RS hoffentlich bald in neuem Glanz.../ Auseinanderbau

  • Ersteller Ersteller szeikha
  • Erstellt am Erstellt am
Aufgrund eurer Empfehlungen war ich grad bei Bals, so ca. 20 Minuten vor Feierabend!
Sehr nette entspannte Atmosphäre, gute Beratung und jetzt weis ich, warum sein Renngespann in Japan gelandet ist :sabbel:
Die Köpfe bekommen jetzt neue Ventielführungen, Ansonsten Zyliinder hohnen, Kolbenringe, Kipphebellager und Pleullager neu und an die Steuerkette werd ich mich dann auch mal noch machen... :schock:!

Wenn man erst einmal anfängt, kommt es iimmer alles anders wie man denkt!
Naja, wollte es ja auuch nicht anders.

Bis denne
Andreas
 
So, Pleuellagerschalen habe ich gestern Abend ausgetauscht, Köpfe Zylinder und Kolben sind überarbeitet, stehen nun erst im Regal und strahlen mich an, wenn ich in meine Werkstatt komme! :gfreu: (die Preise hierfür verdränge ich :evil: )
Jetzt steht noch das HAG an, Lager, Simmeringe und Dichtung neu, 100000 km gehen halt auch hier nicht spurlos vorbei.
Im Getriebe scheinen sich die ersten Lager bemerkbar zu machen, aber mein Budget ist schon mehr als überstrapaziert! :entsetzten:
Getriebe muss dann noch ein paar Wochen warten, ist dann ja auch schnell wieder ausgebaut!
Überlege ob ich mich da dann selbst dran mache-..., wie anspruchsvoll ist das Ganze, muß nach Lagertausch auch ausdistanziert werden?

Gruß
Andreas
 
RS hoffentlich bald in neue Glanz

Original von szeikha
So, Pleuellagerschalen habe ich gestern Abend ausgetauscht, Köpfe Zylinder und Kolben sind überarbeitet, stehen nun erst im Regal und strahlen mich an, wenn ich in meine Werkstatt komme! :gfreu: (die Preise hierfür verdränge ich :evil: )
Jetzt steht noch das HAG an, Lager, Simmeringe und Dichtung neu, 100000 km gehen halt auch hier nicht spurlos vorbei.
Im Getriebe scheinen sich die ersten Lager bemerkbar zu machen, aber mein Budget ist schon mehr als überstrapaziert! :entsetzten:
Getriebe muss dann noch ein paar Wochen warten, ist dann ja auch schnell wieder ausgebaut!
Überlege ob ich mich da dann selbst dran mache-..., wie anspruchsvoll ist das Ganze, muß nach Lagertausch auch ausdistanziert werden?

Gruß
Andreas

Hi Andreas, dann ist der Bock ja wieder wie neu. :applaus:

Du mußt auf jeden Fall auch ausdistanzieren.

Ist schon eine anspruchsvolle Sache und nicht mal eben so gemacht.

Aber wir haben hier im Forum doch Hubi Gut und günstig.

viele Grüße Rainer
 
Nachdem ich meine Motorteile zum Pulvern gegeben hatte und ich von Woche zu Woche vertröstet wurde, habe ich sie letztendlich nach sieben Wochen dort weg geholt und nacht Thiemt in Melle gebracht.
Heute späten Nachmittag sollen sie endlich ferig sein,- diese Geduld meinerseots wäre ohne die Beulenlotte sicherlich nicht möglich gewesen!

Also nun der Endspurt:

Bei der Montage des Hirschgeweihs musste ich feststellen das ein Gewinde in der Rahmenaufnahme vermackelt ist (M8) , möchte es jetzt nachschneiden mit M10, mit welcher Größe muss ich vorbohren, 9,5...?

Dann noch zum Kabelbaum. Macht es Sinn den Alten nach 27 Jahren prophylaktisch zu ersetzen, ein nagelneuer, noch nie benutzter wäre als Ersatz bereits vorhanden, oder den Alten bislang funktionierenden wieder einbauen !

Danke und Gruß an die Experten
Andreas

Upps im falschen Beitrag gelandet , gehört unter Zusammenbau, werds korrigieren
 
Original von szeikha
Nachdem ich meine Motorteile zum Pulvern gegeben hatte und ich von Woche zu Woche vertröstet wurde, habe ich sie letztendlich nach sieben Wochen dort weg geholt und nacht Thiemt in Melle gebracht.
Heute späten Nachmittag sollen sie endlich ferig sein,- diese Geduld meinerseots wäre ohne die Beulenlotte sicherlich nicht möglich gewesen!

Also nun der Endspurt:

Bei der Montage des Hirschgeweihs musste ich feststellen das ein Gewinde in der Rahmenaufnahme vermackelt ist (M8) , möchte es jetzt nachschneiden mit M10, mit welcher Größe muss ich vorbohren, 9,5...?

Dann noch zum Kabelbaum. Macht es Sinn den Alten nach 27 Jahren prophylaktisch zu ersetzen, ein nagelneuer, noch nie benutzter wäre als Ersatz bereits vorhanden, oder den Alten bislang funktionierenden wieder einbauen !

Danke und Gruß an die Experten
Andreas


Upps im falschen Beitrag gelandet , gehört unter Zusammenbau, werds korrigieren

Die Formel ist ganz einfach, die Gewindeschneider Größe x 0,8, ->
also 10 x 0,8 mm = 8 mm Bohrer. Du kannst ja auch einen Helicoil einsetzen, der wird auch prima halten und die Schraubengrößen bleiben gleich.

Wenn Du die Maschine eh auseinander hast ist es doch vom Aufwand her kaum ein Unterschied ob Du wieder den alten KB oder gleich einen Neuen einbaust, und Du hast eh einen Neuen, der würde dann ja nur rumliegen und darauf warten dass der Alte abraucht (wenn´s raucht gibt es auch immer kollateralschäden ;(

Viel Erfolg

cu
Herbert der ex-Schlosser )(-:
 
Original von kurvenfieber
Die Formel ist ganz einfach, die Gewindeschneider Größe x 0,8, bis M10 geht auch 0,9 oder 1 mm kleiner, dann halt immer wieder rechts und links, vorsichtig.

also 10 x 0,8 mm = 8 mm

cu
Herbert der ex-Schlosser )(-:
Aua, das klingt wirklich nach Schlosser :---)
Klickst Du hier.
 
Original von Hofe
Original von kurvenfieber
Die Formel ist ganz einfach, die Gewindeschneider Größe x 0,8, bis M10 geht auch 0,9 oder 1 mm kleiner, dann halt immer wieder rechts und links, vorsichtig.

also 10 x 0,8 mm = 8 mm

cu
Herbert der ex-Schlosser )(-:
Aua, das klingt wirklich nach Schlosser :---)
Klickst Du hier.

Das ist ja nur ein Anhaltspunkt, 2 mm kleiner muss man schon echt vorsichtig arbeiten....und stimmt das ist ne Schlosserregel, da sind die Gewinde max. 2 mm lang, halt für Schlossbleche... :nixw:
Und wenn ich ganz ehrlich bin, nehm ich immer die Bohrer die beim Schneidesatz dabei sind :&&&: und meine Nahsicht ist nicht mehr besonders deshalb seh ich die Größe auf´m Bohrer nimmer... :pfeif: :pfeif:

cu
Herbert
 
Original von kurvenfieber
Das ist ja nur ein Anhaltspunkt, 2 mm kleiner muss man schon echt vorsichtig arbeiten....und stimmt das ist ne Schlosserregel, da sind die Gewinde max. 2 mm lang, halt für Schlossbleche... :nixw:
Ich bin ganz sicher kein Fuchs, der dem 1/100-mm nachrennt, aber 2mm bei einem Gewinde? :entsetzten:
Aber gut, ich muss es ja nicht ausbaden ;)

Ich denke, das sind dann solche Aktionen, bei denen ein Käufer den Vorbesitzer verflucht :D
 
Original von Hofe


Ich denke, das sind dann solche Aktionen, bei denen ein Käufer den Vorbesitzer verflucht :D

Wieso verfluchen, wenn das Gewinde drin ist und es ist in Ordnung ....
Bei bei einem M 10 Gewinde in einem 2 mm Blech und einem 8 er Bohrer...vorsichtig geschnitten, sollte klappen, aber wenn man dann verfluchen will...O.K. mir soll Recht sein solange es nicht die Hexen von Eastwick sind. :pfeif:

gruß
Herbert

P.S. werde heute mal einen Praxisversuch in der Werkstatt machen.
 
OK, ich geb's auf.
Im Grunde ist die Diskussion hier überflüssig, da an der Verkleidung, um die es geht, so ein Gewinde allemal halten wird, erst recht, wenn so überdimensioniert.

Wenn das aber ein unbedarfter liest und meint, er könne das überall so anwenden und auf diese Weise vielleicht das Gewinde eines Zugankers im Motorblock bzw. eine Reparaturbuchse einbringen...
Wenn der Platz es hergibt, ist er nach ein paar Tagen bei M30 angelangt, das kann er ja dann mit 29mm bohren (zur Not 2x 14.5).
Zu klein bohren und Gefahr laufen, den 30er Gewindebohrer abzureissen ist dann nicht mehr gegeben, es sei denn, er steckt eine ordentliche Verlängerung auf das Windeisen :D

Viel Erfolg!
 
Mit Helicoil habe ich ganz schlechte Erfahrungen gemacht, der Vorbesitzer hatte damit die Stehbolzen der Ventildeckel geflickt, irgendwann kam die ganze Feder heraus!
Aber vielleicht war es auch nur schlecht gemacht, jedenfalls danke für die Tipps!

Andreas
 
Original von szeikha
Mit Helicoil habe ich ganz schlechte Erfahrungen gemacht, der Vorbesitzer hatte damit die Stehbolzen der Ventildeckel geflickt, irgendwann kam die ganze Feder heraus!
Aber vielleicht war es auch nur schlecht gemacht
Genau das meinte ich ;)
Vielleicht hat der Vorbesitzer irgendwo eine Faustregel gelesen.
 
Original von kurvenfieber Bei bei einem M 10 Gewinde in einem 2 mm Blech und einem 8 er Bohrer...vorsichtig geschnitten, sollte klappen....

Bei 2mm Materialstärke hast Du gerade mal Platz für einen Gewindegang (Steigung P bei M10 = 1,5).
 
Original von szeikha

Bei der Montage des Hirschgeweihs musste ich feststellen das ein Gewinde in der Rahmenaufnahme vermackelt ist (M8) , möchte es jetzt nachschneiden mit M10, mit welcher Größe muss ich vorbohren, 9,5...?
Hatte ich bei meiner RT auch.
Meine Lösung:
Gabel ausgebaut und in das Gewindeloch ein 4kantloch gefeilt und eine Schloßschraube M8x30 von innen eingelegt.
Ist etwas aufwendiger, aber haltbar.
Vom Schloßschraubenkopf mußte ich ca. 1,5mm abschleifen, sonst schleift es an der LKL-Achse.
Gruß Jörg
 
Original von Hofe
OK, ich geb's auf.
Im Grunde ist die Diskussion hier überflüssig, da an der Verkleidung, um die es geht, so ein Gewinde allemal halten wird, erst recht, wenn so überdimensioniert.

Wenn das aber ein unbedarfter liest und meint, er könne das überall so anwenden und auf diese Weise vielleicht das Gewinde eines Zugankers im Motorblock bzw. eine Reparaturbuchse einbringen...
Wenn der Platz es hergibt, ist er nach ein paar Tagen bei M30 angelangt, das kann er ja dann mit 29mm bohren (zur Not 2x 14.5).
Zu klein bohren und Gefahr laufen, den 30er Gewindebohrer abzureissen ist dann nicht mehr gegeben, es sei denn, er steckt eine ordentliche Verlängerung auf das Windeisen :D

Viel Erfolg!

Jajajajaja, Du hast ja Recht wollte mich ja nur rausreden :&&&:
 
Original von detlev
Guck mal auf Deine (so vorhanden) Schieblehre (ich weiß, heißt Messschieber!).
Bei den meisten sind die Kernlochdurchmesser aufgedruckt.

tja Detlev jezz muss ich mich da auch noch outen:
ich hab eine mit Batterie :&&&: :&&&: :&&&:und digitaler Anzeige.
Und ich meine mein Lehrmeister hat mir auch mal die formel gesagt wie man es nicht nach (Grob) Schlosser Art ausrechnet...
Ich geh mich jetzt mal schämen. :pfeif:
 
Original von kurvenfieber
Und ich meine mein Lehrmeister hat mir auch mal die formel gesagt wie man es nicht nach (Grob) Schlosser Art ausrechnet...
Die steht im anderen Fred:
Kerndurchmesser (Bohrung) = Nennduchmesser minus Steigung

Dazu muss man natürlich die Steigung beim Regelgewinde kennen, also kann man sich stattdessen auch gleich den Bohrungsdurchmesser merken ;)
 
Zurück
Oben Unten