • F6 Wie kann ich am besten das verwarzte Getriebegehäuse preiswert und effektiv reinigen. Glasperlstrahlen ist mir zu teuer. Scheuerpulver?
  • F7 Das ehemalig in einer Paralever-GS verbaute Getriebe soll ja in meine Monolever-ST. Da muss auf jeden Fall ein anderer Wellendichtring am Abtrieb ins Gehäuse. Was muss ich da noch beachten?
  • F8 Das alte, deckelseitige Lager der Z-Welle ist zumindest außen (mehr sehe ich gerade noch nicht) geschlossen. Das habe ich im ETK nicht nachvollziehen können. Auch nicht in Jörgs Einkaufsliste. Ist das 23 12 1 232 695 da ok?)
  • F9 Das Zylinderrollenlager will ich auch wechseln. Was muss ich bei der Montage beachten?
  • F10 Die Lager bekomme ich sicherlich per Abzieher runter. Soll ich sie vorsichtshalber montieren LASSEN oder geht das auch mit Hitze/Kälte und Hammer? Eine Presse habe ich nicht.
  • F11 Wie montiere ich die Wedis, ohne sie zu liefern?
Ich habe jetzt schon ein schlechtes Gewissen :&&&:bei den vielen Fragen. Hoffe, ich kann's irgendwann zurückgeben!

Schönen Sonntagbend
Georg
 
F6 Messingdrahttopfbürste auf Bohrmaschine und WD40
F7 Der Simmering kann drin bleiben, nur die kleine v-förmige Öffnung oben am Wedi sollte dann frei sein (beim Paralever verschlossen)
 
Original von anlassjodler

Was mich wundert und freut, ist, dass der berüchtigte Sicherungsring am kupplungsseitigen Ende der Abtriebswelle vorhanden ist, obwohl mein Getriebe von 1990 ist (Getriebenr. 0204420AAJ). Packt man übrigens den Aussenring des dortigen Lagers, wackelt der spürbar gegenüber dem Innenring. Das gleiche am deckelseitigen Lager der Antriebswelle. War wahrscheinlich Zeit, oder?
Kommt drauf an, wie stark die wackeln. Da es C3-Lager sind, haben die immer spürbar Luft. Wichtiger ist, daß sie ohne Raststellen und geräuscharm abrollen.
  • F6 Wie kann ich am besten das verwarzte Getriebegehäuse preiswert und effektiv reinigen. Glasperlstrahlen ist mir zu teuer. Scheuerpulver?
    Grobborstiger Pinsel und Diesel/Kerosin befreit das Gehäuse auch von verbackenem Dreck. Gegen die Oxide und Verfärbungen hilft Stahlwolle oder glasstrahlen.
  • F7 Das ehemalig in einer Paralever-GS verbaute Getriebe soll ja in meine Monolever-ST. Da muss auf jeden Fall ein anderer Wellendichtring am Abtrieb ins Gehäuse. Was muss ich da noch beachten?
    Den Simmerring musst Du nicht zwangsläufig wechseln, dafür in der Bohrung darüber den Silikonpfropfen entfernen.
  • F8 Das alte, deckelseitige Lager der Z-Welle ist zumindest außen (mehr sehe ich gerade noch nicht) geschlossen. Das habe ich im ETK nicht nachvollziehen können. Auch nicht in Jörgs Einkaufsliste. Ist das 23 12 1 232 695 da ok?)
    Ist ein wenig eine Glaubensfrage, ob da überhaupt eine Dichtung dran sein muss. Wenn, dann nur eine. Die Lager würd ich übrigens nicht bei BMW holen, sondern im Fachhandel, da sind die erheblich billiger. Du benötigst zweimal 6304C3, zweimal 6304 C3 2RS und einmal 6403 C3. Das Tonnenlager der Eingangswelle gibts nur bei BMW, da der Innenring ein Sonderteil ist und nicht in der Norm vorkommt. Nimm FAG-Lager, da hat das 6403 sieben Kugeln statt sechs wie bei SKF und NKE.
  • F9 Das Zylinderrollenlager will ich auch wechseln. Was muss ich bei der Montage beachten?
    Da könnte es mit dem Innenring bei der Demontage und Montage ohne Presse kritisch werden. Ich hab das zwar noch nie mit dem abziehger gemacht, sondern von Anfang an mit der Presse, da ist aber schon ganz schöner Festsitz drauf. Zur Montage ist der Kraftaufwand auch nicht unerheblich.
  • F10 Die Lager bekomme ich sicherlich per Abzieher runter. Soll ich sie vorsichtshalber montieren LASSEN oder geht das auch mit Hitze/Kälte und Hammer? Eine Presse habe ich nicht.
    Ich halte gar nichts davon, die Lager zu erwärmen, sondern setze sie auf einer hydraulischen Presse ein. Zu schnell sitzt man sonst nicht sauber auf Anschlag und die Distanzierung ist verschwendete Zeit.
  • F11 Wie montiere ich die Wedis, ohne sie zu liefern?
    Mit einer passenden Nuss und gefühlvollen Schlägen ohne zu verkanten. Der Abtriebswedi geht perfekt mit dem Abzieher für den Flansch einzuklopfen.
Ich habe jetzt schon ein schlechtes Gewissen :&&&:bei den vielen Fragen. Hoffe, ich kann's irgendwann zurückgeben!

Schönen Sonntagbend
Georg
 
F8: Ich verwende nur offene Lager und habe damit gute Erfahrung gemacht.
F9: Das Besondere an diesem Lager ist der BMW-spezifische verlängerte Innenring, auf dem auch der WeDi läuft. Ist der Innenring in einwandfreiem Zustand, kannst du sparen, wenn du nur ein Standard-ZyRoLa kaufst.
F10: Die Lager müssen satt sitzen; mit Wärme und passender Rohrhülse klappt das eigentlich. Presse ist optimal.
F11: Mit einem passenden Dorn oder Rohr vorsichtig eintreiben; wichtig ist, das der Ring schön parallel in seinen Sitz kommt und nicht verkantet.
 
Das ist mir jetzt unheimlich! Das stört mein Raum-Zeit-Gefüge, wenn Ihr so schnell antwortet. Gott sei Dank antwortet Ihr nicht schneller, als ich frage.... Wenn ich übrigens meine Frau was Wichtiges frage, dauert es mindesten 2 Stunden, bis ich eine belastbare Antwort kriege. Das hat natürlich nichts mit dem Geschlecht zu tun, sondern nur mit meinen Fragen...

Bin sehr beeindruckt. Also 1000 Dank und bis bald. Das soll jetzt keine Drohung sein.
Schorsch
 
Original von anlassjodler
Das ist mir jetzt unheimlich! Das stört mein Raum-Zeit-Gefüge, wenn Ihr so schnell antwortet. Gott sei Dank antwortet Ihr nicht schneller, als ich frage.... Wenn ich übrigens meine Frau was Wichtiges frage, dauert es mindesten 2 Stunden, bis ich eine belastbare Antwort kriege. Das hat natürlich nichts mit dem Geschlecht zu tun, sondern nur mit meinen Fragen...

Bin sehr beeindruckt. Also 1000 Dank und bis bald. Das soll jetzt keine Drohung sein.
Schorsch

Die Jungs kennen aufgrund deiner Fragen bereits deine Probleme von morgen :aetsch:

Ist ja echtes "Powerschrauben" hier :applaus:
 
'N Abend zusammen, so langsam wird's ernst... >Tonnenlager und Wedis sind draußen, wobei der kleinste in der Welle mir am meisten Probleme machte. Beim Alu vom Kickerhebel lösen sich schon die Oxidplacken und ich krieg' die Schraube trotz Wärme und Rostlöser (brauche eher Oxidlöser) am Hebel nicht raus, so daß ich den Wedi im Moment nicht wechseln kann. :schimpf:

  • F12 Habe heute einen Glasperlstrahler ausfindig gemacht, der mir aber partout nicht genau sagen will, was es kostet. Er sagt, die Stunde kostet 95 Euro. Was sollte das Gehäusestrahlen denn schätzungsweise kosten?
  • F13 Greifen die Glasperlen die Dichtflächen, Lagerflächen und Wediflächen an, so dass ich alles abkleben muss oder ist der Abtrieb so minimal, dass ich es so ungeschützt wie es nach dem Ausbeinen ist, abgeben kann?
  • F14 ETK sagt zu den kleinen Lagern 2 x offen, 1 x einseitig zu, 1 x zweiseitig zu und zwar:

    Eingang Deckel 6304.C3
    Zwischen Kupplung 6304.RS.C3
    Zwischen Deckel 6304.C3
    Ausgang Deckel 6303.2RS.C3

    Original Hubi:
    Du benötigst zweimal 6304C3, zweimal 6304 C3 2RS und einmal 6403 C3.
    D.h. anstellen des RS an der Z-Welle packe ich ein 2RS. Ist das ok? Tatsächlich kann man bei dem Versand, den ich im Auge habe, nur offene und 2-seitig geschlossene kaufen... Michael schwört auf offene Lager. Bringen die geschlossenen nur keine Vorteile oder sind sie eher sogar nachteilig?
Wünsche allseits Gute Nacht und vielen Dank aus Neuhausen.
Schorsch
 
F12+F13
Schraub das leere Gehäuse zusammen, setz die alten Wedis an ihren Platz und verschließ die bleibenden Öffnungen mit Stopfen oder Scheiben.
Das Gehäuse innen zu strahlen ist sinnlos und schadet höchstens.
Das Gehäuse muss ein Profi in einer Viertel-, max. halben Stunde picobello haben.

F14
Am 2RS-Lager kannst du auf einer Seite die Dichtung rauspopeln, dann hast du ein RS.
Ich sehe keinen Sinn, abgedichtete Lager im Ölbad einzusetzen. Kommt Schmutz hinter die Ablagerung, bleibt er dort. Offene Lager werden durchspült.
 
Wirtschaftlicher Totalschaden: Das ist wohl das, was man als Lehrgeld zahlen bezeichnet.

Da der Deckel an der Kickstarterwelle Öldunst zeigte, wollte ich unbedingt den Simmerring wechseln. Dabei war der Kickstarterhebel stellenweise völlig versprödet und Aluoxid platzte ab, andererseits habe ich den "Fahrradkeil" ums Verrecken nicht rausgekriegt trotz Heissluft, WD40 2 Tage. Am Ende die Geduld verloren und mit nem Hammer auf den Keil geprügelt. Dabei abgerutscht und kleines Loch in den verblüffend dünnen Aludeckel geschlagen. Um zumindest noch die Kickerwelle zu retten, den Kickstarthebel mehrfach angebohrt. Nach einer Stunde runterbekommen.

Mittlerweile sind alle bestelltenLager angekommen. Das alte ZyRoLa war übrigens eins mit 2 gleich breiten Ringen, sodass der Wedi in der Luft hing?? Wahrscheinlich hat das Getriebe schon irgendwann schon mal eine low budget Neulagerung erlebt. Habe daher heute das 57 Euro-Lager noch besorgt. Jetzt das mit dem Katastrophenschlosserei! Dreck das!

F: Schon mal so was gesehen? Was bedeutet das für den Wedi, wenn er so in der Luft betrieben wird?

F: Die Wahrscheinlichkeit ist gering, aber hat vielleicht jemand einen Getriebedeckel mit Kickerdurchlass und Kickerhebel zu verkaufen? Zur Not nähme ich auch einen Deckel ohne Kickerloch.

Ansonsten muss ich meinen Ausflug in die Getriebereparatur vorläufig wieder auf Eis legen, bis mir die Teile über den Weg laufen. Jou, so hatte ich mir das eingentllich nicht vorgestellt. Aber so ist das halt.

Falls Ihr berechtigterweise lästert, dann vergesst nicht zur Kompensation einen Tätschel-/ Tröstsmiley.

Schorsch
 
Original von anlassjodler

F: Die Wahrscheinlichkeit ist gering, aber hat vielleicht jemand einen Getriebedeckel mit Kickerdurchlass und Kickerhebel zu verkaufen? Zur Not nähme ich auch einen Deckel ohne Kickerloch.
Das Teil kostet bei BMW über 200 €. Aber Hubi, die Ersatzteilfee hat noch einen gebrauchten rumliegen :D
Schick mal ne PN ;)
 
Zurück
Oben Unten