• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Rund-Luftfiltergehäuse ohne Löcher an R100RT BJ. 81

hansmole

Aktiv
Seit
23. Nov. 2013
Beiträge
109
Ort
Steiermark
Halllo an die Experten in der Runde,

meine R100RT wurde von Plattenfilter auf Rundluftfilter umgebaut.
Es ist jedoch die Ausführung ohne Löcher.
Muss ich mit Leistungsverlust rechnen? Die werden ja vom Werk nicht ohne Grund angebracht worden sein, oder?

Gruss
hans
 
Die beiden DB-Einträge habe ich mir schon angesehen und mir ist auch bewusst, dass es das so nie in Serie gegeben hat.

Die Frage ist nur, tragen die Löcher zur Leistung bei oder dienen sie zB nur zur Verstärkung des Ansauggeräuschs (so wie es bei manchen Autos praktiziert wird)?
 
Das war ja nicht die Frage.
Ich denke Du wirst nicht nur einen Leistungsverlust spüren.
Das passt einfach nicht.
Es gab mal jemanden hier der beschrieben hat wie die Löcher da rein kommen, ich meine da war von Anzahl, Durchmesser und Positionierung die Rede (da war auch von einer Schablone die Rede.)
 
Danke für den Input.

Abgestimmt gehört die Maschine auf alle Fälle noch, es wurde nämlich auch eine Hattech-Anlage verbaut.
Mir fehlt leider der Vergleich, da ich die Maschine nie im Serienzustand gefahren bin und ich nicht die Erfahrung habe 65 von 70PS zu unterscheiden.

Die Schablone ist mir bekannt und ich bin auch am überlegen die Löcher anzubringen.
 
Ich habe mich schon immer gewundert was die Löcher sollen. Zu dicht am Luftfilter - saugen Dreck an - vermindert Drehmoment wegen fehlendem Resonanzraum. Ich habe statt dessen die Anlasserhaube aufgefräßt und bin mir dem Ergebniss mehr als zufrieden.:pfeif:
Aber auch hier scheiden sich die Ansichten. Probeweise mal ohne Anlasserdeckel testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hake ich nochmal ein.
Wenn sogar eine Hattech Anlage dran ist, dann müssen Löcher rein.
Ein idealer leistungsstarker Motor entsteht dadurch, dass viel reingeht und möglichst ungehindert wieder raus kann...
Du verschnürst dem Mädel die Kehle, der Ausgang ist dann überdimensioniert (und die Ti..en auch:pfeif:)
Wenn Du unbedingt einen Kasten ohne Löcher willst, mach an den Kasten einen anderen Motor (450cc bis 650cc...):D
 
Ich habe mich schon immer gewundert was die Löcher sollen. Zu dicht am Luftfilter - saugen Dreck an - vermindert Drehmoment wegen fehlendem Resonanzraum. Ich habe statt dessen die Anlasserhaube aufgefräßt und bin mir dem Ergebniss mehr als zufrieden.:pfeif:
Aber auch hier scheiden sich die Ansichten.

DAS geht natürlich auch, wo die Luft herkommt ist wurscht...nur ob da oben weniger Dreck ist....das war immer die dreckigste Stelle am Motor.

P.S.: aber beim Plattenluftfilter sind da ja auch die Schnorchel, also wird´s schon gehen.
 
Die beiden DB-Einträge habe ich mir schon angesehen und mir ist auch bewusst, dass es das so nie in Serie gegeben hat.

Die Frage ist nur, tragen die Löcher zur Leistung bei oder dienen sie zB nur zur Verstärkung des Ansauggeräuschs (so wie es bei manchen Autos praktiziert wird)?

Hi,
Mit den DB-Einträgen und den gegeben ccm und PS kann man sich dich den richtigen Deckel raussuchen. Das hatte ich damit gemeint.

Hans
 
Schau erstmal nach welche Hauptdüse überhaupt verbaut ist.

So pauschale Aussagen ohne genaueres über den Motor und evtl. Änderungen zu wissen bringen nämlich garnix.

Man bringt auch 80 PS aus nem originalen Plattenlufi ohne zusätzliche Löcher.
 
Morgen habe ich das Gerät bei mir und werde mal eine Probefahrt machen und testen wie es sich verhält.

Ausserdem haben die Dinger auf ebay mittlerweile Apothekerpreise. :(
 
Hallo,

kurze Zwischenfrage:

gibt es das Rundluftfiltergehäuse ohne Bohrungen auch mit symmetrischer Kurbelgehäuseentlüftung (in beide Luftleitungen). Ich habe hier ein gelochtes, das die symmetrische Entüftung hat. Das muss wohl aus ende 70er Jahre sein. Mich würde interessieren, ob es das auch ohne Löcher gab und wenn ja, bei welchem Modell.

Grüße
Marcus
 
Moin,

war das nicht nur die RS mit 70PS und 170er Hauptdüsen die diese Löcher hatte?

Bei meiner 60/6 habe ich die zu geklebt, war einfach zu laut, da hat wohl mal jemand eine Deckelhälfte mit diesen Löchern eingebaut.

Gruß
Willy
 
Bohrschablone war hier genannt
Wo finde ich die ?

Hi Achim,

ich kann mich nicht mehr erinnern wer das war, ein DB Eintrag war es nicht.
Sinngemäß wurde bemängelt, dass man die Löcher nicht akkurat bohren kann, und als Antwort kam, der Betroffene hätte eine Bohrschablone verwendet. Das ist schon eine Weile her...sorry, an mehr kann ich mich nicht erinnern.
Aber so ein Teil kann man ja auch schnell selber machen.
 
Hallo,

laut Teilekatalog, http://www.realoem.com/bmw/select.do?lang=de,
Gibt es für die R100 3 Ausführungen,einmal ohne Löcher,einmal mit 8 Löchern und mit 12 Löchern,habe jetzt noch nicht weiter geschaut,aber es gibt für die PlattenLUFI andere Anlasserabdeckung als für die RundLUFI,bei Rundluftfilter müßte ein anderen Lufteinlaß im Anlasserdeclel sein.
Bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege.

MFG Mirko
 
.......,aber es gibt für die PlattenLUFI andere Anlasserabdeckung als für die RundLUFI,bei Rundluftfilter müßte ein anderen Lufteinlaß im Anlasserdeclel sein.
Bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege.

MFG Mirko

Das ist so, weil der Rundluftfilter höher ist als der Plattenluftfilter.
Von dieser Abdeckung gibt es auch verschiedene Varianten:
Einmal mit angegossenen Modellbezeichnungen, einmal mit ankgeklebten.
Und solche mit Gummihutze und mit angegossener Hutze und angegossenem BMW-Schriftzug.

Oder gab es die angegossenen Modellbezeihcnungen nicht und wurden die alle aufgeklebt?
Bei meiner Dicken hat es die Vollaluhaube mit angegossenem BMW-Schriftzug dran.
 
Hallo, ich habe vor 2 Wochen eine Mystic mit kurzen Fallert Zylindern und 75PS gekauft und möchte diese auf den runden Luftfilter umrüsten, einfach wegen dem Aussehen. Meine RS BJ1978 hatte ja auch 70PS und keine Luftprobleme. Muss ich die Bedüsung ändern oder ist der Luftdurchsatz ähnlich wie bei Plattenluftfiltern. Kennt jemand den Grund warum BMW die Plattenluftfilter bei späteren Baujahren eingebaut hat. Lärm könnte ein Grund sein aber sonst?

Gruß Rudolf
 
Hallo,

Lärm ist eine Sache, die Andere ist der Leitungsverlust über die Aufheizung der Ansaugluft. Die Luft wird um ca. 12°C erwärmt, das entspricht einen Leistungsverlust von ca. 4%. Welche Vergaser sind verbaut? Für BING hatte ich keine Änderungen zwischen Rund- und Plattenluftfilter. LL 45, HD 165, ND 2,66, Nadel 3 Kerbe von Oben.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter, bei der Mystic sind 40er Bing Vergaser verbaut soweit ich weiß. Das Gehäuse das angebaut werden soll hat 24 Löcher an der Rückseite. Aufheizung der Ansaugluft? Kann ich mir nur vorstellen bei der Luft die von oben durch den Anlasserdeckel kommt. Oder liege ich da falsch. Die Bedüsung wurde an den Motor angepasst (75PS, Fallert, Doppelzündung).

Gruß Rudolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten