• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Saprisa Lichtmaschine als Ersatz für die Bosch Lima

DerBohne

Aktiv
Seit
11. Mai 2008
Beiträge
1.717
Ort
40721 Hilden
Moin Gemeinde,

hier einmal ein paar Fotos zu der Saprisa-Lichtmaschine.
Ich bevorzuge diese, da sie sehr wartungsarm im Vergleich zur Bosch-Lima ist.

Grüsse
Chris
 

Anhänge

  • P1010122.jpg
    P1010122.jpg
    128,1 KB · Aufrufe: 336
  • P1010121.JPG
    P1010121.JPG
    140,2 KB · Aufrufe: 366
  • P1010123.JPG
    P1010123.JPG
    154,4 KB · Aufrufe: 348
  • P1010125.JPG
    P1010125.JPG
    124,4 KB · Aufrufe: 350
  • P1010126.JPG
    P1010126.JPG
    136,4 KB · Aufrufe: 368
Hallo Chris,
nimm die Enduralast, ist das gleiche Prinzip, leistet etwa das doppelte.
Wenn Du noch einen Rotor brauchst, habe ich hier liegen.
 
Die zwei Scheiben und den Konusring braucht man zum Adaptieren?
Kannst du den Läufer mal von der anderen Seite fotografieren?
Welche Leistungsdaten hat die Saprisa?
 
Hallo Michael,
bis auf den Permanentmagnetrotor,der nicht durchbrennen kann, bietet diese
Lima gegenüber dem Original keinen Vorteile. Auch sind die Ersatzteile eher spärlich gesät.
 
Ich bevorzuge diese, da sie sehr wartungsarm im Vergleich zur Bosch-Lima ist.

Ist alle 10 Jahre mal neue Kohlen einsetzen als wartungsintensiv zu verstehen ?(


...200W hat die Lima.

Da kann Elfi mit serienmässigen 280W natürlich nicht mithalten :---)


headscratch.gif
 
Ist alle 10 Jahre mal neue Kohlen einsetzen als wartungsintensiv zu verstehen ?(

Alle 5 Jahre einen neuen Rotor spendieren ist zumindest nervig.

Ok wenn man wenig unterwegs ist mögen die länger halten.

Ich fahre jedenfalls die Saprisa seit 1988 in der Guzzi und da musste ich noch nie was warten. Selbst die Batterie hielt ohne jegliche Pflege 10 Jahre.

Bei den Q'en habe ich seit 1980 schon 5x den Rotor tauschen müssen. Und die Batterien möchte ich garnicht nachzählen.
 
Ist alle 10 Jahre mal neue Kohlen einsetzen als wartungsintensiv zu verstehen ?(




Da kann Elfi mit serienmässigen 280W natürlich nicht mithalten :---)


headscratch.gif
Hallo Tommy,
die 280W stehen halt auf dem Papier, dafür aber nie zur Verfügung.
Die Bosch Lima frisst halt Rotoren, bei einem viele pro Zeiteinheit beim anderen selten.
 
()))). . . und ich hatte schon gedacht hier zeigt mir jemand eine "eierlegende Wollmilchsau"
Also gibt's die gar nicht . . .:schimpf:


Grüße aus McPomm

Wieso nicht?
Hier mal zwei Beispiele:
1. ähnlich Enduralast (kannst Du bei Fernreiseteile grüner Bereich als Original kaufen)
2.Eigenadaption mit Ignitech Geber hat ca. 500W und schon richtig Leistung ab Standgasdrehzahl
 

Anhänge

  • DSCF0220.jpg
    DSCF0220.jpg
    206,4 KB · Aufrufe: 210
  • DSCF0243.jpg
    DSCF0243.jpg
    193,1 KB · Aufrufe: 212
  • DSCF0288.jpg
    DSCF0288.jpg
    210,1 KB · Aufrufe: 212
Hallo,

das mit der Wattzahl ist eine tückische Angabe. Halt bezogen unter Laborbedingungen. Die 280W Bosch (14Vx20A) wird unter der Motorwärme und Last auf 16AX12,5V = 200W schrumpfen. Dazu kommt das diese Leistung erst ab ~3000 U/min. zur Verfügung steht.

Gruß
Walter
 
Elefantentreiber - Powerdynamo gibt 190 W Leistung an :nixw:

Funkenschlosser - Was bedeutet denn "Eigenadaption" ?(

Anscheinend hat mein Gespann ne Macke , die Solodakar hat noch nie Schwäche gezeigt (und läft mit O-Regler und Hawker )



Grüße aus McPomm
 
Elefantentreiber - Powerdynamo gibt 190 W Leistung an :nixw:

Funkenschlosser - Was bedeutet denn "Eigenadaption" ?(

Anscheinend hat mein Gespann ne Macke , die Solodakar hat noch nie Schwäche gezeigt (und läft mit O-Regler und Hawker )



Grüße aus McPomm

Ja, 190 Watt netto.

Die Leistung für die Zündung ist bereits berücksichtigt (Magnetzündung).

Selbst wenn es mal nicht für alles reicht, der Motor läuft auf jeden Fall....
 
Funkenschlosser - Was bedeutet denn "Eigenadaption" ?(

Grüße aus McPomm
Hallo Heinzelmann,
das sind Limas, die in anderen Serienmotorräder normalerweise eingebaut sind und von mir auf die BMW angepasst wurden.
Das vorletzte Foto zeigt die Hallgeberplatine, die notwendig ist, weil unterhalb des Limarotors nicht mehr genügend Platz für den Zündauslösertopf ist. Ausserdem ist die Signalabnahme an der KW eh genauer als an der NW.
 

Anhänge

  • DSCF0321.jpg
    DSCF0321.jpg
    269,6 KB · Aufrufe: 160
  • DSCF0320.jpg
    DSCF0320.jpg
    232,7 KB · Aufrufe: 153
  • DSCF0319.jpg
    DSCF0319.jpg
    245,3 KB · Aufrufe: 154
  • DSCF0318.jpg
    DSCF0318.jpg
    123,5 KB · Aufrufe: 151
  • DSCF0317.jpg
    DSCF0317.jpg
    293,9 KB · Aufrufe: 145
  • DSCF0323.jpg
    DSCF0323.jpg
    180,3 KB · Aufrufe: 153
  • DSCF0243.jpg
    DSCF0243.jpg
    193,1 KB · Aufrufe: 152
Hab mir mal die "Fernreise-Seite" angeguckt . . . Werd da nicht so recht schlau draus : Er bietet da einmal ne komplett ander Lima an und dann noch eine (Optisch serienmäßige) mit mehr Leistung ?( Bin nicht so der Elektro-Fachmann . . .
Was ist zu dieser Diodenplatte zu sagen die da im Angebot ist ?
Habe wie gesagt bei 3000 Touren 13,2 V und bin immer noch der Meinung das die Lima nicht defekt sein kann :nixw:

Grüßer aus McPomm
 
Hallo Heinzelmann,
wenn Deine Lima nur zu wenig Spannung bringt, Du sonst aber immer damit zurecht gekommen bist, dann würde ich Dir empfehlen: Datenbank / Lima Prüfanweisung. Wahrscheinlich gehen durch Übergangswiderstände ca. 1V verloren.
Solltest Du hingegen, durch Zusatzverbraucher/ Stadtverkehr immer wieder mit leerer Batterie liegenbleiben, dann eine stärkere Lima einbauen.
Ich schrub ja schon Enduralast, kannst ja mal danach googeln.
Dat ist dat Dingen mit dem Innenliegenden Rotor, der Magnete eingebaut und keine Schleifringe hat.
 
Im Gegenteil-auf langen Touren geht mir immer die BatterieLADUNG verloren?( Also verbrauche ich da wohl mehr als sie der Batterie wieder "reinpumpt" ???? Im täglichen Verkehr merkt man diesen schleichenden Ladungsverlust nicht so deutlich aber wenn auf ner Tour nach ca. 2-3 Tagen der Anlasser nur noch klackt ist immer Mist - letztes Jahr hab ich dann über Nacht in Kolenz geladen-nächsten Tag zum Bosch-Dienst - der meint alles OK :nixw: Meine Solo Dakar macht das NICHT ! Nicht in Norwegen oder sonstwo ?( Mag schon gar nicht mehr mit dem Gespann los . . . :(
 
Im Gegenteil-auf langen Touren geht mir immer die BatterieLADUNG verloren?( Also verbrauche ich da wohl mehr als sie der Batterie wieder "reinpumpt" ???? Im täglichen Verkehr merkt man diesen schleichenden Ladungsverlust nicht so deutlich aber wenn auf ner Tour nach ca. 2-3 Tagen der Anlasser nur noch klackt ist immer Mist - letztes Jahr hab ich dann über Nacht in Kolenz geladen-nächsten Tag zum Bosch-Dienst - der meint alles OK :nixw: Meine Solo Dakar macht das NICHT ! Nicht in Norwegen oder sonstwo ?( Mag schon gar nicht mehr mit dem Gespann los . . . :(

Die BMW Lima ist eben so am Rande der Kapazität.

Dann zwei weitere Gühlampen am SW, einmal Bremslicht extra bringen das System schnell über die Grenzen hinaus.

Weil ich so gar keine Ahnung von Strom habe, hatte ich früher an meinem GS-Gespann eine Zusatz-Lima.
 
... aber wenn auf ner Tour nach ca. 2-3 Tagen der Anlasser nur noch klackt ist immer Mist ...

In der Tat :evil:

Es drängt sich der Verdacht auf, daß die am Rotor ankommende Erregerspannung auf dem Leitungsweg verdunstet.

Kommt dann noch dazu, daß das Gespann evtl. überwiegend mit eher moderaten Drehzahlen bewegt wird, wäre diese Kombination eine Erklärung für eine schlappe statt prallvolle Batterie.

Eine simple Möglichkeit, dem entgegen zu wirken, wäre der Einsatz einer LED anstelle der LKL-Birne.

Eigentlich wird dabei ein 47 Ohm Lastwiderstand parallel zur LED geschaltet, damit der originale Erregerstrom fließen kann.

Dieser 47 Ohm Widerstand kann auch durch einen von 22 Ohm ersetzt werden, das verdoppelt in etwa den Erregerstrom und resultiert in einem früheren Anstieg der Lieferleistung der LiMa.

Einen Versuch wär's wert, kostet ja nicht viel ;)
 
Hallo Heinzelmann,
das sind Limas, die in anderen Serienmotorräder normalerweise eingebaut sind und von mir auf die BMW angepasst wurden.
Das vorletzte Foto zeigt die Hallgeberplatine, die notwendig ist, weil unterhalb des Limarotors nicht mehr genügend Platz für den Zündauslösertopf ist. Ausserdem ist die Signalabnahme an der KW eh genauer als an der NW.

Hallo,

der Durchmesser bringt es einfach an Mehrleistung. Drehzahl Erhöhung wäre die andere Alternative. Habe auch schon einmal darüber nachgedacht, dann verworfen weil die K100 Ständerwicklung z.Z für meine Probleme ausreicht (26A).
Bild BMW F Lichtmaschine.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1040398a.jpg
    P1040398a.jpg
    131,7 KB · Aufrufe: 166
Hallo Miteinander,
der Rotor der F650 Lima ist ein wenig zu gross, da müssten dann noch die Versteifungsrippen des Kettenkastens weg. Außerdem bringt die gerade mal 400W.
 
Hallo Miteinander,
der Rotor der F650 Lima ist ein wenig zu gross, da müssten dann noch die Versteifungsrippen des Kettenkastens weg. Außerdem bringt die gerade mal 400W.

Hallo,

daher habe ich es mit der F Lichtmaschine nicht weiter verfolgt.

Und was wiegt so eine Schwungmasse dann?

Holt man sich damit nicht andere "Probleme" ins Haus?

Stichwort Kurbelwellenbruch z.B.

von einer 1 Zylinder Honda XL 600 R habe ich den Läufer in der Werkstatt liegen. Satte 6,5kg bringt er auf die Waage.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1040362b.jpg
    P1040362b.jpg
    115,9 KB · Aufrufe: 78
Hallo,

für Paffenlichtmaschine aus Polizeimaschinen ist nichts negatives bekannt. Dort wiegt der 4" Rotor geschätzt das Doppelte von der Serie.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32520a.jpg
    SNV32520a.jpg
    161,3 KB · Aufrufe: 154
  • SNV32521a.jpg
    SNV32521a.jpg
    174,4 KB · Aufrufe: 165
Hallo Patrick,
deshalb habe ich ja meine Konstruktion noch nicht freigegeben.
Wiegt etwa doppelt so viel wie der Original Rotor.
Habe das jetzt 2 Jahre eingebaut, leider erst ein paar tkm damit gefahren.

Hallo Bernhard,
da mach dir mal keine Gedanken. Ich hab sie auch drin. Und bei mir wurden schon zig-tausend km gefahren. Auch weite Strecken. Das macht garnix aus. Sonst müsste bei mir schon die Kurbelwelle gebrochen sein.
Und ich kann nur sagen: Das Ding ist den Einbau wert. Immer volle Ladung. Auch bei Standgas. (900U/min) Mit eingeschalteter Beleuchtung. Außer wenn ich mal an einer Ampel im Standgas aufs Bremspedal trete, macht es sich am Voltmeter bemerkbar. Aber sind ja auch zwei Bremslichter.
Gruß
Pit
 
Leute -mir raucht der Kopf ?( Was ist nun schon wieder 'ne "Paffenlima" ??? Und hat denn nun mal jemand diese ominöse Diodenplatte von "Fernreise" getestet ???
Euklid - Deine K Sache hatte ich ja auch schon in Gedanken dann auf einmal hieß es : Haut nicht hin :nixw:

Grüße aus McPomm

Und ihr meint das die Solo deswegen durchhält weil sie nur ein Bremslicht und keine Heizgriffe hat ???
 
Zurück
Oben Unten