• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Rost am Auspuff

PomTom

gesperrt
Seit
30. Juli 2011
Beiträge
353
Ort
Tirol/München/Südtirol
Jetzt brauch ich auch bei diesem Thema mal Eure Hilfe:

An den Schalldämpfern und den Krümmern meiner Kuh mehrt sich der Rost. Ich vermute mal, dass es Edelstahlteile sind denn wenn sie verchromt wären würde wohl erstmal Chrom abplatzen, oder ? Frag mich nicht, nach Hersteller oder Typ der Teile. Hab keinen Schimmer.

Schalldämpfer:

Es tauchen Rost-Sommersprossen auf. Die lassen sich zwar noch relativ einfach von Hand wegpolieren aber sie sind dann nicht lange weg. Glasstift oder Rostentferner scheint jedenfalls nix zu bringen weil die Flächen dann ja ungeschützt und dementsprechend wieder anfällig sind

Krüḿmer:

Es gibt es schon recht starke, teils flächendeckende Rostverkrustungen. Vermutlich, weil dort halt die grössere Hitze auch ne Rolle spielt.

Ich such jetzt nach Möglichkeiten, diese Grausligkeiten einigermassen nachhaltig zu entfernen.

Um dabei "Nachhaltigkeit" zu erreichen müsste man die Teile nach dem Entrosten wahrscheinlich irgendwie "versiegeln" bzw. gegen den dann drohenden NEUEN Rost schützen.

Hab aber keinen Schimmer wie ich das anstellen könnte. Fett oder sowas aufm heissen Auspuff deucht mir eher auf eine optische und geruchliche Katastrophe hinauszulaufen ...

Wie macht IHR sowas ?

Tom
 
Zunächst mal: Edelstahl rostet nicht.

Bei mir ist eine Keihan VA Anlage dran, die nach 17 Jahren Dauereinsatz gruselig aussah. Im Juni hatte ich sie mal ab, weil ich den Motor geöffnet hatte.

Bei der Gelegenheit bin ich ihr mit "Elsterglanz" zuleibe gerückt.

Ergebnis: Wie neu :D

Was wie großflächiger Rost aussieht, ist oft nur festgebackener Dreck.

;),
Tommy
 
Hui Tommy,

Zunächst mal: Edelstahl rostet nicht.

Dooooochdochdoch, der rostet auch irgendwann mal. Nur halt viel später als normaler Stahl. :aetsch:

Ich vermute mal, die Auspüffe an meiner Kuh sind dort schon seit mindestens 25 Jahren montiert. Ne Überraschung sind die Sommersprossen also eigentlich nicht.

Bei mir ist eine Keihan VA Anlage dran, die nach 17 Jahren Dauereinsatz gruselig aussah. Im Juni hatte ich sie mal ab, weil ich den Motor geöffnet hatte.

Bei der Gelegenheit bin ich ihr mit "Elsterglanz" zuleibe gerückt.

Ergebnis: Wie neu :D

Elsterglanz, eh ? :gfreu:

Ist das ein reines Poliermittel oder schützt es auch langfristig gegen neuen Rost (der NACH dem Polieren wieder entstehen könnte) ?

Was wie großflächiger Rost aussieht, ist oft nur festgebackener Dreck.

;),
Tommy

DAMIT kannst natürlich auch recht haben. Wird ne üble Mischung sein ...
 
Elsterglanz ist Putz- und Pflegemittel, das auch schützt.

Eigentlich wird es mit einem feuchten Tuch aufgetragen, und dann wird wegpoliert.

Ich hatte am vorderen Konus der Schalldämpfer innen unten großflächige Placken einer Mischung aus Öl und Dreck, gut angebacken, steinhart.

Da hab ich das Zeug pur aufgetupft, 24 Stunden trocken einwirken lassen, und dann die Kruste mit einem Schwämmchen abgeschabt.

Die Übung hab ich eine gute Woche lang wiederholt, langweilig, aber wirkungsvoll.

Der Dreck geht echt ab.

Wenn Du schon Rostpickel drin hast, kannst Du natürlich täglich putzen, dann hälst Du sie im Zaum.

;),
Tommy
 
Rost am Edelstahl

Hallo PomTom

Zunächst mal: Edelstahl rostet nicht.

Oh Ja -- Edelstahl rostet !! Erst ab einem Kohlenstoffgehalt kleiner 0,04% kann man von einem nichtrostendem Nirosta sprechen.
Auch z.B. 1.4571 der klassische A4 rostet


Dooooochdochdoch, der rostet auch irgendwann mal. Nur halt viel später als normaler Stahl.

Ich reinige meine Tüten mit einen Pflege u. Reinigungsspray für Edelstahl
-- die Rostpickel entferne ich (wenn auch eher selten ) mit feinen
Scotschpad ( Klingspor od. Pferd ) .

mfg
Frank-Thomas
 
Ist ein Pflege u. Reinigungsspray für Edelstahl.von Würth.

Wende ich ca. 2 mal im Jahr an -- Frühjahr und Herbst -- konserviert auch.


Alternative wäre reinigen und in einer Edelstahlbeizerei passivieren lassen. ( es wird dann die Oberfläche oxidiert -- das Oxid schützt vor den Umwelteinflüssen -- ist so ähnlich wie Alu eloxieren.)


mfg
fthhe
 
Ist ein Pflege u. Reinigungsspray für Edelstahl.von Würth.

Wende ich ca. 2 mal im Jahr an -- Frühjahr und Herbst -- konserviert auch.

Alternative wäre reinigen und in einer Edelstahlbeizerei passivieren lassen. ( es wird dann die Oberfläche oxidiert -- das Oxid schützt vor den Umwelteinflüssen -- ist so ähnlich wie Alu eloxieren.)

Servus fthhe,

find ich BEIDES interessant.

Das mit der Edelstahlbeizerei klingt zwar insoweit auf den ersten Block ein bisl schräg als Oxidieren gegen Oxidieren helfen soll - aber es klingt trotzdem nach einer soliden Lösung die lange hält.

Werd mich da mal weiter schlau machen !

Tom
 
Das Edelstahlbeizen wird bei fast allen Armaturen im Sanitärbereich angewandt. Oflschutz minderer Nirostawerkstoffe. ( z.B. 1.4301 )

Das Problem für dich wird sein einen Beizer zu finden -- der Auspuff ist innen dreckig und dadurch versauen die sich Ihre Beize.

Ist genauso -- bei den Verchromern -- wenn die Auspuff hören -- nehmen die Abstand.

mfg
 
Das Problem für dich wird sein einen Beizer zu finden -- der Auspuff ist innen dreckig und dadurch versauen die sich Ihre Beize.

mh ... wär ja auch zu schön gewesen ...

Aber sag mal - kann man nicht einfach den Puff vorne und hinten verstöpseln bevor er in die Beize geht ? Es geht ja vorrangig um einen Schutz aussen an der Tüte ...

Hab keinen Schimmer von solchen Sachen deswegen ist die Frage vielleicht ziemlich blöde :nixw:
 
oder eventuell sogar mal selber machen ?

Das hier hab ich grad mal gelesen:

[h=2]Infos zum Edelstahlbeizen[/h] Im eigenen Haus kommt es oft vor, dass Edelstahlflächen verunreinigt werden oder frische Schweißstellen Gefahr laufen, zu rosten. Für die Reinigung von Edelstahlflächen und Schweißnähten gibt es ein chemisches Verfahren, das auch im eigenen Haushalt angewendet werden kann. Das so genannte Edelstahlbeizen wird üblicherweise in einem Wasserbad durchgeführt. Das Ziel dieses Verfahrens ist es, eventuelle Oxidschichten, die das Edelstahl angreifen könnte und dadurch zu unerwünschten Korrosionschäden führen würden, zu entfernen. Weiterhin können durch das Edelstahlbeizen Verfärbungen behandelt werden, die oft nach dem Schweißen in den sichtbaren Schweißnähten auftreten.
Bei diesem Verfahren wird ein säurehaltiges Mittel verwendet, das im Wasser aufgelöst werden muss. Dabei sollten unbedingt die gängigen Schutzmaßnahmen im Umgang mit Säure eingehalten werden. Weiterhin muss darauf geachtet werden, dass andere Stoffe von dem Mittel angegriffen werden können. Deswegen sollte man Glasflächen oder andere nicht-säurefeste Stoffe, wie Marmor oder Aluminium, unbedingt abdecken.
In der Regel wird das säurehaltige Reinigungsmittel beim Edelstahlbeizen in einem Verhältnis von 1 zu 10 mit Wasser verdünnt. Dann wird das zu behandelnde Material in das Bad eingetaucht oder mit der Flüssigkeit abgewaschen. Am Schluss sollte die Fläche noch mit klarem Wasser abgespült werden. Gewöhnlich sollte eine solche Behandlung beim Edelstahlbeizen zwischen 30 und 60 Minuten dauern. Unter normalen Umständen müsste aber schon nach kürzester Zeit eine Wirkung eintreten, je nachdem, wie hoch das säurehaltige Mittel konzentriert ist.

Könnte zwar ne ziemliche Ferkelei werden aber vielleicht ist das so ja machbar ...
 
Jetzt willst du es genau wissen.

Verschliessen geht nicht -- Beize ist warm bis heiss -- Ausspuff würde platzen bzw. sich deformieren.

Dieses Beizen ( ist eine Paste ) von von Edelstahlschweissnähten hat die selbe Wirkung -- muss aber später neutralisiert werden -- ist was für geübte.
Durch das ungleichmäßige Auftragen etc. entstehen Flecken.


Ich würde dir zu der Methode raten -- Scotchflies oder Edelstahlwolle 000 + Edelstahlreiniger + Scheuern --> nach Reinigung ist die Oberfläche sauber -- aber Matt.

Danach Polierscheibe + Autosol; Unipol oder ähnliches und die Tüte und Rohre wieder polieren.
Danach den Reiniger u. Pflegespray drauf -- nachpolieren und fertig.

Am einfachsten geht das wenn die Dinger demontiert sind.

mfg
Fr.-Th.
 
Jetzt willst du es genau wissen.

Verschliessen geht nicht -- Beize ist warm bis heiss -- Ausspuff würde platzen bzw. sich deformieren.

Dieses Beizen ( ist eine Paste ) von von Edelstahlschweissnähten hat die selbe Wirkung -- muss aber später neutralisiert werden -- ist was für geübte.
Durch das ungleichmäßige Auftragen etc. entstehen Flecken.

Na logisch will ich es genau wissen. Ich mach doch keine halben Sachen :gfreu:

Ok, Beizen wird also gestrichen.

Deine Empfehlung klingt nach einem Arbeitsplan.
Werd ich mir so mal auf die Liste schreiben.

DANKE Dir (und allen anderen) !

Tom
 
Wie kommst Du eigentlich auf das schmale Brett, dass es sich bei der 79er RS um einen Edelstahlauspuff handelt?
Das ist schnöder verchromter Stahl.
 
Wie kommst Du eigentlich auf das schmale Brett, dass es sich bei der 79er RS um einen Edelstahlauspuff handelt?
Das ist schnöder verchromter Stahl.

Yep, und nur dieser würde auch die beschriebenen Korrosionserscheinungen zeigen. Um z.B. 1.4301 oder 1.4571 zum deutlichen Rosten zu bringen bedarf es schon etwas mehr als die Montage am Motorrad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das mit dem Rost auf Edelstahl ist nicht so weit hergeholt.
Da braucht das Moped nur mal da stehen, wo jemand unedlen Stahl flext.
Schon hat man ne Sauerei auf dem schönen Edelstahl.X(

Dann geht die schrubberei los.X(X(

Aber wenn das noch der Original Auspuff ist, dann ist das kein Edelstahl.

Dann bleibt nur noch der schöne alte mattschwarze Auspufflack.;;-)

Aber das ist Geschackssache.

Gruß

Andreas
 
Hui Detlev, Dirk,

Wie kommst Du eigentlich auf das schmale Brett, dass es sich bei der 79er RS um einen Edelstahlauspuff handelt?
Das ist schnöder verchromter Stahl.

Fakt ist, ich weiss es einfach nicht.
Ich kann nur Vermutungen anstellen.

Edelstahl nehme ich deswegen an weil die Krümmer die offenbar edelstahltypische Verfärbung (blau, gelb, grün, braun etc.) aufweisen und weil ich von verchromtem Metall davon ausgegangen bin dass da zuerst die Chromschicht ABBLÄTTERT bevor es Rosterscheinungen gibt. Abgeblättert ist da aber nie irgendwas.

Am Querverbindungsstück unter dem Motorgehäuse zeigen sich schichtdicke Grausligkeiten - wohl nicht nur Rost sondern ein festgebackenes Gemisch auch aus Dreck.

Die Schalldämpfer zeigen kleine, sommersprossenartige Roststellen ohne dass da irgendwas abblättert. Macht eher den Eindruck als ob dort einfach der werksseitige Oxidationsschutz (welcher Art auch immer) nicht mehr wirksam ist. Chrom rostet nicht, Edelstahl schon. Also gehe ich mangels besseren Wissens von Edelstahl aus.

Was Schlaueres weiss ich zur Materialanalyse auch nicht.

Ich würde die Teile nur im Notfall austauschen denn die klingen richtig gut und seltsamerweise schreibt der TÜV auch schon seit Jahren schon, dass die Püffe undicht wären. :D

Also würd ich sie lieber wieder gern in Schuss bringen ...
 
...das mit dem Rost auf Edelstahl ist nicht so weit hergeholt.

Naja, im "Normalfall" irgendwie doch :D

Erst seit Mai hab ich 'ne Garage für meine "Elfi", vorher war sie Tag für Tag draußen auf der Weide, 17 Jahre lang, Sommer wie Winter.

Selbst am Querrohr und den Schellen kam nach dem Putzen nichts anderes zum Vorschein als der makellose Edelstahl.

Sogar in den Narben vom Steinschlag am Querrohr ist kein Rost, obwohl er gerade dort beste Wachstumsbedingungen fände.

;),
Tommy
 
Aber wenn das noch der Original Auspuff ist, dann ist das kein Edelstahl.

Dann bleibt nur noch der schöne alte mattschwarze Auspufflack.;;-)

Original ? Vom Vorvorbesitzer muss ich annehmen dass das ne motorradverrückte Schraubertype war und ich wär nicht überrascht wenn der die Püffe ausgetauscht hätte und dann noch ... (punkt punkt punkt) ...

mattschwarz: klingt ja fuichtba :entsetzten:
 
...die offenbar edelstahltypische Verfärbung (blau, gelb, grün, braun etc.) aufweisen...

Aber Chrom schillert doch genauso schön einmal quer durchs Spektrum, von tieflila bis zartgelb, wenn man ordentlich gast :D

Ist denn auf den Dämpfern nix eingeprägt, ein Name, eine Nummer, im Bereich der Befestigung, ganz klein ?(

Stell doch mal Bilder ein, dann können wir Wettraten spielen, büdde mmmm

:pfeif:,
Tommy
 
Hui Detlev, Dirk,



Fakt ist, ich weiss es einfach nicht.
Ich kann nur Vermutungen anstellen.

Edelstahl nehme ich deswegen an weil die Krümmer die offenbar edelstahltypische Verfärbung (blau, gelb, grün, braun etc.) aufweisen und weil ich von verchromtem Metall davon ausgegangen bin dass da zuerst die Chromschicht ABBLÄTTERT bevor es Rosterscheinungen gibt. Abgeblättert ist da aber nie irgendwas.

Am Querverbindungsstück unter dem Motorgehäuse zeigen sich schichtdicke Grausligkeiten - wohl nicht nur Rost sondern ein festgebackenes Gemisch auch aus Dreck.

Die Schalldämpfer zeigen kleine, sommersprossenartige Roststellen ohne dass da irgendwas abblättert. Macht eher den Eindruck als ob dort einfach der werksseitige Oxidationsschutz (welcher Art auch immer) nicht mehr wirksam ist. Chrom rostet nicht, Edelstahl schon. Also gehe ich mangels besseren Wissens von Edelstahl aus.

Was Schlaueres weiss ich zur Materialanalyse auch nicht.

Ich würde die Teile nur im Notfall austauschen denn die klingen richtig gut und seltsamerweise schreibt der TÜV auch schon seit Jahren schon, dass die Püffe undicht wären. :D

Also würd ich sie lieber wieder gern in Schuss bringen ...

Ja, Du vermutest wild drauf los: Fakt ist, daß verchromter Stahl sehr wohl rostet ohne abzublättern, Edelstahl nicht (oder nur unter sehr speziellen Bedingungen). Chrom zeigt die von Dir genannten Verfärbungen, Edelstahl wird lediglich leicht gelblich. Ein Indiz ist immer noch ein Magnet, Edelstahl ist zwar u.U. auch leicht magnetisch, aber deutlich schwächer als verchromter Stahl. Du solltest den Unterschied merken.
Und nun viel Spaß bei Deinen weiteren Spekulationen. )(-:
 
Dirk Du hattest Recht !

Vom Verkäufer und anderen hatte ich eher vage Hinweise auf Edelstahl bekommen (die ich halt erst mal geglaubt habe).

Aber das stimmt nicht.
Es sind tatsächlich Chrom-Püffe.

Ok, damit hab ich jetzt auch die erwünschten Hinweise in Sachen Politur/Paste etc.

Mal sehen, ob ich die Püffe damit wieder einigermassen auf Vordermann bringe und ob es dann auch ne Weile hält.

Danke Euch !

Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
auch hier ist kein Chrom abgeblättert :&&&:

Der Chrom ist so gut der fällt nicht mal ab, wenn er rostet.
 

Anhänge

  • P7150013 (Small).JPG
    P7150013 (Small).JPG
    32,8 KB · Aufrufe: 96
auch hier ist kein Chrom abgeblättert :&&&:

Der Chrom ist so gut der fällt nicht mal ab, wenn er rostet.

naja, blättert wahrscheinlich nur ab wenn es eben KEIN guter Chrom ist.

Kriegt Ihr solche Roststellen wie auf Luggi's Foto eigentlich noch geregelt oder ist damit schon der Countdown bis zum zwingenden Ersatz eingeläutet ?
 
**snarf** ... Bei mir sieht's zwar noch nicht so krass aus wie auf dem Foto aber ich schätze trotzdem, ich kann gleich mal wieder ein paar hundert Taler auf die Kaufliste fürs nächste Jahr schreiben ...

Dann allerdings soll's Edelstahl werden. Werd mich dann wohl auch noch in die diversen Auspuff-Freds stürzen dürfen um die richtigen Teile (Durchmesser, Originaloptik, Sound, etc.) aufzutreiben

:(
 
Das Ding is mehr als durch in dem Zustand!

Hatte es zu 99% hinter sich.

..............
Dann allerdings soll's Edelstahl werden. Werd mich dann wohl auch noch in die diversen Auspuff-Freds stürzen dürfen .....

:(

Spar Dir den Aufwand. K E I H A N wenn es Edelstahl in Originaloptik sein soll.

Bekommst du z.B hier oder hier

Musst natürlich oft putzen damit die häßliche braune Farbe zumindest auf den ersten Kilometern wieder wech ist. :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten