SAE 10W-60

Hallo zusammen,

als meine 75/6 ihren Ventilabriß hatte, hatte ich Castrol GTX 2 drin. Soweit ich mich erinnern kann, ein 15W-40er Öl. Ob das irgend etwas mit dem Schaden zu tun hatte, kann ich nicht sagen. Jedenfalls fahre ich in dem neu aufgebauten Motor nur noch das vorgeschriebene mineralische 20W-50. :oberl: Und ich fahre sicher nicht weniger zügig. :---)

Von wegen Preis. In den letzten Jahren habe ich mir das Öl immer aus dem Urlaub in Frankreich oder Belgien mitgebracht. Dort kostete in großen Supermärkten das fünf Liter Gebinde Markenöl immer etwas über 10,- Euro. :applaus:
 
Witzig Franco, witzig!


Deswegen auch die Smileys!mmmm:&&&:



Erstens war mein Beitrag nicht auf Dein Öl bezogen, und zweitens, ja, glaube ich. Nur weil irgendwelche Konzerne mit dem Zeug rumsauen, muss ich dass nicht tolerieren. Völlig wurscht, ob Ölgiganten die Weltmeere eindrecken oder irgend ein Motorradfahrer, der sich ja so gerne in der Natur aufhält, das Grundwasser versaut.....

Ich will mal schwer hoffen, dass diese Art von Beiträgen "witzig" gemeint waren, obwohl das bei mir nicht so ankam.

Ich fange immer mehr an zu zweifeln....
 
Hallo,

also ich fahre seit ca. 40 Jahren, mit unterschiedlichsten Moppeds, ein Öl der Visko 15 -W40 - und neuerdings 10-W40 - Ölwechseln alle 10.000 km - egal was vorgeschrieben war.
Ich hatte nie Probleme damit, wenn was kaputt gegangen ist, wars jedenfalls nie der Motor oder zugehörige Teile.

Gruß / Bernd
 
Nehmts mir nicht übel aber .....

bei Fahrzeugen mit einem Alter von über
20 Jahren kann man damit rechnen dass etwsa kaputt geht.

Ob dann ausgerechnet das Ventil abgerissen ist wegen irgend eines Öls, Alterschwäche oder einfach kein Spiel mehr ist ohne genau Untersuchung und Vergleiche mit anderen Fällen wohl schwer fest zu stellen.

Mit Öl kann auch der Mechanikus noch richtig Geld machen.

Bei einem unsere neueren Dosen (Mazda) sollte jedes Jahr Ölwechsel und Inspektion gemacht werden. Dieses Jahr keine 5Tkm. benutzt.
und Inspektion, nöö quatsch. Geldmacherei!
 
Transuse

Hallo,

warum ist eigentlich das mit dem Öl immer so ein Thema?
Abgesehen von gaaanz besonderen Motoren (ohne Öfi mit Zentrifugenscheibe..) fressen alle eigentlich allles GÄNGIGE an Öl auf dem Markt.
Q, wie Automotor, problemlos da keinen Kupplung geschmiert werden muss :applaus: Also Reibverminderer Slik50 MoS2... alles möglich (teilweise auch sinnvoll, ist nen anderes Thema)
Praxis zeigt bei mir und "umstehenden" Boxern, von 5 W50 modern bis 15W40 oder 20W50 geht alles. Winters sind die dünneren Sorten immer besser, aber auch ein 40 versagt nicht im Sommer.
Auch bei SHPD-Ölen Superhighperformance mit >40.000 km Wechselintervall musss man nach spätestens 10tkm Ölwechsel machen. Der Ölfilter altert nämlich auch und wird nach 15 tkm schon recht brüchigspröde. Kommt natürlich au die gefahrenen Temperaturen an. Über die 15tkm jedenfalls sollte man nicht gehen, ich habe mal einen 20tkm drin gehabt, Porzellanfilter sozusagen!
Altöl zu entsorgen ist doch kein Problem. Passendes Fahrzeug zulegen und durch Tank Motor Auspuff jagen, sind ja schließlich teuer bezahlte Kalorien, da wird nix verschenkt.


Gruß

Andi
 
Tach,

ich habe meine Q bis 5000 mit 20W/40 von Castrol eingefahren und verwende seitdem 10W/60 von Castrol oder Liqui-Moly.

Verbraucht hat sie bis heute nur minimal bis garkein Öl.

Hier mal ein Scan aus dem RTFM meiner K1, 10W/40 taucht beispielsweise so garnicht.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/46/6729046/1280_3565626439613331.jpg

Und was interessantes zu lesen, zumal die 2V Qühe kurbeltriebmässig den grossen Sechszylindern sehr ähnlich bzw. identisch sind.

http://e34.de/e34/kaufberatung-oel.htm

Andreas
 
Moin Moin,

also meine Suzi bekommt serienmäßig 10W40. Das Mopped fahre ich unter den gleichen Bedingungen wie die BMW. Bisher keine Probleme. Es kommt halt die Klasse und Viskosität rein die der Hersteller vorschreibt und gut.

Gruß

Jogi
 
Alte Irrtümer,

unsere Boxer sind nicht mit irgendwelchen 6-Zylindrigen, wassergekühlten Dosen-Motoren vergleichbar. Wasser wird dort schneller warm als das Öl, bei uns geht es nur ums Öl bei viel weniger Füllmenge, höheren Umlaufleistung und entsprechender Benzinabdunstung...Die Öle die hier nachgfragt wurden sind nicht 0W30 sondern wenn dann immer über W40, also auch da nix mit Vergleich.
Die alten "Öllisten" stehen für mit Additiven (Viskoverbesserern) aufgepimpten Mineral-Ölsud, der kann obwohl W50 draufsteht u.U. nach längerer Zeit entschieden weniger haben. Moderne volsynth Öle dagegen bestehen aus maßgeschneidert zusammengesetzten Einzel-Komponenten die auch ohne Viskositätsverbesserer die 0W50 einhalten können.
Hier etwas zu vergleichen aus alten Betriebsanleitungen ist ungefähr so als wenn du einen Schrieb für nen Junkersmotor aus den 30 Jahren mit "Ölrücklauftemperatur aus dem Motor maximal 80°C" anführst oder Rizinusöl-Wechselintervalle für Umlaufmotoren mit modernen Techniken vergleichst.

Unsere alten betriebsanleitungen basieren auf damaligen Ölen und sind nicht bzw nur in Teilen auf heutige Zeiten übertragbar, den Motoren macht das aber nix, die können das damals wie heute nicht lesen :applaus:

Gruß

Andi
 
Tach,

die alten grossen Sechszylinder haben bei einer Ölfüllmenge von 5,75 l bis zu 211 PS, und den Lagern ist es bei identischer Öltemperatur egal ob der Rest des Motors luft oder ölgekühlt ist.

Ein neuer Trend im Motorölbereich ist Hydrocrack (beispielsweise die VW 50700 Öle) , das sind keine Sythetiköle mehr, sondern "sortierte " Mineralöle.

Mit dem zweiten Link wollte ich zum Ausdruck bringen, das /40 nicht /40 ist.

Ein /40 er Öl kann auch bei warmem Motor angesagter sein als ein /60 er Öl.

Andreas
 
Zurück
Oben Unten