RS/RT-Mittelteil unten

boxerhans

Leben und leben lassen
Seit
15. Juni 2009
Beiträge
5.336
Ort
Kreis Altötting, Oberbayern
Hab mal eine Frage:

es gab offenbar über alle Baujahre hinweg zweierlei untere Mittelteile bei der RS-RT Verkleidung:

Einmal das durchbrochene mit den vielen Querrippen, wohl am meisten verbreitet, aber immer mal auch das geschlossene mit nur kleinen Lüftungsschlitzen an den Seiten

Gab es die wahlweise? Gab es technische Gründe für verschiedene Ausführungen? Wenn ja, welche?

Vielleicht weiß jemand Bescheid?
 

Anhänge

  • RS-geschlossenes Mittelteil.jpg
    RS-geschlossenes Mittelteil.jpg
    11 KB · Aufrufe: 49
  • RS-offenes Mittelteil.jpg
    RS-offenes Mittelteil.jpg
    9,8 KB · Aufrufe: 48
Bei den Stereoschwingen war die geschlossene Ausführung immer für Ölkühler, die offene immer für die Modelle ohne Ölkühler. Dein zweites Bild zeigt die letzte Monolever RS, kann sein daß es da eine Ausnahme gab, allerdings haben auch einige Fahrer die offene Ausführung mit Ölkühler eingesetzt und dabei einfach die obere Strebe rausgeschnitten.
 
Ich habe eine der letzten Monolever RS, Bj. 88, - genau so wie abgebildet - werksseitig geliefert mit offenem Mittelteil.

Gruß
Günter
 
Unbestritten, das gibt es bei den letzen RSen, ja. Damit ist Deine Eingangsfrage beantwortet, oder?
 
In meiner r100rt ist auch die offene ab Werk mit Ölkühler drinn Verbaut.
Ich würde egal wie, die offene wegen Besserer Kühlung im Sommer immer verziehen.
Ab 5° in den Keller dann auf Geschlossen umschrauben.

Gruß klaus
 
Moin,

meine Version hierzu ist, dass die RS halt imWindkanal auf möglichst wenig Luftwiderstand entwickelt wurde,und weniger Luftwiderstand wurde halt mit geschlossenemMittelteil erreicht.

Irgendwann wurde dann vermutlich bei den 65/ 80 RT der Ölkühler eingespart und das offene Teil eingeführt ,was dazu führte dass die 100er auch kühler werden wollten und der Mittelteil dann halt auf Ölkühler angepasst wurde.

zum Mittelteil kann sicherlich auch der Didi Hallervorden was sagen.

http://www.youtube.com/watch?v=fneJT-sFO78

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich hätte noch die Variante "Schweizer Käse" mit Ölkühler. Es könnte aber gut sein, dass der Erstbesitzer die Löcher auch selber gebohrt hat(?).
Grüße, Rainer
DSCN5335.jpg
 
Moin,

meine Version hierzu ist, dass die RS halt imWindkanal auf möglichst wenig Luftwiderstand entwickelt wurde,und weniger Luftwiderstand wurde halt mit geschlossenemMittelteil erreicht.

Irgendwann wurde dann vermutlich bei den 65/ 80 RT der Ölkühler eingespart und das offene Teil eingeführt ,was dazu führte dass die 100er auch kühler werden wollten und der Mittelteil dann halt auf Ölkühler angepasst wurde.

zum Mittelteil kann sicherlich auch der Didi Hallervorden was sagen.

http://www.youtube.com/watch?v=fneJT-sFO78

Andreas

Nee, die Ur-RS hatte 1976 noch keinen Ölkühler und die offene Ausführung, geschlossen mit Ölkühler kam erst später (ca. 1981, ich bin sicher das weiß jemand genau).
 
Zurück
Oben Unten