• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Runde (Monolever) Krümmer für Paralever?

remsper

Aktiv
Seit
19. Dez. 2007
Beiträge
1.053
Ort
Hechingen
Hallo Zusammen,

da sich die Krümmer meiner R80R langsam auflösen sollte ich mich wohl mal nach Ersatz umschauen ;). Die käuflichen Krümmer gefallen mir aber nicht, sind mir zu "eckig" - am besten gefallen mir die serienmässigen Monoleverkrümmer, die eine gleichmässige Rundung haben. Soweit ich weiss läßt sich das nicht so ohne weiteres nachbiegen, mein Edelstahlbieger um die Ecke hat auch gleich abgewunken - für solche Radien müßte man ein eigenes Biegewerkzeug herstellen, was natürlich unbezahlbar wäre. Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder eine Adresse - und am besten wärs, wenn die Krümmer ohne Querrohr wären.

Denn neben dem optischen Aspekt hätte das auch noch einen praktischen: ich würde gern auf den Hilfsrahmen unter dem Motor verzichten. Wenn die Krümmer wie bei den Monolever etwas weiter nach aussen stehen könnte man einen Bogen an den Rahmen schweißen (genau dort, wo das serienmässige Krümmerquerrohr ist) und den unteren Beiwagenanschluss dort direkt anschließen (wie das damals von Welling auch gemacht wurde).

Gruß, Michael
 

Anhänge

  • kruemmer.jpg
    kruemmer.jpg
    215,7 KB · Aufrufe: 263
Zuletzt bearbeitet:
Servus Michael,

das ist ja auch mal lecker Patina... gelaugt mit den feinsten Salzen Europas? Mein Hocker hat nach 5 Jahren Ganzjahresbetrieb auch so ausgesehen, dann ist mir eines der Stößelstangenschutzrohre durchgerostet. Aber zu deiner Frage:

Die käuflichen Krümmer gefallen mir aber nicht, sind mir zu "eckig" - am besten gefallen mir die serienmässigen Monoleverkrümmer, die eine gleichmässige Rundung haben.

Boxup bietet Krümmer an die 'nicht so eckig' sind, siehe die Bilder unten; bei der aufgelegten Halbschale sind schon die Boxup VA Krümmer drauf, der andere war R 100 R Serie...

Denn neben dem optischen Aspekt hätte das auch noch einen praktischen: ich würde gern auf den Hilfsrahmen unter dem Motor verzichten...

Red aber erst mit deinem TÜVler, schweissen am Rahmen haben die besonders gern. Von wem ist denn der Umbau ursprünglich - hab ich in der Form noch nicht gesehen...

Welling ist übrigens noch aktiv, aber ob er noch schweisst - die letzten Umbauten von ihm, die ich gesehen hab, hatten Hilfsrahmen.

Grüße

Herbert
 

Anhänge

  • vorn.JPG
    vorn.JPG
    120,4 KB · Aufrufe: 195
  • 20140806_201943.jpg
    20140806_201943.jpg
    235,6 KB · Aufrufe: 168
Zuletzt bearbeitet:
Servus Michael,

das ist ja auch mal lecker Patina... gelaugt mit den feinsten Salzen Europas?


Hallo herbert,

wat mut, dat mut :D - von der Korrosionsbeständigkeit bin ich allerdings nicht angetan. Wenn ich mich aber erstmal entschlossen habe, wie ich es haben will, werden Rahmen/auspuff aluflammgespritzt, das rostet dann sobald nicht mehr.

Hab mal ein Bild gemacht, damit klarer ist, was ich meine. Die Paralever haben diesen Knick im Krümmer, dadurch ist das Verbindungsrohr kürzer und die Krümmer verlaufen vor den Rahmenunterzügen.

Bei den älteren Modellen verlaufen die Krümmer weiter aussen und sind gleichmässig gebogen, ohne Knick. Das gefällt mir wie gesagt optisch viel besser und ausserdem läßt sich so der angedachte Rohrbogen (rot) leichter realisieren.

Die Idee stammt nicht von mir, hab das mal auf einem Bild eines Wellingrahmens gesehen - wurde aber nicht (wenn ich mich noch recht erinnere) für die Paralever angeboten (wg. der Krümmerführung?).

Das würde ich auch nicht selbst machen sondern mein Gespannbauer (Mobec). Da der obere Anschluß auch verschweißt ist dürfte das den Kohl nicht fett machen. Das die Anschlüsse merkwürdig aussehen hat wohl seinen Grund darin, das der Steib BW43 sehr hochbeinig ist und der Hilfsrahmen sehr tief liegt. Mit dem angedachten Rohrbogen müßte das gleich viel organischer ausschauen.

Gruß, Michael
 

Anhänge

  • kruemmer_BMW.jpg
    kruemmer_BMW.jpg
    118,7 KB · Aufrufe: 192
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir so anschaue, wie Deine Krümmer aussehn, wundert mich schon, dass Du Dir nen Kopf wegen der Form machst. Du brauchst Edelstahl ! Alles andere ist zweitrangig.

Gruß
Claus
 
Wenn ich mich aber erstmal entschlossen habe, wie ich es haben will, werden Rahmen/auspuff aluflammgespritzt, das rostet dann sobald nicht mehr...

Jaaa, wenn das der Gespannbauer macht...

Aluflammspritzen hab ich einmal gemacht, das war ganz toll bis zur ersten Fahrt, hat es direkt weggeätzt. Hilft vor allem dem Aluflammspritzer... VA ist hier die Mahnung!

Die Krümmer der Straßenboxer sind übrigens ohne Änderungen nicht mit dem R R / GS Sammler kompatibel. Ohne Interferenzrohr gibt's da auch unter der Artikelnummer:Krümmersatz Edelstahl / Exhaust pipes, stainless steel
Artikel Nr. 112007
Grüße

Herbert
 
Jaaa, wenn das der Gespannbauer macht...

Der Gespannbauer hat das leider nicht gemacht - der hat die Anschlußteile kunsstoffbeschichtet, doch schon nach dem ersten Winter sahen sie aus, als wenn sie die pocken gehabt hätten :schock:. Da hat sogar der lack aus der Klackerdose, den ich auf den Steibrahmen aufgesprüht habe, erheblich besser gehalten. Aluflammspritzen mache ich bei meinen Auspuffen nun schon seit 8 Jahren, hält bisher selbst am Krümmer http://89232.forumromanum.com/membe...&mainid=1098430281&USER=user_89232&threadid=2 - und versuchsweise läuft seit zwei Jahren ein anderes Moded mit aluflammgespritzen Rahmen/Schwinge, bisher ebenfalls ohne erneuten Rostbefall nach Winterbetrieb.

Aber mal zurück zum Thema - irgendwie kann ich die krümmer ohne Zwischenrohr bei Boxup nicht finden - von welchen Modell sollen die denn stammen? 38mm wie bei der r80r solltens schon sein. Da sowieso ein maßgeschneideter Auspuff ran soll müssen die Krümmer auch nicht an den originalen Vorschalldämpfer passen - dieser fällt ebenfalls weg, weil dem hinteren Beiwagenanschluß im Weg.

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nachdem der Sound meiner R80R immer kerniger (aber nicht unangenehm) und der Tüv fällig ist hab ich mir die Auspuffanlage mal genauer unter den Lupo genommen ;).

Vorne am Querrohr durchgerostet

22613641lw.jpg



und am Vorschalldämpfer am Ausgang zum Schalldämpfer - das restblech war so dünn, das es bei der Demontage des Auspuffs ausriss

22613642xl.jpg


Also einen Ruck gegeben und kurzerhand bei Boxup Krümmer & Yrohr bestellt - und schon nach zwei Tagen geliefert - klasse!


22613643hm.jpg


Ich wußte allerdings vorher schon, das die Krümmer nicht das sind, was ich wollte - vorne verlaufen sie zu nah am Rahmen (wegen Bogen einschweißen) und von der Seite betrachtet verlaufen sie noch leicht nach unten (weil sie ja vorne tiefergelegt ist). Gefällt mir nicht, die Krümmer sollten parallel zu den Rahmenrohren verlaufen - siehe meine ursprüngliche Anfrage "monolever krümmer für paralever" ;). Werde wohl das Yrohr so abändern müssen, das die alten Krümmer passen.

Den Auspuff habe ich bei der gelegenheit auch gleich gestrippt - er wird noch sandgestrahlt und dann schwarz lackiert.

Auf den Sound war ich gespannt - und war dann etwas enttäuscht, da leiser als vorher. Ist aber kein Wunder, da die Auspuffanlage jetzt auch wieder dicht ist ;)

Und nein, das soll kein Bobber sein - aber ein 120er Vorderradreifen hat im gespann Vorteile ( und den 120/80-18 K60 gibts von heidenau in Wintermischung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorab: Jeder kann mit seinem Eigentum machen, was er will:


Aber, bei dem Anblick stellt sich mir die Frage:

Ist das Kunst oder kann das weg?:piesacken:


Gruß, Sucky


p.s. Dagegen sind Ratbikes gepflegte Präziosen
 
Das muss jetzt mal einer verstehen. Die erste Q, die ich sehe, wo Mumienbänder Sinn machen würden, und da kommen Edelstahlkrümmer drauf. :gfreu:
Ich schaue mir so ne Ganzjahresalltag-Q 10mal lieber an, als so manchen Umbau.

Grüße
Claus
 
schade, das hier anscheinend niemand mehr was zum Thema beitragen kann/will :(

und schade auch, das der Winter für die meisten hier anscheinend nur noch die Jahreszeit zum Schrauben und nicht mehr zum Fahren ist.

Meine R80 habe ich übrigens schon seit fast 20 Jahren, da bleiben Kampfspuren halt nicht aus. Die Neulackierung schiebe ich schon seit Jahren vor mir her, weil halt son Gespann nicht so schnell auseinander zu pflücken ist. Und weil das Fahren im Winterhalbjahr viel zu viel Spass macht :gfreu:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Bilder machen mich fertig :entsetzten: :entsetzten: :entsetzten:

So geht's mir mit deinen Bildern auch immer... da kann ich oft wochenlang nicht mehr richtig schlafen!

schade, das hier anscheinend niemand mehr was zum Thema beitragen kann/will :(

alle noch paralüsiert; für die meisten ist die Kuh ja heilig, und da tut man sich mit solchen Bildern hart. Als ich damals meine nach 5 durchfahrenen Wintern zerlegt hab hatte ich mir auch geschworen nie wieder im Winter zu fahren (nicht durchgehalten...)

Ich fürchte 'deine' Ideallösung gibt's noch nicht - also entweder was vorhandenes nehmen, oder selberbauen. Wobei ich von dem eingeschweissten Bogen nicht überzeugt bin; entweder würgt man hinterher rum weil der Platz um den Motor und die ganzen Distanzen reinzufummeln zu eng ist, oder man lässt Luft und bekommt dann beim festziehen der Motorbolzen ne Verspannung rein.

Was spricht denn gegen den Hilfsrahmen? Sauber angepasst sitzt der saugend... die meiste Unruhe kommt doch von den Russenlafetten an der Seite.

Dem wiederum bin ich bei meinem aktuellen Gerät begegnet indem ich eine Strebe direkt vom hinteren oberen Anschluss zum äusseren Beiwagenlängsrohr, am Bogen zur Aufnahme von Federbein / Kotflügel gezogen hab. Alle anderen Anschlüsse sind so gerade wie möglich gehalten, das Ding liegt sehr stabil, hier setzt die Telegabel die Grenze...

Grüße

Herbert
 

Anhänge

  • 20150704_201514_resized_1.jpg
    20150704_201514_resized_1.jpg
    265,6 KB · Aufrufe: 58
Hallo Michael
Hab bei meiner G/S 40er Krümmer(wegen Krauserköpfe) mit einem Monolever Vorschalldämpfer und Endtöpfen kombiniert . Am rechten Krümmer mußte ich nachbiegen und das Interferenzrohr beidseitig einschneiden und in einem andern Winkel wieder zusammenschweißen .

Mein Alltagsmoped sieht nach ein paar durchgefahrenen Jahren auch immer so aus .:fuenfe:
 

Anhänge

  • 07092008101.jpg
    07092008101.jpg
    291,9 KB · Aufrufe: 85
und schade auch, das der Winter für die meisten hier anscheinend nur noch die Jahreszeit zum Schrauben und nicht mehr zum Fahren ist.

Zum Thema weiß ich leider nix, was nicht schon gesagt wurde!
Fahren im Winter tu ich schon, nur nicht mit Kradähnlichem! Zu kalt, zu nass, zu rutschig, zu dreckig! Ausserdem verrostet das Material zusehens! Ich habe mal überlegt, ob ich mir nen Wintergespann zulege, nachdem ich dann einmal mit meinem Gespann ne Runde durch den Schnee gemacht hatte, hat sich das Thema dann auch gleich wieder erledigt!
Ja! Ich bin bekennendes Weichei! Und bequem obendrein.

Fritz, ich bin in Gedanken bei Dir! Ich hab´es auch gern wenn es schön sauber ist. :pfeif:
 
Was spricht denn gegen den Hilfsrahmen?

Hallo Herbert,

eigentlich nix, wenn man den richtigen erwischt - deiner ist von peikert? Hab damals versäumt, mit dem gespannbauer durchzusprechen, wie der Hilfsrahmen aussehen soll und dann das auf dem Bild bekommen - einen Hilfsrahmen unterhalb des Motors. Das mag zwar für tiefliegende Beiwagen ideal sein, für den sehr hoch bauenden Steib (kein Russe) wird dann aber ein schwanenhalsartiger Anschluss nötig, was komisch aussieht, statisch nicht die idealste Lösung ist und ausserdem hab ich immer sorge, das das Ding bei ausgefahrenen feldwegen aufsitzt. Auf dem Bild sieht man auch schön, das die Boxup Krümmer weiter nach aussen ragen, dadurch müßte man mit dem Rohrbogen gut vorbeikommen. Zu dumm, das der alte Welling nicht mehr im geschäft ist - hab mal vor Jahrzehnten eine Anzeige von ihm gesehen mit son einem geschweißten Rahmen.

22618865qk.jpg





Am rechten Krümmer mußte ich nachbiegen und das Interferenzrohr beidseitig einschneiden und in einem andern Winkel wieder zusammenschweißen .

So werde ich das wohl auch machen müssen, wenns nirgendwo ne käufliche Lösung gibt. Also schöne runde Krümmer wie an deiner besorgen (die es inzwischen auch wieder ohne das vordere Rohr gibt http://motoalex.de/ma/?page_id=56) und dann halt das Y-rohr entsprechend anpassen (lassen)

Fahren im Winter tu ich schon, nur nicht mit Kradähnlichem! Zu kalt, zu nass, zu rutschig, zu dreckig!

Ein Elefantentreffenfahrer bin ich auch nicht - wenns regnet oder schneit muss ich auch nicht unbedingt unterwegs sein. Allerdings haben wir sogar hier vor der Alb im Winter kaum noch Schnee - dafür sehr viele sonnige Wintertage mit trockenen Strassen - da macht das Fahren an einen klaren Sonntagmorgen so richtig Spass, auch weil sonst kein anderer Mopedfahrer unterwegs ist (am WE ist hier im Sommer die Hölle los - da bleib ich lieber zuhause). Voraussetzung sind Reifen in wintermischung wie zb von Heidenau - normale Sommerreifen werden bei niedrigen Temperaturen steinhart.

Salz ist allerdings ein problem - selbst wenn die Straßen trocken sind bekommt das Moped eine Salzstaubdusche und dann geht die Rosterei los. leider ist meine BMW fast durchweg weniger rostresistent als mein Solo-Wintermoped (eine Honda). Aber da arbeite ich dran :gfreu:.

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

Das schreib ich jetzt wahrscheinlich nur weil ich grad meinen Schottland Urlaub anhand der Mitbringsel nachvollziehe (bin eben beim Edradour 'The Caledonian' angekommen :pfeif:): der Rahmen ist - Nach Erfahrung mit diversen 'universal-Hilfsrahmen' - ein waschechter Eigenbau bei dem ein Maschinenbauer, ein Koch, und ein TÜV Inschienieur anhand vorhandener, ungenügend gefertigter Bauteile gemeinsam nachgedacht haben wie man dieses Elend ein für allemal beenden könnte. Das war keine Buddy - Nummer, und mit dem Inschenör bin ich heute noch per 'Sie'. Wir haben versucht jegliche Doppelschellen, Schwanenhälse und das ganze andere verwindungsfreudige Zeug zu umgehen...

Allerdings sind wir hinterher drauf gekommen das der allseits bekannte Stern Rahmen und unserer (unwissentlich) fast Zwillinge sind; und wenn ich mir im nachhinein die Kosten berechne (kaltbiegefestes Material usw) hätte mich der Stern Rahmen wahrscheinlich nur einen oder zwei Hunnis mehr gekostet; der Hilfsrahmen für mein im wiederaufbau begriffenes 'altes' Gespann kommt definitiv aus Geiselhöring... Allein die Abnahme hat fast 300 Steine gekostet!

Der Wintereinsatz meines Gespanns war der Tatsache geschuldet daß das Münchner Mietpreisniveau kein Winterauto zugelassen hat... ja, ich fahr aufs EleTreffen, aber damals auch noch 10000 Winterkilometer im Alltag...

Herbert

EDITH die Boxup Krümmer haben von vorn bis hinten 38 mm, das Y Rohr ist gut - ich würd da nicht an halbpassenden Bauteilen rumbrutzeln...

Edit 2: Tiefschnee ist sooooo geil (Hankook Icebear sei dank) - ihr wisst gar nicht was ihr versäumt. Das fahren im Schlonz war nicht so schlimm wie die 5 Tage in der Tropfsteinhöhlentiefgarage danach. Da hättsteheulnkönn.
Und der 21 Yrs Glenlivet Archive ist auch nicht schlecht...
 

Anhänge

  • 20150704_201307.jpg
    20150704_201307.jpg
    248,5 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben versucht jegliche Doppelschellen, Schwanenhälse und das ganze andere verwindungsfreudige Zeug zu umgehen...

Das hatte ich damals in "motorradgespanne" auch gelesen - da wurden die belastungen gemessen und festgestellt, das die Hilfsrahmen ihrer aufgabe, die kräfte gleichmäßig zu verteilen, nicht nachkommen, sondern sich verwinden. Und das direkt angeschweißte Anschlüsse (wie bei den ganz alten BMWs) die beste Lösung darstellen.

Allerdings sind wir hinterher drauf gekommen das der allseits bekannte Stern Rahmen und unserer (unwissentlich) fast Zwillinge sind; und wenn ich mir im nachhinein die Kosten berechne (kaltbiegefestes Material usw) hätte mich der Stern Rahmen wahrscheinlich nur einen oder zwei Hunnis mehr gekostet; der Hilfsrahmen für mein im wiederaufbau begriffenes 'altes' Gespann kommt definitiv aus Geiselhöring.

Von Stern hatte ich damals die Gespanngabelbrücken, leider ist er zu weit weg, daher hab ich den Umbau nicht von ihm machen lassen. Kommt man den beim Stern Hilfsrahmen noch an den Ölfilter ran? Anscheinend verbaut Stern beim Rahmen auch unterschiedliche versionen, beim "Traumfänger" sieht man einen auf der linken seite angeschweißten Anschluss. Und die Krümmer verlaufen schön parallel zu den Rahmenrohren - so würde ich mir das vorstellen (nur rund müßten sie sein und ohne Knick ;)) . Scheint aber eine komplette Sonderanfertigung zu sein (das boxup Yrohr hab ich genommen weils mit dem Prüfzeichen keinen Stress beim Tüv gibt).

Gruß, Michael

22622002km.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das direkt angeschweißte Anschlüsse (wie bei den ganz alten BMWs) die beste Lösung darstellen

Servus Michael,

ja, klar ist das die massivste Lösung; bedenke aber auch, das gerade bei den alten Vollschwingenrahmen ganz andere Voraussetzungen herrschen. Der vordere untere ist nicht verschweisst, sondern (wenn mich mein Erinnerungsvermögen nicht restlos trügt) ein spezieller Motorhaltebolzen, für den man auch noch eine Buchse aus dem rechten Rahmen entfernen muss; der hintere Anschluss sitzt unmittelbar vor dem Hinterrad, und damit sind allein die Hebelkräfte schon um einiges gnädiger.

Wenn man dagegen betrachtet auf welch engem Raum diese Kräfte bei unseren Kisten ansetzen muss man sich eh wundern das da nicht mehr bricht :pfeif:

Kommt man den beim Stern Hilfsrahmen noch an den Ölfilter ran?

Bei unserem kommt man an den Ölfilter ran, und kann Schwingenbolzen und den rechten Zylinder ohne Demontage des Hilfsrahmens lösen... Stern kann ich dir nächstes Jahr sagen; wobei ich hoffe, das mir das mit dem Zylinder noch ein paar Jahre erspart bleibt...

Anscheinend verbaut Stern beim Rahmen auch unterschiedliche Versionen, beim "Traumfänger" sieht man einen auf der linken seite angeschweißten Anschluss

Der Traumfänger war dann der erste Stern Hilfsrahmen den ich mit den Augen desjenigen, der das schon mal selber gemacht hat, betrachtet habe, und ich muss sagen: der ist so wie es sich gehört.

Allerdings ist bei der Abstützung zur linken Seite nur die Lasche verschweisst, ansonsten ist die Stütze 'längeneinstellbar' verschraubt, und den Anschluss ziehst du erst an nachdem die Motorhaltebolzen (und damit die Hilfsrahmenschleife unten) fest verschraubt sind; damit kann man das schön spannungsfrei dranklemmen.

Bei dem hat er auch noch verwirklicht was mir seit Jahren bei den Monolevern im Kopf rumgeht: er hat das Federbein steiler gestellt! Rundum gut gemacht, das Ding.

Ich hab mich danach mal mit dem Helmut unterhalten; und er sagt, er macht keine Rahmen mehr ohne das Moped dazu da zu haben. Die Toleranzen sind zu groß...

Und zu unserem eigentlichen Thema: Über die Form der Krümmer mach ich mir kaum Gedanken - ich schau mir das Elend nicht so oft an, ich fahr lieber damit ;;-)

Grüße

Herbert
 

Anhänge

  • HiRa&Ural.JPG
    HiRa&Ural.JPG
    115,8 KB · Aufrufe: 102
Zuletzt bearbeitet:

Hallo Herbert,

schaut gut aus, der Hilfsrahmen - und kurze, gerade verbindungsstücke. Nur der hintere Anschluß ist wieder 90° gewinkelt, aber das ist wohl beim Uralrahmen nicht anders zu machen.

ja, klar ist das die massivste Lösung; bedenke aber auch, das gerade bei den alten Vollschwingenrahmen ganz andere Voraussetzungen herrschen. Der vordere untere ist nicht verschweisst, sondern (wenn mich mein Erinnerungsvermögen nicht restlos trügt) ein spezieller Motorhaltebolzen, für den man auch noch eine Buchse aus dem rechten Rahmen entfernen muss;

Da spukt mir schon seit einiger Zeit der ultimative anschluss durch den Kopf - die Wehrmachtsgespanne hatten da zwei kurze Laschen am Rahmen, zwischen denen wurde dann ein Bolzen durch den Limadeckel geschoben und angezogen.

Zündapp_KS_750.jpg

Das wäre für mich die optimale Lösung, problemchen dabei: die Hallgeberdose ist im Weg ;). Da elektrik nicht meins ist, traue ich mich nicht so recht, eine SilentHektik einzubauen. Obs da wohl jemand im Großraum Tübingen gibt, der einem da ggf. mit Rat und Tat weiterhelfen kann ;)?

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
bin grad erst dazu gestoßen und mir ist aufgefallen, daß die /6 bzw. /7 Krümmer noch nicht aufgetaucht sind, oder ? Die sind vorne schön rund und verlaufen deutlich weiter weg vom Rahmen.
Es ist zwar etwas ärgerlich ggf. neue Sachen zu zersägen, aber wenn du ohnehin alles individuell anpasst .....
Das "Interferenzrohr" würde ich dran lassen. Hab`s mal ohne probiert und hatte bei ca. 4000U/min ein spürbares Leistungsloch.

Und zum Winterfahren : Tiefschneefahren ist das größte, nur leider haben wir im Norden schon seit Jahren keinen mehr. Nur jede Menge Salz und da lass ich`s dann lieber.
Ich hab früher mein Gespann immer mit Tectyl eingejaucht. Das sah dann noch um einiges schlimmer aus als auf den Bildern und hilft auch nicht an heißen Teilen.

Grüße,
Michael
 
Zurück
Oben Unten