Sammler für 80 Mono mit PowerKit: Original oder was anderes ?

qolonius

Aktiv
Seit
09. Nov. 2008
Beiträge
528
Ort
Pulheim
Hallo !

Leider haben sich bei meinem Sammler nach 26 Jahren seit kurzem zwei Löcher im Bereich des Ausgangs zum linken Endtopf gezeigt. Hatte schon mal versucht das abzudichten . Leider war der Erfolg nur von kurzer Dauer.

Wenn nun Ersatz anzuschaffen ist, hat man die Wahl zwischen dem Ori-Teil für rd. 240 und z.Bsp. den Lösungen von Boxup sprich H-rohr mit dünnem verbindungsrohr (Power-Pipe) f. 189.- oder dem "Vorschalldämpferersatz" also mit größerem Verbindungsrohr für 249.- beides Edelstahl

Wie würdet ihr das entscheiden ?


Grüße

Roland
 
Tach Roland,

schwierig, schwierig, dir hier einen Rat zu geben :nixw:

Ob ein original Vorschalldämpfer nötig ist, da streiten sich die Fachleute. Deshalb hier meine Meinung als Laie.
Ich würde mir auf jedenfall etwas aus Edelstahl zu legen, warscheinlich den "Vorschalldämpferersatz" also mit größerem Verbindungsrohr für 249.-

Viel Erfolg beim Entscheiden wünscht...
 
Hallo Ingo !

Den "Vorschalldämpferersatz" hatte ich die Tage mal an einer R 80 gesehen (u. gehört). Scheint mir nicht wesentlich lauter als der Original Sammler. Muss wegen mir aber auch nicht sein. Tun die sich denn was in Sachen Leistungsentfaltung ? Nachteil ist, das Teil ist noch teurer als der Original Sammler . Und wenn der noch mal 25 Jahre hielte würd das ja auch reichen...

Roland
 
Tach Roland,

wie gesagt ich bin Laie auf diesem Gebiet. Die GS-Fraktion schwört auf das Y-Rohr, also Vorschalldämpfer weg.
Wenn man das jetzt auf die Monolever-Modelle überträgt würde ich den Vorschalldämpfer weglassen und dafür den Ersatz nehmen, so hast du zwei Interferenzrohre, was ja auch nicht schlecht sein soll.
Wenn du den original Vorschalldämpfer nimmst bekommst du was du schon mal hattest und gehst kein Risiko ein.
Ich weiß schwierige Entscheidung, ich dachte auch das auf so eine Frage etwas mehr geantwortet wird.

Schönen Sonntach noch wünscht...
 
Für den hatte ich mich jetzt auch entschieden. Leider ist der wohl derzeit nicht lieferbar. Boxup meint für mindestens 2-3 Monate....
 
Power Pipe für Monolever mit ABE, hat den inzwischen jemand gekauft und ausprobiert?

Guten Morgen,
Bei Boxup steht immer noch die Vertröstung auf "in einigen Wochen" in der Artikelbeschreibung. War der 2012 irgndwann mal lieferbar und hat ihn jemand ausprobiert? Bin brennend an Erfahrungen an der Monolever in Richtung Passgenauigkeit, Sound und Leistungscharakteristik interessiert.
Viele Grüße,
Hauke
 
Es ist doch fast immer so, dass Ersatz-Auspuff-Teile, die auch Eintragungsfähig sind, selten mehr Leistung und besseren Drehmomentverlauf erreichen als die Serienteile - meist sogar deutlich schlechter. Sehr oft sind sie einfach nur lauter. Und das lässt viele glauben sie seien auch von der Leistung her besser. Auf dem Prüfstand gibt es dann meist eine Enttäuschung.

Bei den Monolever-Straßenmodellen ist es nun so, dass BMW damals mit dieser Serienanlage es schaffte, die schärferen Geräuschbestimmungen einzuhalten und sogar noch den Drehmomentverlauf gegenüber den /7 Anlagen wesentlich zu verbessern - und der große Sammler hat einen erheblichen Anteil daran.

Fazit.
Leistungsmäßig sind die Serienteile kaum zu schlagen. Ich würde mir in der Bucht einen guten Seriensammler (kosten ca. 100,- €) holen und gut ist´s. Das passt in jedem Fall und mit dem TÜV gibts auch keine Probleme. Und optisch ist das Ding ja ohnehin ziemlich versteckt.
 
Für den hatte ich mich jetzt auch entschieden. Leider ist der wohl derzeit nicht lieferbar. Boxup meint für mindestens 2-3 Monate....

Das ist auch so eine Sache:

Ich hab auf meiner Schwarzen die Töpfe von Siebenrock mit den /7-Enden montiert (sind von SITO), da die Serienteile langsam durchrosteten und der TüV-Mann schon andeutete dass er bein nächsten mal das nicht mehr durchgehen lässt. Auf die Dinger habe ich über ein Jahr gewartet:entsetzten:

Die Passgenauigkeit könnte besser sein!

Leistungsmäßig fällt mir im Fahrbetrieb keine Änderung auf, Soundmäßig auch nicht.
 
Hallo Hans,
danke für deinen Rat. Lautstärke habe ich lieber leise als laut, mehr Leistung brauch ich auch nicht - genausoviel reicht schon, aber ich bin ein grosser Freund von Edelstahl....
Gruss, Hauke
 
Hat niemand so ein Ding gekauft und ausprobiert? Ist wohl ein Phantomprodukt...



Guten Morgen 2V Freunde,

ich möchte dieses Thema noch einmal aufgreifen.
In der Zwischenzeit sollte doch schon einige dieser Power Pipes gekauft worden sein !?

Ich für mein Teil suche nach einer relativ günstigen Variante meiner R65 ein wenig Klang zu verschaffen.
Sie so leise,das ich kaum höre das ich einen Boxer fahre.
Selbst meine Frau sagt.......da hört man ja nix....
Ein wenig "blubbern" hätte ich schon gern. :-)

Reicht da der Austausch des Vorschalldämpfers?

Gruß Sven.
 
Guten Morgen 2V Freunde,

ich möchte dieses Thema noch einmal aufgreifen.
In der Zwischenzeit sollte doch schon einige dieser Power Pipes gekauft worden sein !?

Ich für mein Teil suche nach einer relativ günstigen Variante meiner R65 ein wenig Klang zu verschaffen.
Sie so leise,das ich kaum höre das ich einen Boxer fahre.
Selbst meine Frau sagt.......da hört man ja nix....
Ein wenig "blubbern" hätte ich schon gern. :-)

Reicht da der Austausch des Vorschalldämpfers?

Gruß Sven.


Eher nicht .
 
Guten Morgen 2V Freunde,

ich möchte dieses Thema noch einmal aufgreifen.
In der Zwischenzeit sollte doch schon einige dieser Power Pipes gekauft worden sein !?

Ich für mein Teil suche nach einer relativ günstigen Variante meiner R65 ein wenig Klang zu verschaffen.
Sie so leise,das ich kaum höre das ich einen Boxer fahre.
Selbst meine Frau sagt.......da hört man ja nix....
Ein wenig "blubbern" hätte ich schon gern. :-)

Reicht da der Austausch des Vorschalldämpfers?

Gruß Sven.



Hallo flood,

ich hatte dieses Thema auch noch im letzten Jahr "reanimiert", wenngleich mit einer anderen Zielrichtung:

Im Vordergrund stand hier, das vom Vorbesitzer offenbar nicht gepflegte und daher verrostete Teil durch eine Edelstahlvariante zu ersetzen - wenn möglich aber gleich mit weiterem "Mehrwert":
Der klobige Serien-Vorschalldämpfer ist bei Wartungsarbeiten immer irgendwie im Weg, wenn möglich sollt' es also eher eine Art "H-Rohr" werden, allerdings mit TüV/ABE.

Nachdem wieder lieferbar, habe ich diese Version mit EG ABE in Edelstahl bei Boxup erstanden:
http://boxup.eu/d_63210_Vorschalldampferersatz__R65_100_Monolever___Power_pipe8521.htm



Erstes Fazit:
Zumindest das Teil, das ich zugeschickt bekam, war sauber ausgerichtet; Perfektionisten könnten noch die Schweissnähte nachschleifen/polieren, sieht man im gebauten Zustand aber nicht wirklich.
Für mich jedenfalls ein guter Ges.-Eindruck.

Nach erster Probefahrt (R100RT Classik) kann ich auch nichts negatives sagen, eine Minderleistung nehme ich nicht wahr.

Was den von Dir angefragten Soundeffekt angeht:
Nach meinem Dafürhalten ist jetzt dieses leicht blecherne im Klang weg, das Moped klingt satt und voll, ohne dass man glaubt, plötzlich irgendwelche "Brülltüten" montiert zu haben.
Erinnert mich letztlich an den Klang einer Keihan komplett-Edelstahlanlage (mit ABE) für die Stereoschwingen-Modelle.


Sollten die Endschalldämpfer Deiner R65 nicht VA sein, dürfte ein Austausch der Chromtöpfe gegen eine VA-Variante (mit ABE) noch einmal etwas zu einem volleren Ton beitragen.


VG,
DZ
 
was aber auch nicht zu einem wesentlich berauschenderem Klang unterm Helm führt .
Gleichwohl der Ton des vorbeifahrenden Kratts bassiger und schöner klingt .

Also eine Maßnahme für die Kumpelz .:D

hab auf meiner Mono /6 Krümmer und Hoske Nachbauten drauf
das merkt man dann auch unterm Helm
ist aber auch nicht eingetragen ( wenn gleich bei BJ 86 wohl möglich )
Rennleitung bei letztem Boxenstop nix zu gesagt

Ist ja auch nicht viel lauter , habe das hauptsächlich wg, der Optik gemacht. ( Bremspedal mussu tauschen und Hauptständer Ade )

Habe neulich aber bei Walter die Vattiers als Absoptionsdämpfer mal gehört , die stehen jetzt auf dem Wunschzettel für Weihnachten .
Da kommt für mich nix ran . Echt Porno
 
Hallo Doppelzünder,

danke für Deine umfangreiche und aussagekräftige Antwort.
Ich habe bereit die VA Endschalldämpfer verbaut.
Die sehen noch gut aus und passen eigentlich auch gut zu meiner originalen R65.
Muss ich mir mal überlegen ob ich das Klangexperiment für 270 Euro wage....

Gruß,Sven.
 
Hallo Doppelzünder,

danke für Deine umfangreiche und aussagekräftige Antwort.
Ich habe bereit die VA Endschalldämpfer verbaut.
Die sehen noch gut aus und passen eigentlich auch gut zu meiner originalen R65.
Muss ich mir mal überlegen ob ich das Klangexperiment für 270 Euro wage....

Gruß,Sven.



Hallo flood/Sven,

wenn auf der R65 bereits VA-Töpfe sind, dürfte der Soundeffekt also ähnlich wahrnehmbar sein wie auf der RT Classik (hatte serienmäßig VA-ESDs).

Die Euronen investierst Du ja nicht nur in "Musik", sondern letztlich auch in eine erleichterte Wartung ((Getriebe-) Ölwechsel ganz ohne Ablaufen lassen über den Vorschalldämpfer und mit einfach erreichbaren Ablass-Schrauben)....und natürlich in Rostfreiheit:

Sollte der alte Vorschalldämpfer bereits reichlich verrostet sein, wär es ja sowieso Zeit für einen Ersatz.
Wenn der Original-Vorschalldämpfer dagegen noch recht brauchbar aussieht, sollte er sich auch noch relativ gut verkaufen lassen.


VG,
DZ
 
Hallo flood/Sven,

da hätt' ich doch noch eine Idee "mit Mehrwert":

Bei Siebenrock gibt's die 860er Zylinder/Kolben-Sätze ja neuerdings mit TüV. Dabei sind für die 27PS-Version 92bd Stand- und 82db Fahrgeräusch eingetragen, für die 45PS-Variante sind es 94/81 db:
https://cdn2.louis.de/content/catalogue/articles/zusatz/tuv/60190009_TUV_R45_R65_27PS_16.pdf
https://cdn3.louis.de/content/catalogue/articles/zusatz/tuv/60190011_TUV_R65_45PS_16.pdf

Meine R100RT erstarkte kürzlich auch u.a. via Replacement-Kit; nun sind da 92/82 db eingetragen und das Motorrad klingt so wie es nun fährt - souverän! Das sollte mit dem 860er-Paket bei der R65 doch auch so sein.


Zu der von Deiner Frau gewünschten besseren "Akustik" der R65 gibt's mit dem Siebenrock-Satz dann auch noch einen Fahrspassbonus obendrauf; wenn das mal nicht den Versuch wert ist, daraus eine schöne Argumentationskette zu basteln - oder eben gleich bei Saisonstart Deine Frau zu überraschen mit einem klitzekleinen Motoren-Umbau ;-)


VG,
DZ
 
Kann denn auch jemand zu Hattech Anlagen für die Monolever sagen ?

Ich brauche eine Komplettanlage, da ich im Moment nichts habe.

Nach meiner Recherche schein die Hattech Gunball mit den Edelstahl krümmern eine gute, wenn auch teure Alternative zu sein.

Müssen da zwischen Krümmer und ESD noch Zwischenrohre ?
 
Kann denn auch jemand zu Hattech Anlagen für die Monolever sagen ?

Ich brauche eine Komplettanlage, da ich im Moment nichts habe.

Nach meiner Recherche schein die Hattech Gunball mit den Edelstahl krümmern eine gute, wenn auch teure Alternative zu sein.

Müssen da zwischen Krümmer und ESD noch Zwischenrohre ?
Hallo,

nein, da müssen keine Rohre dazwischen. ESD kommt auf die Krümmerrohre und fertig. Gruß thomas
 
Kann denn auch jemand zu Hattech Anlagen für die Monolever sagen ?

Ich brauche eine Komplettanlage, da ich im Moment nichts habe.

Nach meiner Recherche schein die Hattech Gunball mit den Edelstahl krümmern eine gute, wenn auch teure Alternative zu sein.

Müssen da zwischen Krümmer und ESD noch Zwischenrohre ?

Hallo Frank,

ich habe nicht mehr die Orginal Krümmer sondern /6 38mm mit 2 Interfrerenzroren (was ein Wort :schock:) in VA und den Hattech Cannonball für Monolever. Hatt hat den Anschluß direkt am Motorrad in seiner Werkstatt gemacht. Super Lösung wie ich finde und für geringes Geld das für mich beste Ergebnis. :yeah:
 
Hallo Frank,

ich habe nicht mehr die Orginal Krümmer sondern /6 38mm mit 2 Interfrerenzroren (was ein Wort :schock:) ....



Hm, hatten die Anlagen bis einschl. /7 (also vor 09/80) nicht lediglich ein Interferenzrohr?
Hätte jetzt gedacht, dass es das zweite Interferenzrohr erst ab der letzten Zweiarmschwingen-Reihe von 09/80 - 84 gab.

VG,
DZ
 
Hm, hatten die Anlagen bis einschl. /7 (also vor 09/80) nicht lediglich ein Interferenzrohr?
Hätte jetzt gedacht, dass es das zweite Interferenzrohr erst ab der letzten Zweiarmschwingen-Reihe von 09/80 - 84 gab.

VG,
DZ

ja so stimmt es
)(-:
 
Ein kostengünstiger und erprobter Tip für den original Sammler:
Mit ner langen Elektrode den Mitteltopf leerräumen (von innen).
Durch die 4 Anschlussöffnungen kommt man da eigentlich gut bei.
Der Klang wird dumpfer und leicht lauter, aber keinesfalls laut.
"Sonor"
Habe keinerlei Hemmungen damit beim TÜV vorzufahren.
Auch Leistungsmässig nicht schlechter.
ZZ. in Verbindung mit Powerkit.
Gruß, Axel
 
Zurück
Oben Unten