Rillenkugellager

Bastler

Aktiv
Seit
15. Nov. 2009
Beiträge
545
Hallo zusammen,
ich studiere im Moment die Werksreparaturanleitung der RT 80,Bj.85,Kapitel
Hinterradantrieb.
Dabei lese ich,dass die Tellerradlager mit einer Vorspannung bis max. 0,10 mm einzubauen sind.
Gut,an einer Seite ist ein Kegelrollenlager vorgesehen,aber die andere Seite
läuft mit einem Rillenkugellager(61917).
Dieses wird doch genauso mit der Vorspannung belastet,was mir sehr hoch
vorkommt für ein Rillenkugellager.
Bei Kegelrollenlager ist das i.O. aber beim Normallager,das verträgt doch kaum eine so hohe Achsiallast.
Es ist zwar recht groß,85x120x18mm,aber trotzdem.
Ist das so in Ordnung,oder hat BMW da zu großzügige Angaben gemacht?
Bastler.
 
Du musst dabei berücksichtigen, daß das RiKuLa einen recht grossen Durchmesser hat und damit die zulässige Axialkraft auch relativ hoch ist. Ich hab gerade für dieses Lager keine Werte zur Hand, würde aber jetzt mal schätzen, daß in dem Anwendungsfall die zulässige axiale Belastung um den Wert 3 bis 5 überhalb der Vorspannung liegen darf. Die Vorspannkraft wird von BMW übrigens mit 800 N (bei 0,05mm Vorspannung) bis 1600 N (bei 0,1 mm) angegeben. Erfahrungsgemäss haut das mit der Lebensdauer auch hin ;)
 
Habe erst jetzt wieder Die Gelegenheit ins Forum reinzuschauen,danke für die Antwort.
Weil doch immer wieder darauf hingewiesen wird,Rillenkugellager dürfen nur sehr gering in diese Richtung belastet werden,musste ich mal anklopfen.
Der nachstehende Text gibt Auskunft mit gewissen Werten,was immer das
auch heißen mag.
Ich weiss es leider nicht.
Gruß Bastler.

http://www.skf.com/portal/skf/home/products?maincatalogue=1&lang=de&newlink=1_1_13
 
Habe erst jetzt wieder Die Gelegenheit ins Forum reinzuschauen,danke für die Antwort.
Weil doch immer wieder darauf hingewiesen wird,Rillenkugellager dürfen nur sehr gering in diese Richtung belastet werden,musste ich mal anklopfen.
Der nachstehende Text gibt Auskunft mit gewissen Werten,was immer das
auch heißen mag.
Ich weiss es leider nicht.
Gruß Bastler.

http://www.skf.com/portal/skf/home/products?maincatalogue=1&lang=de&newlink=1_1_13

Wenn man die vom Lagerhersteller max angegeben vorgesehene Lagerlebensdauer mit der dann im Winkeltrieb üblicherweise tatsächlich zu erwartenden Lebensdauer ins Verhältnis setzt sollte das wie Hubi sagte schon passen.

Will sagen: max Vorspannung lt. Lager-Hersteller = laaange Lebensdauer;
leicht erhöhte Vorspannung lt. BMW = Motorradlebensdauer

gruß
 
Laut Tabelle hat das Lager ein C0 von 30 kN; bei axialer Belastung von max. 0,5 x C0 (laut SKF) sind das also 15 kN --> kein Problem.
 
Zurück
Oben Unten