Rückbau auf Choke Hebel 40 er Vergaser

teileklaus

Aktiv
Seit
15. Jan. 2019
Beiträge
1.045
Ort
Bei 74821 Mosbach
Hallo der Vorgänger des R100S / RT EML Gespannes hat den Choke durch je eine Stange mit Knopf ersetzt, wo man einzeln am Vergaser hochzieht beim Start und dann mit einer Hand am Gas und mit den beiden notwendigen anderen Händen den Choke wieder nach Start immer etwas weiter eindrückt, immer am Gas bleiben damit sie nicht ausgeht.

Vorab, Kerzen und Zündgeschirr neu, die Vergaser waren zerlegt gereinigt und neu eingestellt Synchro auf 1 cm WS, Co 2,9..3,2 % rechts und links, Drehzahl bei unter 1000 ..vl 900. Heiß

nun kalt bräuchte ich eigentlich einen Hebel am Lenker, Chokezug plus Verteiler und 2 Züge plus gg eine Drehzahlanhebung.
 
Wo ist das Problem? ?(

Starten, einen Augenblick warten, dann den Choke rechts voll rein und losfahrenA%!

Den linken Choke dann während der weiteren Warmlaufphase (2-3 Minuten) langsam reinschieben.
 
Läuft ja nicht ohne Gazugeben auf Choke weiter.
Absteigen Tor zu, Maschina aus..
Wenn du einen schon ganz rein machst, läuft sie ja noch schlechter, als wenn beide noch halb gezogen sind?
Ja man kann spielen aber elegant ist das nicht.
Zumal die Kerzen verrußen wenn man zu weit zieht und schon lngsam weniger Choke notwendig wäre. Mit der Linken hand könnte man den gemeinsamen Choke schon etwas zurückschieben, rechts mit etwas Gas am Leben halten..
 
Zuletzt bearbeitet:
Klaus, schon recht. Ich hab das auch mal getestet und fand die Einzelbedienung mehr als unpraktisch.

Du musst mal schauen, du brauchst den Chokehebel am Lenker, die Chokezüge, drei Stück, einen vom Lenker zum Verteiler (Ident. mit dem des Gaszugs) und die beiden zu den Vergasern. An den Vergasern fehlen dann die jeweiligen Rückholfedern.

Du könntest auch die /5 Chokebedienung nachrüsten. Aber ob du da alle Teile bekommst? Sieht auch nicht wirklich gut aus. Wurde an meinem Gespann mal verwirklicht (Nein, nicht ich). . .


Stephan
 
Mit Single-Choke-Betrieb fahre ich seit Jahren. Starten ohne gas geben und drücken Sie den Choke nach einer halben Minute zur Hälfte zurück. vielleicht eine gute vergaserreinigung?
 
Hallo.
Ich verstehe das Problem nicht so ganz, meine 1000er sind auch mit regulierbaren Choke am Lenker nie ohne Gasgriff Unterstützung gelaufen wenn sie kalt waren.
Jetzt habe ich die Choke Betätigung an den Vergasern, ähnlich wie HPN es verwendet, geht nur Choke voll oder zu. Ich starte mit voll gezogenem Choke, fahr los, mache ihn zu, fertig. Wenn ich dann direkt wieder halten muss, muss ich den Motor mit dem Gas am Leben halten....
Gruß, Jan
 
Also noch mal zurück, läuft der R100 Motor kalt auf Choke ohne Gasgriffunterstützung bei jemand weiter, wenn alles in Ordnung ist?

Warum sollte ich eine "gute Vergaserreinigung" machen?
Ich habe sogar mit CO Messwert belegt, dass die Einstellung so falsch nicht sein kann, auch keine Kanäle oder gar Düsen verdreckt sein können.
- ohne Choke läuft sie nicht bei 0 Grad C an
- Mit Choke beide ganz gezogen springt sie sofort an
- LLGS ist ungefähr 1 1/2 offen, pass auch etwa.
- Nimmt sowohl kalt als auch heiß das Gas sauber an dreht schnell hoch.
- Läuft heiß mit jedem Choke ziehen schlecht, also funktionieren die mal grob.

Ich fände es eingentlich ganz elegant, den Choke vom Lenker mit links zu regulieren, wenn rechts die Hand mit Gasgeben gebunden ist.
Ist der Vergaser mager genug eingestellt, sollte sie kalt ohne Choke eigentlich schlecht laufen.
Und wenn der Bäcker auf das Motorrad sitzt, sollte er auch sofort damit klar kommen können.

Also würde ich die notwendigen Teile gerne zusammenkaufen.
An fehlenden Rückzugfedern sollte es nicht scheitern.
Gruß Klaus
 
Bei meinem Gespann ist das so. Die brauch' ich nicht mit dem Gas am Leben zu erhalten. Lange braucht die aber auch den Choke nicht.

Und beim reindrücken desselben, kann die Hand vom Gas bleiben. Auch geht es wesentlich feinfühliger, beide Chokes schön gleichmässig rauszunehmen.

Gut, cooler sehen die Chokestängchen schon aus. . .


Stephan
 
Also noch mal zurück, läuft der R100 Motor kalt auf Choke ohne Gasgriffunterstützung bei jemand weiter, wenn alles in Ordnung ist?

Gibt wohl welche, kenne auch welche, hängt aber auch vom eingestellten Leerlaufanschlag ab und vielleicht von der Mondphase.

Weil mir das bei meiner GS immer so auf den Nerv ging, habe ich die kleinen Düsen, die unten in der Schwimmerkammer den Choke versorgen, gegen jene von der 800er getauscht. Meine GS läuft jetzt mit voll gezogenem Choke brav vor sich hin..Je nach Temperatur schiebe ich entweder direkt nach dem Losfahren oder nach dem einbiegen auf die Strasse vom Grundstück voll zurück. Die erste Stufe ist also quasi nicht mehr in Nutzung.

Grüße, Hendrik
 
also hier die Situation, nun könnte ich eine Griffarmartur links mit Choke Hebel bekommen, dann brauche ich noch die 3 Züge und einen Verteiler von 1 auf 2 Züge und ggf die Federn mit Halter?

WED und caddytischer hatten schon mal signalisiert dass jeder was hätte
 

Anhänge

  • IMG_20201207_085811.jpg
    IMG_20201207_085811.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 141
  • IMG_20201207_085930.jpg
    IMG_20201207_085930.jpg
    75 KB · Aufrufe: 152
  • IMG_20201207_090016.jpg
    IMG_20201207_090016.jpg
    108,1 KB · Aufrufe: 145
Zuletzt bearbeitet:
Da benötigst du noch die anderen Hebelchen um die Chokezüge einhaken zu können.

Wenn da kein Löchlein für die Feder ist musst du noch die Deckel wechseln, oder Löchlein bohren.
 
Stimmt.

Man konnte auf die Stängchen aber umbauen, indem man nur die Feder entfernte und den Rest liess. Also mal eben hinschauen.


Stephan
 
Eine gute Reinigung und ein guter Austausch aller Verschleißteile und Dichtungen haben viele Probleme gelöst. Sprühen Sie mit einem wirklich guten Vergaserreiniger den vollständig zerlegten Vergaser täglich mit dem Reiniger ein und lassen Sie ihn wirken. Eine Woche lang. dann mit Druckluft durchblasen Nach dem Zusammenbau habe ich den Motorlauf nicht erkannt. Die geringste Änderung der Vergasereinstellung war sofort spürbar. Start Choke einschalten Start und laufen. Sie müssen den Gashebel nicht drehen, er läuft einfach weiter. Nach einer halben Minute den Choke halb drücken und losfahren. Dies war der Grund, warum ich schrieb, den Vergaser wirklich zu reinigen, besonders die feinen Leerlaufkanäle
 
also ich habe 2 Angebote mir Teile zu schicken aber nun tut sich nichts mehr??

Also benötigt werden:
Griffarmartur links mit Choke Hebel
3 Züge
1 Seilzugverteiler
2 Federn
Am Preis hängt es garnicht

Die Vergaser mache ich bei Gelegenheit noch mal auf und ins Ultraschallbad.
Sollte bei der Chokeeinrichtung / Kanälen was Verstopft sein
 
Hallo Hendrik,

Weil mir das bei meiner GS immer so auf den Nerv ging, habe ich die kleinen Düsen, die unten in der Schwimmerkammer den Choke versorgen, gegen jene von der 800er getauscht. Meine GS läuft jetzt mit voll gezogenem Choke brav vor sich hin

Das hört sich gut an. Würde ich gerne auch mal testen. Hast du zufällig die Düsen Bezeichnung der 800er greifbar, dann könnte ich die mir beschaffen.

Micha
 
also ich habe 2 Angebote mir Teile zu schicken aber nun tut sich nichts mehr??

Also benötigt werden:
Griffarmartur links mit Choke Hebel
3 Züge
1 Seilzugverteiler
2 Federn
Am Preis hängt es garnicht

Die Vergaser mache ich bei Gelegenheit noch mal auf und ins Ultraschallbad.
Sollte bei der Chokeeinrichtung / Kanälen was Verstopft sein

Ich will nicht zuviel versprechen - aber:
Nach Feierabend schaue ich gerne mal in die Werkstatt. Dort sollten noch 2 40er Bings liegen, an denen die Federn dran sind. Die Griffarmatur und der Seilzugverteiler sollten auch noch irgendwo herumliegen. Ob an den Bings auch noch alte Züge dran hängen, muss ich schauen.

Ich meld mich dann später nochmal bei Dir. Sollte sich das bis dahin erledigt haben, gib mir bitte Bescheid, damit ich nicht unnötig 100 Kartons durchwühle ;)


Gruss
Christoph
 
Nach einer halben Minute den Choke halb drücken und losfahren.

Dir ist schon klar, dass so was in der heutigen Zeit gar nicht mehr geht?:oberl:
Wenn man mit dem Bock nicht gleich losfahren kann, sollte man die Ursache rausfinden: Vergasereinstellung oder Fahrer.:D:&&&:
Gruß
Wed
 
Das hört sich gut an. Würde ich gerne auch mal testen. Hast du zufällig die Düsen Bezeichnung der 800er greifbar, dann könnte ich die mir beschaffen.

Greifbar nicht, nein..aber ich bin morgen oder übermorgen wieder in der Werkstatt und kann schauen. Die kleinen Düsen in der Schwimmerkammer sehen jenen aus dem Mofa und Mopedbereich auch verdächtig ähnlich...

PS: Habe nochmal quergesucht bei ein paar Anbietern. Gefunden habe ich sie bei Ulis Motorradladen. Wie üblich mit falscher Artikelbezeichnung, aber auf der Zeichnung sichtbar.

https://www.ulismotorradladen.de/ar...rsatzteile_R75_5-R100.aspx?BildNummer=13c_069

hier mit mehr Auswahl..ich denke, nach unten ist da noch Luft..

https://www.goetz-motorsport.de/BING-Hauptduese-Gewinde-M4-Kopf-5mm-Durchmesser-mit-Schlitz

Grüße, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine R100R Mystic aus 94 springt mit vollem Shoke ohne gasgeben an und läuft dann mit etwas erhöhter Standlaufdrehzahl weiter,ca. 800/900 1/Min.
Ich fahre sofort los und schiebe den Shoke-Hebel sukzessive zurück, nach ca. 200m läuft sie dann ohne Shoke. Das wurde mir vom Vorbesitzer so erklärt und funktioniert.
Mir erschließt sich der Vorteil von an den Vergasern montierter Shoke-Betätigung nicht. Allerdings fahre ich die BMW erst einen Sommer mit wachsendem Vergnügen.
VG Heinz
 
Greifbar nicht, nein..aber ich bin morgen oder übermorgen wieder in der Werkstatt und kann schauen. Die kleinen Düsen in der Schwimmerkammer sehen jenen aus dem Mofa und Mopedbereich auch verdächtig ähnlich...

PS: Habe nochmal quergesucht bei ein paar Anbietern. Gefunden habe ich sie bei Ulis Motorradladen. Wie üblich mit falscher Artikelbezeichnung, aber auf der Zeichnung sichtbar.

https://www.ulismotorradladen.de/ar...rsatzteile_R75_5-R100.aspx?BildNummer=13c_069

hier mit mehr Auswahl..ich denke, nach unten ist da noch Luft..

https://www.goetz-motorsport.de/BING-Hauptduese-Gewinde-M4-Kopf-5mm-Durchmesser-mit-Schlitz

Grüße, Hendrik

Die Bing Nummer der Düse ist 44-031-66

Die vom Ulis Motorradladen ist die richtige, gibt es aber auch beim Greiner http://www.greiner-oldtimerteile.de/search.php?sid=324901607593904&action=exec&ret=c0&scope=text_and_artnr&pattern=44-031%2F66&x=0&y=0
oder hier https://www.schmidt-zweiradtechnik.com/product_info.php?info=p4248_hauptduese-m4--66-f--bing-44-031-66.html

Gruß
Gerhard
 
Meine R100R Mystic aus 94 springt mit vollem Shoke ohne gasgeben an und läuft dann mit etwas erhöhter Standlaufdrehzahl weiter,ca. 800/900 1/Min.
Ich fahre sofort los und schiebe den Shoke-Hebel sukzessive zurück, nach ca. 200m läuft sie dann ohne Shoke. Das wurde mir vom Vorbesitzer so erklärt und funktioniert.
Mir erschließt sich der Vorteil von an den Vergasern montierter Shoke-Betätigung nicht. Allerdings fahre ich die BMW erst einen Sommer mit wachsendem Vergnügen.
VG Heinz

Der Vorteil ergibt sich nur für jene die zu faul oder auch schlampig sind die Funktion durch geringen Aufwand instand zu erhalten.;)
 
Der Vorteil ergibt sich nur für jene die zu faul oder auch schlampig sind die Funktion durch geringen Aufwand instand zu erhalten.;)

Es sieht aber mehr nach Maschinist aus, wenn man da in der Warmlaufphase an den Vergasern rumfummeln muss.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir wollen mal nicht zu sehr Hetzen. Einige Dinge gibt es, die sind nicht technisch besser, aber offensichtlich Cool. Wonach sich das im Laufe der Evolution entscheidet. . .


Stephan
 
Und wenn man die einfach ein bißchen größer reibt?:&&&:

....nach dem Motto: 3 mal abesägt und immer noch zu kurz...

Die Düse der 800er ist kleiner (66) wie bei der R100S / RT (78).

Und ausserdem ist der Wert (66) der Düsen ein Durchflußwert, KEIN Durchmesserwert. Ein messen dieser Düsen mit Meßstiften ist technisch nicht möglich!

Gruß
Gerhard
 
Also eine M4 66er Düse für Kaltstart, danke
Verkaufst du denn keine 66 er Düsen, Gerhard?

Ich kann welche zu 2,50€ das Stück beschaffen , 4 mm kommen aber unter Keilhin,
wenn jemand welche braucht kann ich mehr bestellen , dann geht das mit.

Also der Handgriff mit Choke - Hebel aber ohne Einstellschraube ist schon zu liefern vesprochen/bestellt.

Auch wenn die Aussage "es ist die 66 kein Durchmesserwert" theoretisch richtig ist, wird man mit richtigem Aufreiben einer Düse fast immer auch einen größeren Durchfluss erzielen, wenn man nicht grad einen Bart dran reibt, Der Durchfluss ist entscheidend auch wenn man mit gleichen Düsendurchmessern bei anderer Bauart und Länge unterschiedliche Durchflüsse haben kann. mit Betonung auf kann.
Doch hier wollen wir ja kleiner haben. Neu ist immer besser weil man zurück kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
der Umbau auf die Gestänge Lösung hat bei mir etwas mit Vereinfachung der Vergaserdemontage zu tun. Ich finde es ziemlich nervig die steifen Drahtzüge (nicht zu verwechseln mit den Bowdenzügen, die sind weicher) bei Vergaser abbauen aus dem Bettäigunghebel am Luftfilterkasten oder am Vergaser "abzufummeln". 75/5 Vergaser ohne Federn.
Startvergaser halb öffnen, starten, Motor läuft, nachregeln, Augenblick laufen lassen, Startvergaser schließen, Motor läuft immer noch!, Losfahren;)
Ob das nun nach "Maschinist", oder oder aussieht, ist mir egal.
Mit meinem Motorrad falle ich eh auf. Wer fährt schon als daily driver Vollschwinge schwarz mit Zahnpastestreifen.:nixw:
caddytischer, Claus
 
Ich kann welche zu 2,50€ das Stück beschaffen , 4 mm kommen aber unter Keilhin,
wenn jemand welche braucht kann ich mehr bestellen , dann geht das mit.

Von den Keihin Düsen rate ich dir ab. Bing Düsen sind nicht mit anderen Herstellern (z.B. Keihin, Mikuni) vergleichbar. Bing prüft nach einer Hauseigenen Norm. Das Maß des Durchlasses (z.B. 66) ist dimensionslos und eine reine Vergleichszahl, so ist es zumindest im Hause Bing.

Gruß
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten