Ruckeln

Bazelona

Aktiv
Seit
09. März 2011
Beiträge
116
Ort
Edingen-Neckarhausen
Hallo Leute,
ich fahre eine R50 von 1955.
Vielleicht hat einer auch schon mit folgendem Problem gekämpft:
Im 2. Gang gibt es "meistens beim Beschleinigen" ein Ruckeln als würde der eingelegte Gang herauspringen.
Der Antreibsstrang verliert für Bruchteile von Sekunden den Kraftschluß, und das mehrmals nacheinnander.
Lege ich demnach den 3. Gang ein so geht es ganz normal weiter.
Die Schaltklauen, Schaltgabeln, Muffen zeigen keinen sonderbaren Verschleiß und die Gabeln sind auch nicht verbogen.
Kann es sein, daß die Druckfeder des Ruckdämpfers die Spannkraft im Laufe der Betriebsjahre verliert, so daß
der Ruckdämpfer in die nächste Mulde durchrutscht , also sich um 180 ° verdreht?
Gibt es da Erfahrungswerte mit diesen Getrieben?
Beste Grüße an alle
Antonio
 
Servus

Kann die Kupplung auch sein . Beläge ölig,Feder lahm.

Gruß Robert
 
Nur im 2 Gang? Wenn es der Ruckdämpfer wäre dann müsste er bei jedem Gang bei starker Beschleunigung springen.
Kommt es defenetiv aus dem Getriebe?
Manfred
 
Servus

Getriebeflansch zur Kardanwelle kann auch durchrutschen beim
starken Beschleunigen.Hatte ich mal beim 4 ganggetriebe.
Kegelkonus ruiniert ;(

Gruß Robert
 
Ja , vielen Dank an euch alle.
Die Schiebemuffe zwischen 1. und 2. Gangrad befindet sich im Leerlauf mittig der beide Räder
Das Schalten in den 1. Gang bewegt sich die Schaltmuffe bis ganz in die Schaltklauen. Ebenso beim Schalten in den 2. Gang. Es ist kaum möglich das die Schaltmuffe herausrutscht.
 
Guten Tag Patrick,
der Veschleiß hält sich in Grenzen.
Ich werde einige Tele trotzdem bestellen ,in der Hoffnung, daß die Addition der Einzelverschleisse
doch das Problem ist.

Gruß Antonio
 
Hallo und guten Abend an alle.
Das Geheimnis mit dem Ruckeln im 2. Ganng hat sich gelöst.

Ich habe an den betreff. Getriebeteilen eigentlich keinen Mangel gesehen.
Trotzdem habe ich neue Schaltgabeln und neue Schaltmuffen eigebaut.

Das Resultat ist verblüfend positiv....das Ruckeln ist weg :gfreu:

Die Bilanz und die Erkenntnis aus dieser Geschichte ist, daß die Addition von kleinen Verschleißspuren an Muffen und Schaltgabeln den Eingriff der Schaltklauen sehr beiträchtigt.
Die bereits im Vorfeld erpfohlenen Exenterhülsen sind nicht schlecht.
Dennoch haben diese einen nicht durchdachten Schwachpunkt: Die Hülsen lassen sich nicht verlässlich gegen Verdrehung sichern.

Also nochmal vielen Dank an alle Teilnehmer dieser Runde.

Antonio
 
Zurück
Oben Unten