Revision Gabel R80 RT (BJ. 83 -> 36mm Holme)... Fragen und Probleme

Buhles

Aktiv
Seit
06. Sep. 2018
Beiträge
147
Ort
Knetzgau
Hallo,

ich habe heute die Gabel meiner R80 RT weiter zerlegt. Siehe Fotos.

Ich möchte diese komplett überholen. Neue Standrohre, sowie Federn liegen schon bei mir auf Halde. Jetzt möchte ich gerne einen neuen Dichtsatz bestellen. Nur leider finde ich im Netz Dichtsätze von 40,- Euro bis 120,- Euro. Natürlich mit unterschiedlichster Anzahl an Teilen.

Kann mir ein erfahrener Schrauber anhand der Fotos (das ist das linke Rohr der Telegabel, zerlegt und schön aufgebettet) sagen, was ich erneuern sollte und wo ich die passenden Teile am besten herbekomme? Wenn ich bestimmte Teile messen muss, so freue ich mich auch über Informationen hierzu.

Außerdem hat sich beim Zerlgen des rechten Rohrs der Gabel ein Problem zu erkennen gegeben. Die Schraube unten am Rohr. Die große. Die dreht durch und lässt sich somit nicht entfernen. Ich habe die Feder wieder eingesetzt und verschraubt, dann dreht das Standrohr mit. Halte ich dieses fest, dreht die Schraube und das Innenleben des Tauchrohrs trotzdem durch/mit.

Wie kann ich das lösen? Wortwörtlich. :) Hilfe!

Anbei die Fotos.

Danke vorab und beste Grüße

Stefan
 

Anhänge

  • IMG_5637.JPG
    IMG_5637.JPG
    82,9 KB · Aufrufe: 138
  • IMG_5638.JPG
    IMG_5638.JPG
    69,1 KB · Aufrufe: 101
Gnamend,

zum Schraubenproblem:
So viel es geht mit der Feder (und dem Gleitrohr) vorspannen (bzw. "Einfedern"), eventuell mit nem Federspanner aus dem PKW Bereich. Die kleine Ablassschraube durch eine längere ersetzen und bis zum Anschlag reindrehen, danach mit nem Druckluftschrauber dran!

Viel Glück

Kai
 
Hallo Kai,

danke dir. Ich habe es mit einer großen Zwinge, welche gerade so gepasst hat, geschafft. Damit konnte ich die Feder vorspannen und dann ließ sich die Schraube auch wunderbar lösen.

Beste Grüße

Stefan
 
:bitte:

Mein Tipp für das nächste mal:
Vor dem Ausbau zuerst nen mindestens 100 Kilo Kumpel zum Bier einladen und dann den auf das noch unzerlegte Mopped draufsetzen und vorne einfedern lassen.
Dann ein trockener Schlag mit dem Fäustel auf den Inbus.
Das spart ne Menge Ärger und Improvisation. :D:D

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
:bitte:

Mein Tipp für das nächste mal:
Vor dem Ausbau zuerst nen mindestens 100 Kilo Kumpel zum Bier einladen und dann den auf das noch unzerlegte Mopped draufsetzen und vorne einfedern lassen.
Dann ein trockener Schlag mit dem Fäustel auf den Inbus.
Das spart ne Menge Ärger und Improvisation. :D:D

Gruß

Kai

Wenn kein Bier da ist, könnte man auch versuchen, mit einem Ratschen-Zurrgurt zwischen Steckachse und unterer Gabelbrücke die Gabel maximal einzufedern um dann den Inbus zulösen.

Gruß Ulli
 
Hallo Zusammen,

irgendwie ist der Umfang der zur Revision benötigten Teile noch nicht beantwortet.
Da ich demnächst meine 82er Gabel zerlege würde es mich auch brennend interessieren...:wink1:

VG
Ralf
 
Relativ einfach (wenn man es nur 1x machen möchte): alle Verschleißteile und zwar originale BMW-Teile.
 
@ Stefan,

wenn du alles "in der Reparaturanleitung" gefunden hast, kannst du mir die benötigten Teilenummern gerne zukommen lassen...



Danke & Gruß
Ralf
 
Interssante Geschichte. Was bringen diese Ventile?
Und dann weitere Bohrungen wie in dem Video?

Beim Basteln bin ich dabei.

Grüße Rainer
 
Hi,

so, ich war einige Zeit abwesend, aber auch fleißig. Heute habe ich sämtliche Kleinteile im Ultraschallbad gereinigt. Alleine die Dämpferelemente bestehen bei mir aus etlichen Teilen.

Ich habe die Reparaturanleitung aus dem Forum. Die entspricht aber nicht exakt meiner Maschine. Ich besitze ja wie erwähnt die Twinshock von ´83. Von daher ists mit den Verschleißteilen nach Rep.-Anleitung bestellen Essig. Zudem ist mir gar nicht klar, was denn alles Verschleißteile sind. Nach der Reinigung sahen die Teile alle gut aus. Nach meinem unqualifizierten Dafürhalten.

Es gibt einen Dichtungsatz, welcher die Staubschutzkappen nebst Filz, die Simmerringe und acht Beilag-/Dichtscheiben enthält. (bei box-up online gefunden) Nur... sind das alle benötigten Verschleißteile? Oder muss ich die Federn und das Gedöns auf dem Dämpferelement irgendwie nachmessen und dann entscheiden, was davon auch noch zu ersetzen ist? Was ist mit diesem weißen Kunsstoffring auf dem Dämpferelement? Verschleißteil? Und dieser schwarze Kunststoffring in der Nut am unteren Ende des Dämpferelement muss def. neu. Aber den habe ich online noch gar nicht gefunden.

Ich muss morgen (also heute) etliche Shops anrufen und nachfragen. Des Weiteren möchte ich gerne Edelstahlschrauben verwenden. Wobei das alles 8.8er sind. Also die bekomme ich auch so zusammen.

UND... ich will diesen Reflektorsitz/-rahmen entfernen, sowie die Gabelbrücken und einiges mehr seidenmatt (oder gebürstet) poliert haben. Dazu habe ich heute (also gestern) schon ein Forumsmitglied angeschrieben. Das mit dem Reflektorrahmen wird wohl noch tricky.

@Ralf: Sobald ich zwecks (Verschleiß-) Teilen schlauer bin, teile ich es hier mit.

Beste Grüße

Stefan

Edit:

Erstmal danke an die Vorredner bzgl. den Tips zum lösen der Schraube.

So, ich habe mich mal in die entsprechenden Seiten der Rep.-Anleitung (aus dem Forum) eingelesen. Der Aufbau der Telegabel scheint doch sehr ähnlich zu sein.

Dementsprechend komme ich auf folgende, benötigte Ersatzteile:

- Gabeldichtsatz (wie o.g. bei box-up oder einzeln bei BMW) bestehend aus:

- Filz BMW 31421237213 (2x)
- Manschette BMW 31421237205 (2x)
- Simmerring BMW 31421230001 (2x)
- Dichtring BMW 07119963010 (2x)
- Dichtring BMW 07119963151 (2x)
- Dichtring BMW 07119963073 (2x)

- bei Bedarf Edelstahlschrauben ( dann aber auch Anti-Seize Paste)

- Führungsring BMW 31421241649 (2x) -> schwarze Kunststoffdichtung in der Nut

- Ventilscheibe BMW 31421242645 (2x) -> weiße Plastikscheibe

- ggf. Faltenbälge etc.

In der Rep.-Anleitung stehen auch Maße zu den Federn etc. Diese also nachmessen und auch hier ggf. durch Neuteile ersetzen.

Diese Angaben beziehen sich auf eine BMW R80RT EZ. 02/1983. Ohne Gewähr. Gefunden bei realoem.com
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten