ROK Gepäckgurte

Ulf

Aktiv
Seit
25. Juli 2007
Beiträge
1.920
Moin,

hat jemand von Euch Erfahrungen mit den 'ROK'-Gepäckgurten gesammelt und kann davon hier berichten ?

Es handelt sich um zweiteilige Gurte, bestehend aus einer Kombination von Gurtband und Gummiriemen, die mit gummierten Haken am Moped ankern sollen und mit einem Schnellverschluss verbunden werden.

Die nicht gerade billigen (möglicherweise aber preiswerten) Teile können meines Wissens nach bei Fa.Touratech erworben werden.

Gruß. Ulf
 
moin ulf

ich habe die ROK-straps und bin damit sehr zufrieden.
sie halten meine ortlieb rolle bombenfest am mopped und das verzurren geht sehr schnell.

gibt es auch mit schlaufen statt mit haken.

HM
 
Moin Ulf,

kann es auch nur bestätigen die Gurte sind einfach Klasse. Gerade auf längeren Touren mit täglichem packen sind die Gurte einfach in der Handhabe. Ich habe mit Haken unn ohne. Ohne kann am Mopped bleiben und ruck zuck ist das Gepäck Ortlieb Taschen fest und das hält den ganzen Tag.

Gruss Jochen ausm Ruhrpott
 
Danke!
Mit dem flachen Querschnitt schneiden die sicher nicht so ins Gepäck wie ein normaler Gummispanner.
Muss ich mir mal in Natura anschauen.
 
Original von Hofe
Danke!
Mit dem flachen Querschnitt schneiden die sicher nicht so ins Gepäck wie ein normaler Gummispanner.
Muss ich mir mal in Natura anschauen.

Pass beim Material auf.

Die Haken und Klammern sind nicht aus VA!
 
Danke, die Herren ! :applaus:

Genau wie Ihr muss ich eine Ortlieb-Tasche (die große 'ratpack' :] ) schotterstreckentauglich quer auf dem Soziusplatz festschnallen können.

Nur besitzt mein modifiziertes mystic-Heck keine stabilen Haltepunkte, außer dem senkrechten Flachstahlstegen des Hilfsrahmens unterhalb der Sitzbank.

Deshalb kam ich auf die Variante mit den Haken.

Die Schlaufen-Version habe ich noch nicht ganz begriffen: ist die Schlaufe fest vernäht, so daß ich zusätzlich Stifte/Ausleger anbringen müsste?
Oder lässt sich die Schlaufe öffnen, so daß ich den Gurt um das Rahmenteil wickeln und die Schlaufe danach schließen kann?

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mich in dieser Hinsicht noch weiter beraten könntet.

Beste Grüße. Ulf
 
Hei,
Original von Hofe
Mit dem flachen Querschnitt schneiden die sicher nicht so ins Gepäck wie ein normaler Gummispanner.
'tzschuldige die Ketzerfrage, aber was haben "Gummispanner" und "Gepäck" im selben Satz zu suchen ... ? :O

Zum Festhalten vom Gepäck gibts solide Textilgurte mit ordentlichen Verschlüssen ... findet man preiswert z.B. beim örtlichen Sattlerbetrieb: frag mal nach Spanngurten für Lkw-Planen, oder solchen aus dem, ähm, olivgrünen Bedarf.

Gummispanner verwende ich im Normalfall nur, um mal eine Regenhaube oder ähnlich leichtes Zeugs am Platz zu halten. Gepäck wackelt mir damit zu sehr ...
 
Original von Joerg_H
'tzschuldige die Ketzerfrage, aber was haben "Gummispanner" und "Gepäck" im selben Satz zu suchen ... ? :O

Zum Festhalten vom Gepäck gibts solide Textilgurte mit ordentlichen Verschlüssen ... Gummispanner verwende ich im Normalfall nur, um mal eine Regenhaube oder ähnlich leichtes Zeugs am Platz zu halten. Gepäck wackelt mir damit zu sehr ...
Das sehe ich exakt andersrum ;)
Da ich eh kaum "lose" Gepäckstücke habe (nur zwei Isomatten) suche ich nach elastischen Befestigungsmöglichkeiten, sprich: Teile, die auch nach dem jeden Tag aufs Neue erfolgten Geschüttel die sich etwas setzenden Gepäckstücke durch ihre Eigenelastizität sicher halten.
Gummispanner "schneiden" da etwas arg in die teuren, empfindlichen Isomatten.
Bei normalen Spanngurten stört mich das Verschlußgefummel.
Deswegen wurde ich hellhörig bei Gurten, die anscheinend alle von mir gewünschten Eigenschaften vereinigen: Breit, elastisch, Haken ;)

P.S.: Meine Regenhülle für den Tankrucksack passt übrigens so, dass sie keine Strapse braucht :aetsch:
 
Original von Ulf


Die Schlaufen-Version habe ich noch nicht ganz begriffen: ist die Schlaufe fest vernäht, so daß ich zusätzlich Stifte/Ausleger anbringen müsste?
Oder lässt sich die Schlaufe öffnen, so daß ich den Gurt um das Rahmenteil wickeln und die Schlaufe danach schließen kann?

Ich habe das Gepäck-Problem so gelöst ...

Schlaufe: (denke dir einfach, der Schlüsselring ist ein Teil des Heckrahmens) :&&&:

Durch die Schlaufen habe ich dann mit normalen Textilgurten das Gepäck (meine 15 Jahre alte Ortlieb-Rolle) "bombenfest" gezurrt. ;)
 
Rok-Straps

Hallo, habe ein paar Bilder von den Gurten mit Laschen in die Galerie gestellt.

Sind gut, halten Die Gepäckrolle auch nach langer Tour Fest.

Kostenpunkt 20,00€ plus Versand
 
Original von Ulf
Die Schlaufen-Version habe ich noch nicht ganz begriffen: ist die Schlaufe fest vernäht, so daß ich zusätzlich Stifte/Ausleger anbringen müsste?
Oder lässt sich die Schlaufe öffnen, so daß ich den Gurt um das Rahmenteil wickeln und die Schlaufe danach schließen kann?

die schlaufen sind fest vernäht.
du schlägst sie z.b. um das heckrahmenrohr und ziehst das andere ende des gurtes durch die schlaufe.
wenn du dein gepäck für z.b. das nachtquartier los haben möchtest
löst du einfach den schnellverschluss und lässt die gurte über nacht am mopped.

in einem nachbarort von barmstedt lebt ein mann
der das ganze musikalisch auf den punkt gebracht hat. :D

[youtube]uS-0vtnSq9M[/youtube]

HM
 
Hallo das mit dem Nippel durch die Lasche sieht bei den Roks so aus.

Die Ortliebtasche sollte bei Gebrauch allerdings gut gefüllt sein, sonst sieht die Tasche nacher aus wie eine in der Mitte gequetsche Bratwurst. Hält auch. Bei mir immer, auch nach diversen km's auf schwedischen Pisten.

Nur Gepäck welches dranbleibt ist ein gutes Gepäck.

Gruss Jochen

Bin gespannt ob die Fotos "anhängen".
 

Anhänge

  • Rok.jpg
    Rok.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 179
  • Rok (1).jpg
    Rok (1).jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 171
  • Rok (3).jpg
    Rok (3).jpg
    48,5 KB · Aufrufe: 173
Servus,
ich war lange Jahre Fan von Textilgurten. Am liebsten, die originalen von BMW, damit wurden/werden? die Lenker beim Transport in der Kiste nach unten gespannt. Vor 3 Jahren bekam ich zum Geburtstag RockStraps geschenkt. Und ich muss sagen: ich bin begeistert!
Schlaufen festmachen, Klickverschluss schliessen (logesch ;) ) zuziehen.
Hält bombenfest!
Auf? einfach auf den Klickverschluss drücken.......*
:applaus:
@Hofe: kannste ja demnächst mal in Echt anschaun.
Nur Kucken! nicht anfassen! ;;-)
 
Meine Herren,

jetzt bin ich aber stark beeindruckt, wie umfassend Ihr mich in Wort und Bild auf den Weg der Erkenntnis geführt habt, während ich defekte Schiebetüren repariert und den Heimsieg in aller Stille gefeiert habe (bei dieser Gelegenheit @ Oliver: :fuenfe: ): so verstehe sogar ich die Schlaufentechnik.

Danke! :applaus:

Lieber Udo, Deine Idee ist klasse. Nur mit meiner im Falle eines Falles recht schweren, 89 Liter großen O-Tasche befürchte ich, dass die hinteren Schlaufen derbe an der Kante des 'Bürzels' scheuern könnten. Oder ist die Sorge unbegründet ?

Beste Grüße Euch allen. Ulf

P.S.
Ich hoffe für Dich, lieber HM, daß der Wohnort dieser Nase (bzw. der nächste Baumarkt) so hörweit von Barmstedt entfernt ist wie Sarstedt von Hannover :wink1: .

P.S. 2
Es spricht entschieden für die in diesem Forum Aktiven, daß über die Namen des Produktes keine postpubertären Witzchen gerissen werden mussten )(-:
 
Hallo Ulf,

mit deiner Vermutung liegst du richtig.
Mit 3 Tagesgepäck nach Hohlenfels ist das nicht so ein Problem.

Ich habe extra mal zur Probe gepackt - ich könnte gleich wieder losfahren :wink1:

Das Problem mit dem "Scheuern" am Heckbürzel wirst du aber mit den anderen Lösungen auch haben.

Viel eher hätte ich noch Bedenken bei der "Bruchlast" des Heckbürzels.
 
Original von udo
Ich habe extra mal zur Probe gepackt - ich könnte gleich wieder losfahren :wink1:

:fuenfe:

Ich habe heute mal mein plugandplay-Original-GS-Heck samt Koffern aus der Ecke gekramt und mich 'ne Viertelstunde später selbst aus heftigen Reiseträumen wecken müssen :schock:

Zurück zum Thema, mit noch einer Vermutung: wenn die hinteren Schlaufen auch schon unter der Sitzbank hervorkämen - weil sie z.B. an den beiden hinteren Befestigungsschrauben des Bürzels montiert sind - wäre zwar die Kantenscheuerei vermieden, aber die Rolle würde einem ins Kreuz rutschen. Gehe ich recht in der Annahme ?

Gruß. Ulf
 
Definitiv,

ich hatte das auch schon im Auge, habe aber Abstand davon genommen.

Edit:

Mir kommt da gerade so eine Idee:

Wenn man die "Blinkerstange + Befestigung" so optimieren könnte, das man dort die Schlaufen anbringen kann, dann wäre das wohl eine komfortable Lösung.

Ich muss dringend mit Hofe telefonieren, mal gucken, ob da was geht.
 
Moin Udo,

als ich, vor dem Rücklicht-/Blinker-Umbau, die Blinkerstange noch montiert hatte, diente mir diese als Haltepunkt für die rückwärtigen Gurte. Die Lackierung des Bürzels hat zwar gelitten, aber das Gepäckstück blieb da, wo es sein sollte (die Blinker auch :D )..

Ich habe im Sommer mit unter der Sitzbank herausragenden Ösen experimentiert (und auch schon Hofe gedroht, daß da mal wieder was auf ihn zukommen könnte ;) ). Jedoch hat das von mir gewählte Material den Zugkräften und Erschütterungen nicht standgehalten. Und für die hintere Befestigung taugte der Ansatz auch nicht.

Aber vielleicht ist Hofe ja doch unsere Rettung: mir schwebt eine minimalistische Gepäckträgerplatte mit Schlaufen- bzw. Hakenhalter vor, die unter der Sitzbank befestigt ist und oberhalb des Bürzels herausragt.

Auch kann ich mir - optisch vermutlich noch besser passend - einen verchromten Rohrbügel im Stile der 70-iger Jahre Sozius-Haltegriffe à la Kawa Mach IV / Yamaha XS 550,650 etc. vorstellen.

Allerdings dürfte die Unterkonstruktion einigen Aufwand machen.
Ich habe mir den mystic-Gepäckträger der Fa. Becker angeschaut: der benötigt zunächst einmal einen unterhalb des Bürzels montierten, beidseitig nach unten geführten Hilfsrahmen, an dem dann die eigentliche Gepäckbrücke montiert wird.
Das war mir zu viel der Verrohrung und schien mir nicht zuletzt den Systemzwängen des Herstellers geschuldet zu ein.
Aber eben darauf bräuchte ein Eigenbau keine Rücksicht zu nehmen.

Mal sehen, was die kommende Garagensaison hervorbringt.

Beste Grüße! Ulf
 
Original von Ulf

Aber vielleicht ist Hofe ja doch unsere Rettung
................

:pfeif:

bild-6597.jpg
 
Moin Moin,

gegen Scheuesrtellen hilft das Unterlegen einer Matte. Ich verwende sogenannte Anti-Rutschmatte wie sie z. B. für Autokofferräume angeboten wird. Mit Glück kriegt man so ne Rolle von dem Zeugs für 1-3 Euro. Sieht ein bischen aus wie die Gartentischdecken.

Gruß

Jogi
 
Hallo Jogi,

besten Dank für den Tipp.


Ich habe in der Zwischenzeit erfolgreich in der Werkstatt gekramt und kann an Hand eines garagenarchäologischen Fundstücks, des Haltebügels meinen seligen TR1. (es ist wenig, das mir geblieben ist ;( ;)) beispielhaft veranschaulichen, was ich vorhin gemeint habe.

Gruß. Ulf
 

Anhänge

  • IMG_3848.1.jpg
    IMG_3848.1.jpg
    196,9 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_3851.1.jpg
    IMG_3851.1.jpg
    185,1 KB · Aufrufe: 58
Zurück
Oben Unten