Rollenschalthebel

Wolfgang01

Teilnehmer
Seit
24. Feb. 2009
Beiträge
36
Hallo,

will noch ein paar Sachen verbessern,bevor die Saison richtig losgeht.
Über den Rollenschalthebel habe ich nur gutes gehört!

Mein Getriebe(mit frischem Castrol) lässt sich gut schalten,lediglich beim runterschalten kracht es schon mal.
Würde es bei meiner R80GS(91ér)das schalten noch verbessern,oder ist die Rolle mehr für ältere Baujahre gedacht.

Schönen gruß,Wolfgang
 
Die Rolle ist vor allem sinnvoll bei Motorrädern, bei denen der Schalthebel von vorne kommt, da der Fuß und der Schalthebel dabei gegenläufige Bewegungen machen. Kann man auch leicht selber bauen...
 
Die Rolle am Schalthebel bringt immer dann etwas, wenn durch die Kinematik des Schalthebels Reibung zwischen Fuß und Schalthebel entsteht, also ganz besonders bei den BMW-typischen Schalthebeln, die weit vor der Fußraste gelagert sind.
Ein Krachen im Getriebe lässt sich damit allerdings nicht abstellen ;)
 
Original von Hofe
...Ein Krachen im Getriebe lässt sich damit allerdings nicht abstellen ;)

...sondern nur durch gefühlvolles Schalten im richtigen Moment (muss man als BMW-Neuling lernen/trainieren)
oder durch Getriebeüberholung (wenn nötig).
 
Hallo Wolfgang,

mit einer gutsortierten Reste-Bastelkiste und etwas Geschick ist das schnell selbst gemacht:

469166713_FxU87-L.jpg


469199104_oKEWw-L.jpg


Ander schwören auf die kleinen Kugellager der Rollerblades, aber die einfache Version hat sich bis jetzt schon gut bewährt.
 
Habe mich auch gewundert, daß es mit der Rolle noch etwas besser geht.

Wenn du Stiefel hast an denen die Schalthebelverstärkung sehr rauh/geriffelt ist geht es wirklich besser.

Gruß
Dirk
 
Nachdem der Gummi für den Schalthebel seit über einem Monat beim Freundlichen im Rückstand ist (vielleicht ist er ja doch noch irgendwann mal lieferbar...), habe ich auch in der Kruschelkiste gewühlt und einen Rollenschalthebel gebastelt.
Den Schalthebel habe ich hier aus dem Forum (Danke an Boxerlive ;) ). Der Gummi ist von der Tankentlüftung von einem Volvo 744 mit Zusatztank. Die Hülse der Rolle (Edelstahl) ist ein ausgemusterter Gleitbolzen vom Schwimmsattel eines Polo Classic (baugleich Seat Cordoba/Ibiza) gekürzt auf 40 mm.
Die Schraube M6 x 65 ist auch aus VA genau wie die Muttern und Scheiben (keine Ahnung woher ich die mal hatte, jedenfalls sind sie größer als "normale" U-Scheiben und kleiner als Karosseriescheiben).
Die zweite Hülse, auf der die Rolle montiert wird, ist zur Zeit aus Baumarkt-Alu weil es eben da war, wird aber evtl. noch durch Messing ersetzt.
Zuerst habe ich die Aluhülse (0,5 mm länger als die Rolle) mit der Rolle und den beiden Scheiben, ein wenig Mos2-Fett und einer Mutter (mit Loctite) auf der Schraube befestigt. Danach habe ich die Schraube mit einer zweiten Mutter im Schalthebel, bei dem ich den ovalen Durchbruch zugeschweißt und danach aufgebohrt hatte, unter Verwendung von Loctite fixiert und abschließend mit einer selbstsichernden Mutter gekontert.
Leider werde ich das Ganze erst am Sonntag oder Montag testen können X(

teile.jpgfertig.JPGangebaut.JPG

Gruß
Günter
 
Auch wenn ich gesteinigt werde, mich macht die Rolle nicht glücklich.
Kommt wieder ab.

Ich finde meine sensiblen Füße verlieren dadurch das nötige Gefühl fürs schalten.

Liegt vielleicht auch daran das ich keine Stiefel mit Schalthebelverstärkung mag.
Wozu soll die eigentlich gut sein?
Hat sich schonmal einer den Stiefel durch geschliffen? Bei mir schleift sich höchstens die Sohle aussen ab.
Oder muss bei einigen Getrieben der Druck beim Schalten auf eine große Fläche verteilt werden damit der Fuss nicht abstirbt ?(
 
Mir erschließt sich der Sinn auch nicht so wirklich.
Mein Getriebe schaltet sich wunderbar leicht und ohne Krachen mit dem Okinool-Hebelchen. Weil sich da nichts dreht, habe ich auch guten Kontakt / Gefühl (zum Getriebe natürlich....).

Nachdem ich das Getriebe mal auf hatte, weil die Verzahnung der Kickstatrterwelle sich zur Welle verdreht hatte und ein bischen "richtig" ausdistanziert habe:
leichtes Schalten, geht bei der richtigen Drehzahl rauf und runter auch ohne Kupplung.

Gruß
Lars
 
Um das mal ernsthaft zu beantworten: Ich hab mir auch so ein Röllchen gemacht, aus Alu, mit zwei Kugellagern und Distanzstück aus einer alten Stösselstange. Dreht sich sehr leicht. ich hatte allerdings vorher auch keine Probleme mit dem Schalten, war eigentlich nur ne Spielerei. Will ich aber nicht mehr missen. Das Getriebe lässt sich noch leichter und exakter schalten als vorher schon. Also rundum empfehlenswert.
 
Tja,,das ist halt wie mit dem Kugellager im/am Schaltautomaten,ohne gehts,,mit eben ein bißchen besser.
Manne
 
Wartungsfreie Teflonrolle, Eigenbau :bitte: ! Möchte das Ding nicht mehr missen.
 

Anhänge

  • R100R Schaltrolle.jpg
    R100R Schaltrolle.jpg
    211 KB · Aufrufe: 203
Nicht schlecht! Wenn Du jetzt noch den Schraubenkopf versenkst und die Mutter zwischen Rolle und Schalthebel durch eine Scheibe ersetzt, dann siehts richtig gut aus ;)
Die Mutter ist absichtlich da, die andere Variante mit der Scheibe hatte ich zuerst ;)
Die Schraube ist meiner Meinung nach so etwas stabiler am Hebel befestigt als wenn die Kräfte über das dünne Aluröhrchen übertragen werden.

Gruß
Günter
 
Auch selbstgebaut. Es sind 6 Kugellager aus den Rollerskates meines Sohnes :D

Okay ... die Schraube muss noch mal ne filigranere werden, aber missen möchte ich sie auch nicht mehr.

Rückl Schaltrolle  jan 08 005.jpg
 
Das muss ich messen. Komme aber wegen der Knie-OP gerade nicht in den Keller. Ich denke bis Mitte der Woche krieg ich das wieder hin.
Ist das nicht dieselbe Lagergröße, die auch im Schaltapparat des Getriebes anstatt der Kunststoffrolle verbaut wird?
 
AAARGSSSS!! ☠⚗⚝ ich weis vor dem Umzug hab ichmir in der Buch einen Schalthebel bestellt, um genau das alles auszuprobieren .. und nun hab ich endlich Zeit und nun finde ich den Schalthebel nicht mehr :entsetzten: ..... zum ausflippen das ist ... :O:schimpf:
Und den aktuell verbauten zu ändern, bin ich zu schissig, da ich nächste Woche in Urlaub will.
nuja, vielleicht find ich den ja noch

basti
 
Ist das eigentlich Plug and Play mit so einem gekauften Rollenschalthebel? Neulich war einer in der Bucht und ich hab schon überlegt...
 
Hallo ,

auch ich möchte weder die Rolle noch den Schalthebel ( halb so schwer wie das Original ) missen !!! ;)

Habe allerdings die Schaltbarkeit auch im Getriebe durch einige Modifikationen erheblich verbessert.

Gruß vom Schweisser
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten