Risse im Zylinderkopf R60/2

HansMG

Einsteiger
Seit
17. Juni 2014
Beiträge
5
Hallo zusammen,
bei der Inspektion des rechten Zylinderkopfes meiner R60/2 habe ich zwei Risse entdeckt. Sie gehen von der ausgebuchsten Kerzenbohrung zum Auslass-und Einlassventil. Eine Dichtprüfung mit Benzin im Brennraum hat keinen Hinweis auf Undichtigkeiten ergeben. Sind die Risse durch Schweißen zu reparieren? Was meint ihr zu dem Problem. Ich danke euch schon mal für eure Antworten.

Mit besten Grüßen

Hans
 

Anhänge

  • Zylinderkopf R60 email.jpg
    Zylinderkopf R60 email.jpg
    171,6 KB · Aufrufe: 183
Die zwei genannten Risse sind klar erkennbar; ich meine hier einen weiteren zu sehen:

Image1.jpg

Momentan mag das noch dicht sein; aber ziemlich sicher arbeiten sich die Risse aufgrund der vielfältigen Belastung weiter.
Du wirst dich mit Leuten unterhalten müssen, die
a) sehr gut mit dem Schweißen solcher Alu-Gußteile vertraut sind
b) nicht zum ersten Mal einen Zylinderkopf schweißen
c) idealerweise solche Teile bereits bearbeitet haben.

Danach kommt das zweite aufwändige Problem, Brennraum, beide Ventilsitze, die Kerzenbohrung und wahrscheinlich die Dichtfläche zu bearbeiten. Am Ende ein teurer Spaß...

Ich empfehle dir, mal mit Hermann Rabenbauer Kontakt aufzunehmen.
Der hat nicht nur Erfahrung mit den Boxern vor /5 wie kaum ein anderer;
er hat vielleicht auch ein Ersatzteil zu günstigeren Konditionen für dich.
 
Hallo Hans,

wie hoch ist denn Deine Jahres Kilometerleistung mit dem Hobel?

Zum einen, diese aus einem weichen Alu gemachten Köpfe sind nahezu alle gerissen.

Passiert in der Regel auch nichts, erstaunlicherweise sitzen die Ventilsitzringe doch noch Bombenfest.

Die meisten "Profis", also die mit eigener Kilometer-Erfahrung werden Dir sagen mach nichts und wenn überhaupt nur in Verbindung mit einer kompl. Überholung.

Und jetzt kommt die Gretchenfrage, fährst Du überhaupt soviel das sich das lohnt.

Wenn doch, lass die beiden Köpfe gleichzeitig auf Null bringen und dabei schweißen mit Umbau auf Langgewinde Zündkerzen.

Oder Besorg die einen Satz der letzten Köpfe mit orig. Langgewinde Kerzen und überhol die.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll er gerne tun, ich täte das höchstens in Erwägung ziehen wenn mir die ersten Käufer nach 50 Tkm erzählen sie wären Top Zufrieden.

Um es klar zu stellen, dieser Händler aus FFM ist nicht der erste der so etwas macht.

Petersmeier hatte auch neue Köpfe im Programm, gerade erst letzten Samstag in der Hand gehabt, einschließlich der Gussformen, die sehr nach den originalen aussahen.

Allerdings hatte ich auch gefühlt 200 gebrauchte Zylinderköpfe in der Hand und habe mir passende ausgesucht.

Es gibt gerade von diesen Modellen noch unendlich viel gebrauchtes Zeug.




 
bei der Inspektion des rechten Zylinderkopfes meiner R60/2 habe ich zwei Risse entdeckt. Sie gehen von der ausgebuchsten Kerzenbohrung zum Auslass-und Einlassventil. Eine Dichtprüfung mit Benzin im Brennraum hat keinen Hinweis auf Undichtigkeiten ergeben. Sind die Risse durch Schweißen zu reparieren?

Wenn es um Schweißen geht, würde ich mit Boris Ljaschko reden:

http://www.ljaschko.de
 
Der eingegossene Zündkerzeneinsatz der Kurzgewindeköpfe ist nicht zylindrisch, sondern ballig. Der wandert oft und muss erst mal herausgefräst werden. Die Ventilsitze sind für die weitere Bearbeitung auch im Weg - also ausbauen. Wenn dann zugeschweißt wird, kann gleich etwas mehr Material aufgetragen werden um Langgewindekerzen zu verwenden.
Anschließend muss der Kopf innen und aussen bearbeitet werden, die Ringe neu setzen ...

Wenn Du die Risschen also nicht ignorieren kannst oder willst - sprich mal mit unserem Kopfmann Rolf in Berlin - der kann Dir sicher das ganze Programm anbieten.

Axel
 
Wenn es vernünftig gemacht ist, sieht es so aus:

Das ganze kostet Geld und rentiert sich nur wenn man wirklich fahren will.

Muss also jeder für sich selber entscheiden ob er das machen will oder nicht.

Für mich Gilt, mache ich einen Motor, dann richtig......gilt aber nicht für jeden.
 

Anhänge

  • IMG_20180104_103538.jpg
    IMG_20180104_103538.jpg
    108,9 KB · Aufrufe: 172
  • IMG_20180104_103503.jpg
    IMG_20180104_103503.jpg
    165,5 KB · Aufrufe: 183
  • IMG_20180104_103527.jpg
    IMG_20180104_103527.jpg
    187 KB · Aufrufe: 202
  • IMG_20180104_103453.jpg
    IMG_20180104_103453.jpg
    144,5 KB · Aufrufe: 206
  • IMG_20180104_103449.jpg
    IMG_20180104_103449.jpg
    166,6 KB · Aufrufe: 178
Vielen Dank für eure kompetenten Beiträge zum Thema. Wenn nun die Maschine nicht rennmässig bewegt wird, besteht wohl auch nicht die Gefahr, dass sich die Ventilsitze lösen und einen größeren Motorschaden verursachen.
Hat diesen Schaden schon mal jemand erlebt?

Mit besten Grüßen

Hans
 
Zurück
Oben Unten