RS hoffentlich bald in neuem Glanz.../ Auseinanderbau

  • Ersteller Ersteller szeikha
  • Erstellt am Erstellt am
Original von szeikha
Wie fest sitzen die Muttern (36 mm ???) oben an der Gabelbrücke, gehe ich mit ner Wasserpumpenzange dran, oder besorge ich mir morgen besser eine passende Nuss...?
Brauche ich für die darunter liegende Schraube, die die Gabel im Lenkkopf hält einen speziellen Hakenschschlüssel...?

Besorg dir ne 36er Nussmit 1/2"-Antrieb.
( Wer hat schon 3/4 " im heimischen Werkzeugbestand?)
Die Muttern sollten etwa 120NM haben.Vielleicht noch gleich neue Gabelfedern?
Ich habe mir ein Einziehwerkzeug (aus dem Vollen, dementsprechend schwer)für die Lagerschalen gefertigt; wenn Du Bedarf hast...

Die Nutmutter konnte ich praktisch so losdrehen, fest ist was anderes :nixw:
 
Die Muttern auf den Tauchrohren scheinen sogar 41 mm zu haben oder wäre der Innensechskant eine Alternative zm 41ziger? Luses Link zum Werzeug gibt bei den großen Ringschlüsseln Zollmaße an, was würde denn zB. 36mm oder 41 emtsprechen(kommt mir jetzt bitte nicht mit Coogle ;)?
 
Alternative zu 36mm wäre 1 7/16" wenn ich mich nicht irre.
41mm sollten 1 11/16" entsprechen.
 
Hallo,

hat einer ne Idee wie die RS zu dieser Standrohrverschraubung gekommen sein könnte, oder wo sie sonst verbaut wurde?
Normal dürfte dort keine 41 mit Innensechskannt sein, sondern ne 36ziger!

@Luse: Der Hakenschlüssel zum verstellen der Konis passt halbwegs, zumindest habe ich sie los bekommen )(-:...Danke.

Gruß
Andreas
 

Anhänge

  • R100RS 001.jpg
    R100RS 001.jpg
    26,7 KB · Aufrufe: 295
Dank Volkers Maulschlüssel (36/41) ist die Gabel raus :fuenfe:.

Heute kam das Packet von Boxup (super schnell, Freitag bestellt) mit den Kaihänen, sind die Free Flow mit herausnehmbaren db-Killer geworden.
Da die RS wohl noch ein Weilchen Baustelle bleibt, werde ich mich mit probehören noch gedulden müssen, - hmmm oder montiere ich sie, so zwischendurch, mal an die Beulenlotte... mmmm???
 
hmmm......das hört sich gut an..... :D...dann gibt es vielleicht doch noch die ein oder andere Ausfahrt bei schönem Wetter.......... :hurra:

Gruß Susi
 
So, inzwischen bin ich weiter vorgedrungen.

Was sollte ich noch alles vom Motor abbauen, um Ihn ohne Komplikationen aus dem Rahmen zu bekommen...?



Gruß
Andreas
 

Anhänge

  • R100RS 011.jpg
    R100RS 011.jpg
    40,9 KB · Aufrufe: 648
Das Getriebe ist nun raus. Da die Zylinderköpfe auch etwas Oel schwitzten und die Flächen auf denen die Ventildeckel sitzen nicht ganz plan sind und ich jedesmal nach Ventile einstellen mit Dichtungsmasse arbeiten muss, um das ganze wieder dicht zu kriegen, habe ich vor die Köpfe plan schleifen zu lassen und das ganze mit neuen Dichtungen zu versehen.
Beim entfernen der Kipphebelböcke sind mir teilweise die Nadeln aus den Lagern herausgefallen. An einer Stelle scheint ein Teil vom Rand / Steg des Nadellagers herausgebrochen zu sein ( siehe Bild ).
Was ist zu tun, neue Nadellager, wie bekomme ich die alten raus?
Was hat das eigentlich miit den einteiligen Kipphebelböcken auf sich, wo liegen die Vorteile?
Für viele wieder dumme Fragen, aber vielleicht erklärts mir ja doch jemand...!

Gruß
Andreas
 

Anhänge

  • 007.jpg
    007.jpg
    25,3 KB · Aufrufe: 541
Hier steht alles dazu, wie Du die Dinger gewechselt bekommst. Wirf Dir aber ein paar Beruhigungsmittel ein, bevor Du beim :gfreu: nach dem Preis der Lagerhülsen fragst.
Einteilige: Mindern bei korrekter Einstellung das Ventilgeräusch ganz ordentlich. Nicht unbedingt nötig, aber wenn man sie mal drin hat will man nicht mehr zurückrüsten. Ich hab übrigens die von Granada drinne, sind bestens :applaus:
 
hi andreas,
zu den kipphebeln: also ich hatte in 180.000km noch keine ausgebrochenen lager... wenns da schon soweit ist, dann würd ich eher über neue kipphebel nachdenken. ich kann mir nicht vorstellen, dass die laufflächen, die auf das ventil drücken noch einen vernünftigen radius haben. die werden im alter ganz schnell eckig und irgendwann kriegen sie pitting. ich würde keinen neuen lager mehr in eckig gelaufene hebel einbauen. da zahlst du irgendwann nur doppelt und hast wieder die arbeit und den ärger...

ansonsten: den motor hätte ich an deiner stelle ganz am anfang ausgebaut, als das kratt noch auf eigenen rädern stand und hätt ihn auf die werkbank gestellt.
stell ne stabile kiste auf den boden und lass das moped soweit runter, dass der unterzug auf höhe oberkannte kiste ist. dann kannst du den motor nach dem rausheben gleich schön absetzen.
 
Der erste Abschniitt ist vollbracht, alles auseinander und zerpflückt!
Jetzt werde ich die Rahmenteile grob säubern und entfetten und mich auf die Suche nach einem Pulverbeschichter machen.
Dann ist erst putzen, putzen, putzen angesagt, bevor dann der wohl schwierigere Teil, der Neuaufbau folgt.
Die Kipphebel sind meines erachtens in Ordnung, werde aber nochmal Bilder einstellen um eure Erfahrung zu nutzen, eure Meinung zu hören!

Bis dahin, netten Gruß und Dank
Andreas
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 461
Gerade mit der Firma Thiemt in Melle telefoniert, glaub ist die gleiche Firma die seinerzeit den Rahmen von Volker gepulvert hat.
Strahlen und Pulvern von Rahmen, Schwinge, Heckrahmen, Ständer, Batteriekasten und diverser Kleinteile kostet 200 €, voher Zinkpulvern, was die eindeutig empfehlen nochmal zusätzliich 80 €.
Sollte der Rahmen bereits ab Werk gepulvert sein, käme nochmal ne zusätzliche chemische Behandlung hinzu, die nochmal 80€ kosten würde.
Er meinte das BMW teilweise ab 1978 gepulvert hätte.
Hat jemand Informationen ob das für eine 83ziger RS zutreffen könnte?

Nach meinem Kratztest würde ich sagen ist Lack, aber sicher bin ich mir nicht.

Darf ich das Rahmenschild ausbohren und nach Beschichtung wieder neu vernieten?
Die eingestanzte Rahmennummer am rechten, unteren Holm; sollte ich die mackieren, oder ist die auch nach der Pulverbeschichttung noch zu erkennen

Nach Recherchen hier im Forum werde ich wohl erst verzinken und dann seidenmatt schwarrz pulvern!

Gruß
Andreas
 
Moin Andreas,
Das Typenschild, kannst Du getrost abmachen und später wieder aufnieten, wenn Dein Rahmen nicht schon vorher mal gepulvert war, ist das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Lack!
Die Rahmennummer kann man bei mir noch lesen, nix vorher abgedeckt!
 
Folgende Teile werden nun zinkgepulvert und dann seidenmatt, schwarz gepulvert!
Rahmen, Heckrahmen, Schwinge und Hauptständer, siehe Bild 1.
Bild 2 zeigt dann das Hirschgeweih und die Querstrebe zur Fixierung der Verkleidung (sind nach dem Auffahrunfall zwar Neuteille, aber ich möchte es einheitlich haben, zudem es sich im Preis nicht zusätzlich niederschlägt).
Außerdem den Gabelstabilisator, Gabelbrücke, Instrumentenhalterung, Batteriekasten mit Haltebügel, Halterung für Warnblinlichtschalter, Aufbockgriff,Halterung für den Fußbremszylinder und die Strebe zwischen Schwinge und hinterer Bremssattelaufnahme1.
Bin gespannt auf das Ergebnis! mmmm

Gruß
Andreas
 

Anhänge

  • R100RS 010.jpg
    R100RS 010.jpg
    29,5 KB · Aufrufe: 353
  • R100RS 011.jpg
    R100RS 011.jpg
    26,9 KB · Aufrufe: 348
Hallo,

die pulverbeschichteten Teile sind fertig, hab auch die Federn von den Konis noch pulvern lassen.
Da die Federn zuvor auch schon gepulvert waren bekam ich vom Pulverer den Tipp sie zuvor mit ner Gasflamme abzubrennen, damit sie sich überhaupt vernünftig strahlen lassen!
Der erste Eindruck ist schon mal gut, aber meine Werkstatt ist zur Zeit die reinste Gefriertruhe :(
Um die Zylinderköpfe auf der Ventildeckelseite plan schleifen oder fräsen zu lassen, muss dafür das ganze Gerappel (Ventilführungen) heraus um ne plane Fläche zu bekommen?
Hat jemand eine Idee wer sowas zuverlassig und günstig kann....?

Gruß
Andreas
 
Original von szeikha
Hallo,

die pulverbeschichteten Teile sind fertig, hab auch die Federn von den Konis noch pulvern lassen.
Da die Federn zuvor auch schon gepulvert waren bekam ich vom Pulverer den Tipp sie zuvor mit ner Gasflamme abzubrennen, damit sie sich überhaupt vernünftig strahlen lassen!
Der erste Eindruck ist schon mal gut, aber meine Werkstatt ist zur Zeit die reinste Gefriertruhe :(
Um die Zylinderköpfe auf der Ventildeckelseite plan schleifen oder fräsen zu lassen, muss dafür das ganze Gerappel (Ventilführungen) heraus um ne plane Fläche zu bekommen?
Hat jemand eine Idee wer sowas zuverlassig und günstig kann....?

Gruß
Andreas

Wer das zuverlässig kann weiss ich, günstig ist immer relativ!
Einfach mal hier nachfragen!
 
Hallo Andreas,
die Empfehlung von Volker wäre auch meine.
Ein persönliches Gespräch ist bei Heinz immer das Beste. Ob Telefon- oder persönliches Gespräch, manchmal kommen da nicht viele Worte. Die Qualität stimmt aber. Der Junge versteht sein Handwerk.
Gruß
Sebastian
 
Die beste Zeit für ein Gespräch scheint mir Samstag vormittag zu sein. Da hat er mehr Zeit fürs Gespräch.
So ist meine Erfahrung.
 
Original von hubi
Das Getriebe.... :aetsch:

Ich habe an meiner R90/6 den motor mit Getriebe eingebaut :oberl:

allerdings war der Rahmen blank, also nix dran, Motor auf die linke Seite gelegt (mit Matte drunter), den Rahmen drüber, Bolzen Rein und beides wieder auf den Hauptständer gestellt.

So haben wir das früher immer mit den XS 650 gemacht, ich wollte das mal testen und hat geklappt.

Guß
Herbert
 
Original von kurvenfieber
Motor auf die linke Seite gelegt (mit Matte drunter), den Rahmen drüber, Bolzen Rein und beides wieder auf den Hauptständer gestellt.

Guß
Herbert

Top Tipp !! :fuenfe:

Es sind halt oft die einfachen Dinge, auf die man nicht kommt.

Ich habe bislang immer den Motor ohne Getriebe alleine in den Rahmen gehoben und hatte danach immer Bandscheibenprobleme :(
 
Wenn der Rahmen nicht von allem gestrippt ist, gibts die Rückenprobleme aber genauso.
Die Methode "Rahmen um Motor/Getriebe bauen" habe ich auch schon erfolgreich praktiziert.
Den nackten Rahmen hantiert man viel bequemer und griffgünstiger als den schweren Aluklotz.
 
Hallo,

altersgemäß montiere ich zuerst den Rumpfmotor in den Rahmen. Dann das Getriebe. Zum Schluß die Zylinder komplett mit den Köpfen. Die Kolben lasse ich unten heraus stehen. Kolbenbolzen durchschieben und den Rest aufschieben. Geht schnell und ist nicht rückenfeindlich.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten