• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

RsixT

Das ist ein Hanomag R217S von 1960, mit Untersetzung, Heckhydraulik, Riemenscheibe und Speichenrädern.
Für die Hardliner hab ich schnell noch ein mittiges Kennzeichen angebaut.

20160310_081509.jpg

20160310_081521.jpg

Und ne Hupe hat er auch:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verkleidung geht von vorne, von der Seite sieht sie aber m.E. nicht schön aus. Sie wirkt wie"plattgedrückt".

Den Heckrahmen habe ich mir jetzt erst genauer angesehen. Eine Diskussion weg. TÜV will ich nicht anfangen, aber die Konstruktion ist sehr mutig. Du Hängst mit Deinen ganzen Gewicht an zwei Laschen mit jeweils 2 Schrauben. Eine zus. Abstützung gibt es nicht. Daher leitest Du über die Laschen ein recht großes Moment (kraft x Hebelarm)ein. Will nicht unken, kann mir aber nicht vorstellen, dass die Laschen jemals für diese Belastung dimensioniert wurden.


Grüße

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,
ich habe auch erst stark gezweifelt, hab jetzt aber schon einige Kilometer unbeschadet überstanden (120 kg Kampfgewicht). Tatsächlich sitze ich ja genau auf dem vordersten Viertel, also genau über den Verschraubungen. Würde ich mich hinten auf den Höcker setzen, oder gar eine zweite Person, sähe das wohl anders aus.
Habe den Rahmen mittlerweile auch schon öfters an anderen Krädern gesehen und nichts negatives gehört.
Das ist ja bei den Bobber-Umbauten mit den "Fahrad-Sätteln" auch nicht anders.
Grüße, Nils
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du keine Bedenken hast, ist doch alles prima.
Bei den Bobbern mit Fahrradsattel gibt es versch. Lösungen, die sind nicht alle gleich. Bei vielen ist zumindest eine vordere Befestigung am oberen Rahmenhauptrohr angebracht. Die Fahrradsattel sind zusätzlich alle wesentlich kürzer, als eine Sitzbank (Hebelarm).

Grüße

Klaus
 
IMG_2107.jpg

Auf dem Bild kann man deutlich sehen, dass das ganze Körpergewicht noch auf dem Hauptrahmen ruht. Durch die zurückverlegten Fussrasten (hier noch nicht montiert), geht der Schwerpunkt nochmal nach vorne.
Ob ein TÜV-Beamter da trotzdem meckert, weiß ich natürlich nicht.
 
Da bekommt auch der Ausdruck Q-Treiber eine völlig neue Dimension.:gfreu:

Grüße Klaus
 
Doch gefällt,....... wenn nicht der grausige Kennzeichenhalter wäre:entsetzten:

Da würde ich wirklich noch mal bei gehen.
Wenn Du Glück hast, vibriert das Ding ja ruckzuck ab :&&&:
 
So,
Tauchrohre und Stabi schwarz, Faltenbälge und Schutzblech.
Letzteres freihändig mit Stichsäge aus Original RT-Schutzblech geschnitten.
Aktuelle Überlegungen:
Lampentopf in Tankfarbe (Ring bleibt schwarz) und Tank im Ganzen ca. 3 cm höher (wie mache ich das vorne?).
 

Anhänge

  • 20160616_102533.jpg
    20160616_102533.jpg
    295,8 KB · Aufrufe: 108
  • 20160616_102542.jpg
    20160616_102542.jpg
    295,6 KB · Aufrufe: 92
  • 20160616_102556.jpg
    20160616_102556.jpg
    295,5 KB · Aufrufe: 101
Zurück
Oben Unten