Riss im Ansaugtrakt

pappkopp

Aktiv
Seit
02. Mai 2009
Beiträge
305
Ort
Köln
Tach zusammen,

eine schöne Scheiße habe ich heute entdeckt. Bei einem Blick in den Ansaugtrackt des rechten Zylinderkopfes habe ich eine Riss entdeckt.
Siehe Bilder.
Von außen ist am Zylinderkopf nichts zu sehen, der Riss geht also offensichtlich nicht von innen nach außen durch.
Wie auf den Bildern zu sehen ist, fängt der Riss im Verlauf des Ansaugtraktes an und geht bis zur Kante der Öffnung Richtung Ventilsitz.

Für mich ist natürlich die Frage: Was tun ?
Kann ich das so lassen, ist der Kopf hin?
Kann sich der Riss fortsetzen mit der Gefahr, dass mir irgendwann das Ventil um die Ohren fliegt?

Danke und Grüße
Dirk








P1010916.jpgP1010922.JPG
 
Hallo Dirk,

ob das nun wirklich schlimm ist kann ich Dir mit letzter Sicherheit nicht sagen, schön sieht es jedenfalls nicht aus, ich kann Dir aber jemanden nennen, der Dir das ggfs. reppen kann, möchte ich Dir aber nicht nennen, ohne vorher mit ihm Rücksprache gehalten zu haben, ich rufe ihn morgen mal an, ob er sich das mal ansehen kann, schick mir doch mal Deine Tel.Nr. per PN!
 
Hallo Dirk,

ignorieren und fahren!
Stelle Dir vor, im Juni hängt das Bild in Hunderten von Haushalten und original ist alles zerlegt....

Sch...., gerade ist mir eingefallen, das könnte ja auch passieren, WENN Du fährst:entsetzten:
 
Hallo Dirk,

ich hatte, habe das gleiche Problem... Ob man den Riss durch schweißen aufhalten kann ist fraglich... ich hab mich nach langem hin und her entschieden nichts zu machen...
ich werd beim nächsten kundendienst den vergaser mal abschrauben und nachschauen ob er sich vergrößert hat..
Wenn nicht werd ich versuchen nicht mehr daran zu denken.. : ))

gruß tomAnhang anzeigen Riss01.pdf
 
Nachdem es sich offenbar weder um einen seltenen Kopf noch um eine Einzelanfertigung haandel, würde ich den einfach austauschen. Ist der Riss erstmal am Sitz angekommen, wird der sich nicht lange am Platz halten, der Schaden wäre vermutlich um einiges höher und nen Kopf würdest Du dann eh brauchen.
 
Hallo Dirk,

das scheint an der Stelle offensichtlich nichts gar so seltenes zu sein. Wenn ich so vor mich hindenke, glaube ich mich - damals beim Kanäle bearbeiten - an fast derselben Stelle auch an einen "Riß" zu erinnern, der allerdings nur oberflächlich war.

Ich würde das entweder so lassen oder einfach den Kanal an der Stelle etwas breiter machen (kann er wegen der Einschnürung durch die Ventilführung dort sowieso gut gebrauchen).

Welcher Art die mechanische Belastung sein soll, die so einen "Riß" hervorruft, kann ich mir nicht recht vorstellen. Wenn er vom Sitzring oder der Führung ausgehen würde, würde ich das ja noch einsehen.

Ich hab's der Einfachheit halber als Gußfehler eingeordnet...

Gruß,
Markus
 
Hallo guten Morgen,

stellt sich nun die Frage, ob es wirklich ein Riss ist welcher durchgeht, also "echt" eingerissen, oder ob es sich hierbei nur um die Abzeichnung einer gusstechnischen Gegebenheit handelt. Zweiteres wäre dann so: der Hohlraum im Bauteil wird im Gussverfahren mittels sogenannter Kerne gebildet. Diese sind aus Sand und werden in einer zweiteiligen oder mehrteiligen Form gemacht. Wenn nun die, und es nennt sich wirklich so, Kernbüchse an der Teilung Abrieb hat bildet sich hier ein Grat aus Sand. Wird dieser vor dem Einlegen des Kernes nicht sorgfältig entfernt, dann sieht man im fertigen Abguss diesen Grat als Riss wieder. Somit müsste man den Riss genauer betrachten Breite, Tiefe und Geometrie..
 
Danke für euer Antworten!

@hubi
Ist der originale Kopf, nicht verändert, von dem 70 PS RS-Motor. Unterscheidet sich der Kopf eigentlich von dem GS-Kopf, 60 PS ? Oder hast du noch einen Kopf rumliegen, den du verkaufst?

@mfro
Meinst du mit breiter machen, einfach Dremel o.ä. nehmen und den Riss rausschleifen (vorausgesetzt, er geht nicht durch) ?

@schorsch3
Glätten verstehe ich ja noch, doch what the fuck is fluxen ?


Grüße
Dirk
 
Meinst du mit breiter machen, einfach Dremel o.ä. nehmen und den Riss rausschleifen (vorausgesetzt, er geht nicht durch) ?

@schorsch3
Glätten verstehe ich ja noch, doch what the fuck is fluxen ?

Hallo Dirk,

genau. Einfach rausfräsen. Der Übergang zum Sitzring ist ja schon ein wenig bearbeitet und so wie's auf Deinem Bild aussieht, hört da der "Riß" plötzlich auf, ist also nicht sonderlich tief. Bei mir war unter der Gußhaut nichts mehr zu erkennen.

"Fluxen" ist strenggenommen ein Verfahren, das nur bei ferromagnetischen Werkstoffen funktioniert: über Rissen bilden sich Feldlinien entgegen der eigentlichen Magnetisierung aus - magnetisiert man ein Stahlteil und streut Eisenpulver drauf, kann man Risse unter der Oberfläche am Eisenpulverdurcheinander erkennen.

Bei Aluminium funktioniert das nicht - dafür gibt's aber Farbeindringverfahren mit speziellen Mittelchen (Farbe drauf, abwischen, erhitzen und die Farbe mit einem großen Wärmeausdehnungskoeffizienten kommt wieder rausgekrochen). Die Rißtiefe läßt sich so aber nur sehr ungenau feststellen.

Gruß,
Markus
 
Ein Gussfehler wie von Christian beschrieben wäre harmlos; ein Riss ist bei einem derart thermisch belasteten Teil auf Dauer nicht zu tolerieren.
Einen Riss kann man stoppen, in dem man sein Ende anbohrt -was hier natürlich schlecht möglich ist. Eventuell kannst du aber das Rissende mit einem Fräser per Dremel "anbohren".
Da die Stelle weder gut zu bearbeiten noch einzusehen ist, tendiere ich letztlich zu Hubis Empfehlung.
 
Hallo,

wenn ein Ersatz-Zylinderkopf vorhanden ist, würde ich am Originalteil auf jeden Fall den Riß bzw. Gußfehler materialsparend ausfräsen. Mit etwas Glück ist der nur so flach, daß sich danach alles schön egalisieren läßt ohne größere Auswirkungen auf Strömung etc.

Ohne zweiten Kopf wär' s wohl ein gewisses Risiko; ich selbst würde es aber probieren.

Wenn es nur ein Gußfehler ist, läßt er sich ausfräsen, s.o.; für einen beginnenden Riß gilt im Prinzip das gleiche. Die Lage wäre dann besser als zuvor, denn das abgefräste Material trägt eh schon vorher nichts mehr zur Stabilität bei, ein Weiterreißen wäre aber sicher gestoppt.

Und wenn das Ding doch in die Tiefe geht, bestünde sowieso Handlungsbedarf, ehe größere Kollateralschäden entstehen, s. Hubis Post.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dirk

Ich persönlich halte das für einen Gussfehler.

Aber schau mal hier :
Ibää Artikelnummer: 400122848485

Hab sowas schon öfter gesehen und auch schon mit dem
Rissprüferspay getestet aber noch nie einen echten Riss
im Zylinderkopf gefunden. :bitte:

Gruß
Hartmut
 
Hallo Dirk,

genau. Einfach rausfräsen. Der Übergang zum Sitzring ist ja schon ein wenig bearbeitet und so wie's auf Deinem Bild aussieht, hört da der "Riß" plötzlich auf, ist also nicht sonderlich tief. Bei mir war unter der Gußhaut nichts mehr zu erkennen.

"Fluxen" ist strenggenommen ein Verfahren, das nur bei ferromagnetischen Werkstoffen funktioniert: über Rissen bilden sich Feldlinien entgegen der eigentlichen Magnetisierung aus - magnetisiert man ein Stahlteil und streut Eisenpulver drauf, kann man Risse unter der Oberfläche am Eisenpulverdurcheinander erkennen.

Bei Aluminium funktioniert das nicht - dafür gibt's aber Farbeindringverfahren mit speziellen Mittelchen (Farbe drauf, abwischen, erhitzen und die Farbe mit einem großen Wärmeausdehnungskoeffizienten kommt wieder rausgekrochen). Die Rißtiefe läßt sich so aber nur sehr ungenau feststellen.

Gruß,
Markus

Tach zusammen,
erstmal danke an Markus für die nachvollziehbare Erklärung, aber auch an die Anderen für eure Antworten. Jetzt weiß ich schonmal, welche Möglichkeiten ich habe. Muss ich mir noch überlegen, was ich mache. Ich werde mal vom Ausgang berichten.
Grüße
Dirk
 
Zurück
Oben Unten