S-Cockpit

Di@k

Aktiv
Seit
27. März 2008
Beiträge
1.106
Da ich die neue gern mit nem S-Cockpit ausstatten würde, hab ich gestern zwei davon erworben. Eins ist ein ziemlicher Trümmerhaufen, hat aber noch die Gewinde dran.
Das andere ist fast ok aber es fehlt rechts das Gewinde für die Halterung.
siehe Fotos...

Meine Frage nu welchen GFK Kleber oder Rep-Set würdet Ihr dazu nehmen. HAb früher mal was von Prestolite verwendet bei ner Rep von Krausern. Aber ich denke heute gibt es da besseres. Kenn nur keine Marke oder so.
Ach ja... Es gab hier mal nen Fred mit der Beschreibung der Auflösung der Instrumententrägerconsole und dem Hinweis wie man die wieder neu befestigt. Gibt es den noch irgendwo. Mir fällt da grad kein Suchwort ein.

Thanx vorab
Gruß
DI@k
 

Anhänge

  • R 100 RS 026.jpg
    R 100 RS 026.jpg
    128,4 KB · Aufrufe: 620
  • R 100 RS 027.jpg
    R 100 RS 027.jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 650
  • R 100 RS 028.jpg
    R 100 RS 028.jpg
    106,7 KB · Aufrufe: 651
  • R 100 RS 029.jpg
    R 100 RS 029.jpg
    134,3 KB · Aufrufe: 598
Ich nehme für solche Sachen im 2K Kleber( UHU Endfest 3000) hält bombich. Gruß Jörn
 
hallo di@k,

...ich benutze für solche fälle das "kunststoff reparaturset" von hein gericke (oder war`s polo) ....

da werden risse und löcher mit einem pulver bestreut, dann ein lösungsmittel draufgeträufelt.
das ganze verschmilzt zu einer festen verbindung.

damit lassen sich auch gewindeeinsätze in kunstoff reparieren, oder halterungen neu aufbauen...

wünsche viel erfolg.

aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • der mit der Q tanzt frei 3.jpg
    der mit der Q tanzt frei 3.jpg
    52 KB · Aufrufe: 527
@Jörn
is etwas zu großflächig für nur Kleber, denk ich

@Erich
Auch das ist wohl nur ne punktuelle Lösung

Mir hat man inzwischen Glasfasermatte, Glasfaserkleber(Polydingensharz.. ;) ) also ein GFK Rep-Set von Presto (früher war eben alles besser.. :cool: ) empfohlen.

Werd versuchen die blaue zu retten und die Daytona mit nem Gewindstift (einlaminiert) auch.
 
Hallo Dirk

ich würde Dir empfehlen, zunächst zu prüfen welches Laminierharz zur Herstellung der Verkleidung benutzt wurde. GFK ist nur der Begriff für Glasfaserverstärkten Kunststoff. Zu dieser Zeit war es bestimmt noch Polyesterharz. Das Zeug stinkt unheimlich und ist nicht gesund.
Grundsätzlich gilt beim Umgang damit:
Hautkontakt durch das Tragen von Handschuhen vermeiden.
Während der Arbeit nicht essen oder rauchen.
Das Einatmen von Harz- und Härterdämpfen ist zu vermeiden.
Unbedingt nur im Freien verarbeiten.
Wenn nicht, bekommst Du den Gestank von Styrol nicht mehr aus der Wohnung!
Ich würde nicht versuchen Polyesterharzteile mit Epoxydharz zu kleben.

Könnte Dir da Schützenhilfe leisten. Frage mal am Montag meinen Speziallisten.

PS: Federbeine nehme ich wie geliefert. Überweisung folgt.

Gruß
Hans-Jürgen
 
hallo dirk

das klappt schon wie du das vor hast. stellen aufrauhen, säubern und endfetten
ist ja wohl eh klar.

das problem beim baumarkt harz ist das es sehr schnell reagiert.
auf keinen fall in der sonne verarbeiten. sonst wird dir die suppe
schon beim rühren sulzig. am besten sind um die 20grad.
nur kleine portionen anrühren 50-100gr. große portionen reagieren
im gefäß schneller.

wichtig ist wenn das teil fertig ist das es nicht gleich lackiert
wird. polyester enhält viel syrol das langsam verdampft
und einen material schwund mit sich führt. das kann
je nach material stärcke bis zu einer woche dauern.
wärme verkützt das ganze.

und immer schön aufpassen wir wollen ja mal gesund sterben :D

slash6
Ich würde nicht versuchen Polyesterharzteile mit Epoxydharz zu kleben

das erklärst du jetzt aber.
 
Ich habe das ausgebrochene Gewinde mit Glasfasermatten und Polyesterharz von Prestolith (von "real") wieder befestigt. Die überlappende Glasfasermatte sieht man nach dem Schleifen/Lackieren (wenn man´s gründlich macht) fast nicht mehr, ist ja "innen".

OK, ist ja Sonntag -
war gerade mal in der Garage und habe das ziemlich verstaubte :schock: Cockpit ausgegraben. Hab´s abgespült, daher die Tropfen...

Das Cockpit war nach einem Umfaller komplett von oben nach unten gebrochen und der Steg zwischen den beiden Instrumentenlöchern herausgebrochen und fehlte ganz. Die Reparatur ist von 1979, das Cockpit war bis etwa 1998 montiert - hält bis heute.

http://img269.imageshack.us/img269/3492/img2193s.jpg
http://img710.imageshack.us/img710/6821/img2194g.jpg
http://img823.imageshack.us/img823/7531/img2195.jpg
http://img249.imageshack.us/img249/922/img2196a.jpg

Naja, damals war ich jung und es fehlte das Geld. Heute würde das so nicht mehr durch die Endkontrolle gehen :---) - ist aber authentisch :)
 
Original von carbo
hallo dirk



slash6
Ich würde nicht versuchen Polyesterharzteile mit Epoxydharz zu kleben

das erklärst du jetzt aber.

Hallo carbo,

ich möchte hiermit nicht sagen, daß mit Epoxy das grundsätzlich nicht geht. Aber es stellt sich eben die Frage welches Laminierharz und welches Deckharz oder Gelcoat damals zur Anwendung kam. Gelcoat und Epoxy müssen nicht immer harmonieren. Es wäre schade wenn da ein später Folgeschaden wie ein Riß im fertig lackierten Teil auftaucht wie bei meinem Kotflügel vorne. Polyesterharz (bei uns im Modellbau auch oft Raketenepoxy genannt wegen der schnellen Reaktion) ist für den ungeübten besser in der Handhabung und vom Mischungsverhältnis einfacher einzustellen. Also ich würde beim gleichen Harztyp bleiben.
Aber es kann sein, daß du es besser weißt, dann lass doch die Katze aus dem Sack..
 
An die Experten:

Datt Zeuchs is von 1978.. und wohl Polydingens .. jedenfalls zerbricht es schön weiss und faserig (siehe Fotos !) ;;-)

Lutz hat da mal ne schöne Bastelvorlage geliefert ;)
Ich werde wohl das eine Cockpit rep und an dem Daytonafarbenen irgendwie eine Befestigung für die HAlterung anbringen.
entweder als Gewinde oder als Stehbolzen und einlaminieren..

Hat jemand das schonmal gemacht und dokumentiert?

Wenn nicht mach ich Fotos und stell das ein.
 
Hallo Dirk,

ich hatte an meinem ersten S-Cockpit auch eine ausgerissene Gewindehülse. Soweit ich mich noch erinnern kann, konnte ich diese mit einem Superkleber aus dem Baustoffbereich wieder fest bekommen.
Diese Kleber werden immer genommen, wenn andere herkömmliche Befestigungsmethoden versagen.

Das Zeugs gibt es im professionellen Baubereich in Form von Kartuschen.
Ist auch verhältnismäßig teuer, hat aber perfekt gehalten, bis ich das Cockpit aus anderen Gründen komplett zerlegt habe. :pfeif:
Jedenfalls war nach dem Crash die reparierte Gewindehülse immer noch fest. :D
 
Problem ist : wenn ich die blaue Verkleidung zerspane um an die Hülse zu kommen, brauch ich ne Hülse plus Träger von ner anderen Verkleidung.

Also muss ich mir für die DaytonaVerkleidung was anderes einfallen lassen..

Es sei denn, jemand hat noch Trümmer von nem Cockpit rumliegen (also den Bock in dem das Gewinde steckt) ;)
Falls ja.. bitte PN ;;-)
 
Kannste nicht ne Mutter (plus gut gefetteter Schraube) im Polyester einbetten?
Ansonsten gibt es doch im gut sortierten Eisenwarenladen diese Gewindestücke, die von hinten in Holz eingedrückt werden um von vorne Schrauben aufzunehmen - weiß nicht, wie die korrekt heißen :nixw:
 
Hallo Dietmar,

das nennt sich Einschlagmutter.
@Dirk: Welcher Gewindedurchmesser ist das denn?

Gruß
Hans-Jürgen
 

Anhänge

  • einschlmu.jpg
    einschlmu.jpg
    8,8 KB · Aufrufe: 215
Original von slash6
Hallo Dietmar,

das nennt sich Einschlagmutter.
@Dirk: Welcher Gewindedurchmesser ist das denn?

Gruß
Hans-Jürgen

Gewinde hab ich grad nicht präsent, werd heut Abend mal schaun.

Die Idee mit den Einschlamuttern ist gut !! Mal sehen ob das Material so stark ist, dass man genug wegnehmen kann um entweder von Vorn die Einschlagmutter einzusenken oder ob ich die Einschlagmuttern einfach von Innen auflaminiere.
Auch die Idee mit ner einfachen Mutter als Aufnahme ist gut, aber ich denke die hat dann zu wenig Konterwiederstand und muss gaaanz vorsichtig angezogen werden.
 
Hi,

das Gewinde hat M6.

DieEinschlagmuttern werden wohl zu stark auftragen.
 
Hallo Dirk

es gibt noch die Möglichkeit, nämlich eine Annietmutter anzukleben. Die gibt es auch als sogenannte "schwimmende" Annietmutter mit einem floating von bis zu +/- 0,75mm. Den Mutternkäfig kann man herausnehmen um die selbstsichernde Mutter auszuwechseln. Somit kann man auch die Grundplatte ohne Mutter ankleben.

Gruß
Hans-Jürgen
 

Anhänge

  • anniemu.jpg
    anniemu.jpg
    6,7 KB · Aufrufe: 160
Die blaue Verkleidung ist nach genauerer Inaugenscheinnahme am WE wohl nur noch von einem Künstler zu reparieren. Also werd ich sie als Ersatzteilträger für die Daytonafarbene nehmen.

Nach der Demontage der Instrumententräger hab ich festgestellt, dass der an der blauen noch ok ist und der an der DAytona nen reparierten Riss hat.

Nun werd ich also die Verschraubung in die Daytona kleben und spachteln etc damit sie zum Lackieren kann.
Ich hab hier mal in einem Fred gelesen wie man die Kupfernieten mit welchen der Instrumententräger befestigt ist und die ich vorsichtig ausgebaut hab, wieder einbaut. Finde den Fred aber nicht.

Ich hab zwar ne Zange für solche Nieten, die kann ich hierbei aber nicht verwenden. Gibt es da ein Spezialwerkzeug ? Oder einfach nur auf ein Gegenstück legen und breit klopfen ?

In der Datenbank hab ich nichts gefunden.
 
Hallo,

bei mir war es hilfreich die Cu-Nieten ganz kurz auszuglühen.
Wenn du die Flamme zu lange drauf hältst sind sie ganz schnell unbrauchbar.
Besorg dir am besten ein oder zwei in Reserve bzw. zum üben!

Gruß
Andreas
 
Moin Di@k!
Ich lese den fred erst heute, aber das defekte Gewinde bei meinem S- Cockpit habe ich vor 4 Jahren folgendermaßen repariert:
altes vergnaddeltes gewinde mit Bohrer D= 11 mm ausgebohrt, neues Gewinde inform eines Messingspreizdübels M 6 mit 2 K Harz der Fa. Petec eingeklebt, 1 Tag aushärten lassen und montiert.
Die MS- Spreizdübel bekommst Du auch einzeln beim "gut bsortierten Eisenkarl von 1970" gegen geringes Entgelt. Hoffe, so spät noch etwas geholfen zu haben
 
Moin Di@k!
Ich lese den fred erst heute, aber das defekte Gewinde bei meinem S- Cockpit habe ich vor 4 Jahren folgendermaßen repariert:
altes vergnaddeltes gewinde mit Bohrer D= 11 mm ausgebohrt, neues Gewinde inform eines Messingspreizdübels M 6 mit 2 K Harz der Fa. Petec eingeklebt, 1 Tag aushärten lassen und montiert.
Die MS- Spreizdübel bekommst Du auch einzeln beim "gut bsortierten Eisenkarl von 1970" gegen geringes Entgelt. Hoffe, so spät noch etwas geholfen zu haben

Dank Dir, aber ich bin schon fertig:] Habe aus einer zertrümmerten und einer alten Daytona Orange ohne Gewinde, eine neue gemacht mit dem Gewindeträger der zertrümmerten (hab noch einen übrig wenn jemand sowas braucht..) und unter Verwendung von Glasfasermatten und EpoxiHarz.

Is ganz gut geworden, siehe vorher / nachher
 

Anhänge

  • R 100 RS 026.jpg
    R 100 RS 026.jpg
    128,4 KB · Aufrufe: 32
  • R 100 RS 027.jpg
    R 100 RS 027.jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 40
  • R 1900 RS 021.jpg
    R 1900 RS 021.jpg
    120,5 KB · Aufrufe: 52
habe

heute eine Nachricht über eine PN per mail erhalten...
Ging um den Anbau eines S-Cockpits an ne R 65 und die untere Befestigung.

Nu hab ich die mail gelöscht, aber keine PN gefunden ??!!

Hoffe der Forumskumpel schaut hier mal rein...??!!


Also : Die S-Cockpits sind unten über die Blinkerstangen geschoben und so befestigt. Dafür sind an dem Cockpit dicke Gummiführungen montiert, damit das Ding fest aber gedämpft aufgeschoben werden kann.

Inwieweit die R 65 zu kurze oder zu lange Blinkerstangen hat, kann ich nicht sagen.

Das letzte Mal dass ich an einer R 65 rumgeschraubt habe ist ca 30 Jahre her, alter Sack eben ;):D
 
Zurück
Oben Unten