RS Köpfe

Spineframe

Profipfuscher
Seit
26. März 2015
Beiträge
2.149
Ort
Overath/Esslingen
Ich habe gestern mit Rolf S. telefoniert, eigentlich nur wegen der Überholung meiner Monolever Zylinderköpfe. Jetzt baue ich doch um auf RS Köpfe.
Jetzt hat sich mir die Frage gestellt, was an den RS Köpfen noch alles anders war, die Datenbank gibt dazu nichts her.
Was ich weiß:
-40mm Auslässe
-44mm Einlassventile
-Ventilsitzwinkel
-Ansaugstutzengewinde M42x1,5 / M45x1,5
-Ansaugkanaldurchmesser und Gestaltung (Gußnasen an den Führungen)
-Kipphebelböcke / Hülsen

Ich habe zwar ein paar RS Köpfe hier liegen, aber die Monolever-Köpfe sind auf der G/S montiert, da kann ich nicht vergleichen.
Fällt jemandem noch was ein?
Kalottenform, Ventilwinkel, Sitzringpositionen, Führungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hab schon oft davon gehört das die alten RS Köpfe weniger Fleisch haben und das deshalb die neueren Köpfe besser/temparaturfester sein sollen. Quasi die GS oder R 100 R Köpfe umbauen auf größere Ventile.
Aber wo genau das Fleisch fehlen soll interessiert mich auch.

Liebe Grüße Ralf
 
Moin Ralf,

ich denke damit ist der Kanal gemeint. Bei den Neueren hat man mehr Fleisch um den Kanal zu formen. Die RS haben da schon ein großes Loch;)...
Ist aber auch wie immer ein bischen Glaubensfrage, aus meiner Sicht.....
 
Phil, hier ist so vieles Glaubensfrage - ich bin da aber raus - der ungläubige Thomas muss es sehen, fühlen, schmecken...
Allein der aktuelle Thread um den Stift des Grauens hat mir gezeigt, welche Ängste hier geschürt wurden - nur wenige haben ihn in der Ölwanne gefunden, Schäden dazu sind noch weniger bekannt, bei meinen 2V hab ich nie explizit aus dem Grund nachgeschaut... anderes Beispiel - 32er bringen mehr Drehmoment als 40er...

...wer´s glaubt...

Gruß - Thomas
 
Hallo,

wenn es um RS Köpfe geht so sind diese für 40mm Krümmer.

Gruß
Walter

Nur von September 76 ( Modell 77) bis September 1980 Werksferien, danach 38mm


Allein der aktuelle Thread um den Stift des Grauens hat mir gezeigt, welche Ängste hier geschürt wurden - nur wenige haben ihn in der Ölwanne gefunden, Schäden dazu sind noch weniger bekannt, bei meinen 2V hab ich nie explizit aus dem Grund nachgeschaut... anderes Beispiel - 32er bringen mehr Drehmoment als 40er...

Ich habe in den letzten 49 Jahren bei etliche, ich denke so an die 100, revidierten und aufgebauten Motoren keinen einzigen losen oder rausgefallenen "Stift des Grauens" gesehen. Mir ist dieses Gerede und Wichtiggetue auch zu viel ;)
 
Nur von September 76 ( Modell 77) bis September 1980 Werksferien, danach 38mm
Im Prinzip richtig, weil danach die 1000er meist nur noch 60 PS hatten.

Wie das bei der R 100 CS war, weiß ich jetzt nicht. Hat die nur durch 38er ausgeatmet?

Ich schätze mal, dass insbesondere die noch schärferen Stufen (>70 PS) doch davon profitieren, wenn sie durch 40er Rohre ausatmen können. ist ca. 11% mehr Querschnitt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie das bei der R 100 CS war, weiß ich jetzt nicht. Hat die nur durch 38er ausgeatmet?

Jepp, aber mit 2 Resonanzrohren.

Ein mir bekannter Tuner schwört auch auf 38er Krümmer mit 1 Resonanzrohr und auf 38er Dellos. Meine 40er Dellos findet er auch nicht sooo gut... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab schon oft davon gehört das die alten RS Köpfe weniger Fleisch haben und das deshalb die neueren Köpfe besser/temparaturfester sein sollen

Hallo Ralf,

es wird viel geredet, man hört viel, aber nichts genaues weiss man nicht. Ich habe beide, lagen im Winter auch schon neben einander auf der Werkbank. Ich konnte keinen unterschied feststellen. Ok, die jüngeren Köpfe mit 38mm Auslass wiegen etwas über 3100g, das ist aber eher dem Anguss für das SLS System geschuldet.

Über Fleisch habe ich mir eher beim zweite Kerzengewinde Gedanken gemacht. Dabei kam ich zu dem Ergebnis das Kurzgewinde für mich nicht in Frage kommt.

gruss peter
 

Anhänge

  • RS Kopf.jpg
    RS Kopf.jpg
    192,9 KB · Aufrufe: 97
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

wollte eigentlich das Thema von HC nochmal ankurbeln weil keine Antwort kam. Da es anscheinend keine gravierenden oder super vorteilige Gründe für die neuen Köpfe gibt bin ja ja froh.
Bin mit meinen CS Köpfen von 83 mit neuen Ventilsitzen/Winkel aufgespindelt für 97er Bohrung und angepasster Quetschkante super zufrieden.
Die Zeiten in Hockenheim auf dem kleinen Kurs sind nicht viel langsamer als mit der Yamaha R1 RN09, geht von unten raus echt gut und oben raus volle Kanne. Möchte hier keine V Max angabe machen bevor ich eine riesen Diskusion auslöse. :D

Anscheinend wirklich Glaubensfrage

Liebe Grüße Ralf
 
Hallo Ralf,

es wird viel geredet, man hört viel, aber nichts genaues weiss man nicht. Ich habe beide, lagen im Winter auch schon neben einander auf der Werkbank. Ich konnte keinen unterschied feststellen. Ok, die jüngeren Köpfe mit 38mm Auslass wiegen etwas über 3100g, das ist aber eher dem Anguss für das SLS System geschuldet.

Über Fleisch habe ich mir eher beim zweite Kerzengewinde Gedanken gemacht. Dabei kam ich zu dem Ergebnis das Kurzgewinde für mich nicht in Frage kommt.

gruss peter

Was auch immer du auf der Werkbank hattest. Hier ging es ja um alte RS-Köpfe (bis 80/ab 80?) vs. neue GS-Köpfe (mit oder ohne SLS)

Wer sich die beiden Köpfe flüchtig anschaut und keinen Unterschied sieht, der hat was anderes auf der Werkbank. Soweit ich mich erinnere gibts es sogar dazu einen Teilekunde-Eintrag in der Datenbank. Insbesondere die ausgeprägten "Nasen" im Einlasskanal der neuen Modelle sind mehr als offensichtlich.
 
Hallo,

hier eine Auswahl.

Die RS Köpfe haben 40mm Auspuffanschluß und sind gestempelt.
P1060065.jpg

Andere Köpfe habe unterschiedliche Brennräume immer E=44mm; A=40mm bis auf oben rechts, das sind R75/5 Köpfe mit E=46mm und A=40mm, Auspuffanschluß immer 38mm
P1060063.jpg

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten