Rundluftfilter Fragen und Ideen

Moinsen,

ich hab auch auf Rundluftfilter umgerüstet. Ich finde den viel viel schöner als das Plastikteil und die Angsauggeräusche machen süchtig....ausserdem hab ich das Gefühl, dass sie wesentlich gieriger am Gas hängt.
Verbrauch ist etwas höher - ist wahrscheinlich aber dem Umstand geschuldet, dass ich aufgrund des gierigen Ansauggeräusches öfter am Gas spiele.
 
Original von FeuerFritz
Original von Luse
Das muß gut aussehen und ordentlich ballern.
Wenn ich viel Leistung mit wenig Geräusch will, dann fahr ich ICE. :lautlachen1:

...und dann gibt es noch eine weitere Gruppe, die fährt Testastretta mit Termignoni ;;-) :sabber:

Du sagst es ! :aetsch:

aber auch da gab es im ansaugbereich viel unützes auszuräumen und mit schönen bcm-filtern das anssauggeräusch etwas zu unterstützen. ;-))
 
Original von ck1
Original von FeuerFritz
Original von Luse
Das muß gut aussehen und ordentlich ballern.
Wenn ich viel Leistung mit wenig Geräusch will, dann fahr ich ICE. :lautlachen1:

...und dann gibt es noch eine weitere Gruppe, die fährt Testastretta mit Termignoni ;;-) :sabber:

Du sagst es ! :aetsch:

aber auch da gab es im ansaugbereich viel unützes auszuräumen und mit schönen bcm-filtern das anssauggeräusch etwas zu unterstützen. ;-))

am Ansaugtrakt habe ich nicht rumgebastelt, das ballert so durch den Tank in den Helm und davon bekomme ich immer Kopfweh, kein Spass.
Jedoch hat auch Kollege Desmonocke recht mit dem Köwe Klang sehr geil. Zumal die Klänge 900er Köwe mit Conti in keiner Weise mit 1198 mit Termignoni zu vergleichen sind, sind echt zwei Welten und beide sehr GEIL !!
Auch die 2 Ventiler Gummiband Ducs haben ihren speziellen guten Klang.
ich bekomme immer noch eine Schwellung wenn ich ans Motodrom des Hockenheim denke, wo Troy C. und Carl F. im Rahmen der Superbikerennen mit den 998 R einbogen.
Da muss ich sagen kann man mit BMW, obwohl ich die sehr liebe, lange rumbasteln und es wird nix...
 
Original von FeuerFritz
Original von ck1
Original von FeuerFritz
Original von Luse
Das muß gut aussehen und ordentlich ballern.
Wenn ich viel Leistung mit wenig Geräusch will, dann fahr ich ICE. :lautlachen1:

...und dann gibt es noch eine weitere Gruppe, die fährt Testastretta mit Termignoni ;;-) :sabber:

Du sagst es ! :aetsch:

aber auch da gab es im ansaugbereich viel unützes auszuräumen und mit schönen bcm-filtern das anssauggeräusch etwas zu unterstützen. ;-))

am Ansaugtrakt habe ich nicht rumgebastelt, das ballert so durch den Tank in den Helm und davon bekomme ich immer Kopfweh, kein Spass.
Jedoch hat auch Kollege Desmonocke recht mit dem Köwe Klang sehr geil. Zumal die Klänge 900er Köwe mit Conti in keiner Weise mit 1198 mit Termignoni zu vergleichen sind, sind echt zwei Welten und beide sehr GEIL !!
Auch die 2 Ventiler Gummiband Ducs haben ihren speziellen guten Klang.
ich bekomme immer noch eine Schwellung wenn ich ans Motodrom des Hockenheim denke, wo Troy C. und Carl F. im Rahmen der Superbikerennen mit den 998 R einbogen.
Da muss ich sagen kann man mit BMW, obwohl ich die sehr liebe, lange rumbasteln und es wird nix...

nicht rumgebastelt, in die carbon-ansauhrohre passten weder filter noch die ominösen kunststöffklötze zur ansaugeräuschdämpfung. was sollte ich machen ?
nein, ob duc oder q der schalter im kopf muss vorher entsprechend umgelegt werden, sonst geht´s schief.

grüße
claus
 
RE: lufi

Original von Hofe
Mal sehen, vielleicht krieg ich ja mal einen Lufi zum Ausmessen in die Finger.

...soll ich mal ein Paket schnüren, wir haben doch Übung darin :D , habe einige Platten-Lufigehäuse in der Werkstatt liegen.

Sach ma watt dazu
 
RE: lufi

Original von Strassenkehrer
Original von Hofe
Mal sehen, vielleicht krieg ich ja mal einen Lufi zum Ausmessen in die Finger.

...soll ich mal ein Paket schnüren, wir haben doch Übung darin :D , habe einige Platten-Lufigehäuse in der Werkstatt liegen.

Sach ma watt dazu
Watt.

Jo, ähm... wenn da tatsächlich Bedarf besteht...
Dann pack ma ein.
 
RE: lufi

Ich bin da sehr interessiert und experimentierfreudig! Einen Kunden hättest Du schon (natürlich unter Preisvorbehalt, aber das war hier ja noch nie das Problem).

Gruß,
Florian
 
RE: lufi

hoffentlich ist jetzt auch Platz unter dem R'R Tank, dann wäre ich auch gerne bei der Aktion dabei - nach der Arbeit mal messen . . .
 
RE: lufi

so, jetzt,

Platz ist unter dem R'R Tank analog unter dem GS Tank, aber nur für eine maximale Erhöhung von 35 Millimetern. (und dann sind die Schnorchel schon satt am Rahmen) Ich weiss jetzt nicht, wieviel Distanz notwendig ist bzw wieviel HPN da so einbaut, um den gewünschten Effekt zu bekommen, aber vielleicht wisst Ihr da mehr??

Gruss
Matthias
 
RE: lufi

Tach Ralf,

welche Teile des eckigen Lufikasten brauchst du? Bitte die Nummern aus der Zeichnung nennen.

2.png


...und deine Adresse bitte per PN, dann geht das Paket Montag in die Post.

Schönes Wochenende wünscht...
 
RE: lufi

Hoppsa, das is ja wie im Online-Shop :D

Wo kommt der Zwischenring denn hin, doch zwischen Teil 2 und Teil 3, oder?
Dann brauch ich die beiden, sicherheitshalber auch den Deckel (ohne Ansaugschnorchel), wegen den neuen Verschlußklammern.
:fuenfe:
 
RE: lufi

Tach Ralf,

ich pack mal die Teile 1, 2 und 3 ins Paket. Diesbezüglich kannst du meine PN ignorieren, da hab ich Mist geschrieben ohne dahier vorher zu lesen...

Schönes Wochenende wünscht...
 
Original von Happy ST
mal nachgefragt,machste die bei einer Serie aus Alu oder V2A :D
Weiß ich noch nicht, wahrscheinlich aus eloxiertem Alu, wenn ich es ohne Schweißnähte/-punkte konstruiert kriege.
Ansonsten VA.
 
Original von Hofe
Original von Happy ST
mal nachgefragt,machste die bei einer Serie aus Alu oder V2A :D
Weiß ich noch nicht, wahrscheinlich aus eloxiertem Alu, wenn ich es ohne Schweißnähte/-punkte konstruiert kriege.
Ansonsten VA.

machst eine Matrize für Strangpressalu, 1km bestellt und dann nur noch mit der Kappsäge zackzack und fertig :sabbel:
 
An den alten Modellen mit den Doppelzündspulen passt der Ring
übrigens nicht so einfach. Da ist nur Platz im mm-Bereich.

Gruß
Horst
 
hallo,
noch en gedicht:

wer sparen will kann folgendes machen :
den serienplattenfilter vorsichtig von seinen innereien befreien
(papierfilterung).
am unteren teil des gehäuses bleibt dabei ein schmaler rand stehen.
hierauf kann man ein stabiles gittergeflecht aus metall legen und festgeklemmen (kein moniereisen und auch kein hasenstalldraht).
ich habe, wenn ich mich recht erinnere, ein drahtgeflecht von 1-1,5 mm drahtstärke verwendet, mit etwa 20 mm karos.
darauf kommt ein vlies ,ähnlich wie mutter es in der dunstabzugshaube
verwendet,nur wesendlich dicker (10 mm und mehr, wie man möchte.
der durchlass ist gewährleistet die filterung kann man selbst bestimmen und raumvolumen gibt es auch mehr. ps :ich fahre rundfilter bei meiner hpn.
hauptdüse beachten.und das ding wird lauter.

klaus
 
Dunstabzughaubenvlies fahre ich in meiner Yamaha schon seit 10 Jahren, das kann ich sehr empfehlen. Da ist es aber einfacher, der Originalfilter (nicht mehr lieferbar, wie alles andere auch, vorher 60 DM) besteht aus einem Drahtkorb mit Schaumstoff drauf.

Vergaser sind noch sauber innen, keine Schleifspuren, das Vlies ist auch immer schön gleichmäßig staubig.
 
Guten Morgen,

schön, noch mehr Dunstabzugshaubenvlies-Fahrer hier! :]

Habe ich ebenfalls in meinem Selbstbau-Gehäuse. Allerdings hat das dicke, weiße Vlies eine erhebliche Überfettung gebracht, war bei meiner Konstruktion, die es etwas zusammendrückt, wohl zu dicht. Seither habe ich Filterpapier in Kartonstärke (auch für Abzugshauben) drin; damit ist es o.K. Im Mokick hat es sich auch bewährt.
 
runder Luftfilter

Hallo,

ich baue gerade meine 100RS um und würde da auch gerne einen runden Luftfiter incl. Anlasserabdeckung verbauen nur anscheinene ist da sehr schwer dran zu kommen. Vielleicht hat ja einer einen Tip für mich oder sogar noch einen im Keller zum verkaufen. Auch gerne im Tausch gegen den Eckigen...

Gruß, Janik

Dank des super Forums hat sich das schon erledigt! :applaus:
 
Zurück
Oben Unten