• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Schaltassistent / Quickshifter an 2V

Das hört sich erst einmal sehr gut und modern an, aber an die Mechanik im Inneren userer alten Getriebe hat noch keiner gedacht.

Es würde mir in der Seele wehtun, bei voller Drehzahl ohne Kupplung den nächsten Gang reinzukloppen. Wer schon mal missbrauchte Getriebe von innen gesehen hat, weiss was ich meine.

R100CAFE : wir haben hier alle auch richtige vorNamen.
Hallo

Ich denke eher, dass die alten Getriebe völlig überdimensioniert sind und viel mehr aushalten als die neuen. Was natürlich sein kann, dass die Schaltzeiten im Allgemeinen nicht gleich knackig sind wie bei eben den neueren Modellen unsere Zeit.
Entscheidend wird die richtige Einstellung der Zündunterbrechungszeit sein. Für die Einstellung wird das Getriebe vielleicht kurzzeitig etwas leiden.

Entschuldigt mich, wo bleibt denn mein Anstand.mmmm
Liebe Grüsse
Mario:wink1:
 
Ich hatte vor kurzem mal mit dem guten Herrn Tellert Kontakt.
Er hat auch schon einen an seiner R80 montiert und funktioniert laut ihm einwandfrei.

Die neueste Generation von Tellert (CTS 7) hat eine Erkennung des Status des Getriebes (genauer, der Klauen und der Zahnräder)

----> http://durbahn.de/CTS3.GIF

A: Klaue auf Klaue - noch nicht eingerastetes Getriebe - der CTS7 zündet nicht
B: die Klauen nur halb im Eingriff - der CTS7 zündet noch immer nicht
C: Klauen im Volleingriff, Gangwechsel vollzogen- jetzt zündet der CTS7

Tönt meiner Meinung nach spannend. Was meint Ihr?
Jemand Erfahrung mit diesem Schaltassistenten? (nicht nur an 2V)

:bier:

Gruss
Mario
 
Nein, du bist nicht allein.
Aber das knallt und zwar prächtig.
War aber länger als 100 ms, eher so 5 s und der Auspuff ist noch ganz.

(ist beim Anrollen nicht angesprungen. Erst als ich den Killschalter wieder eingeschaltet habe, dann aber richtig.)

Hallo,

der moderne Kram ist für eine Einspritzung gedacht. Die schaltet die Einspritzung für 100-500msec aus und nimmt dazu noch die Zündung zurück bei Drehzahlen über 2000 U/min. Da kann dann nix knallen und der Kat bleibt an seiner Stelle.
Das wäre das Allerletzte was ich bei einem Boxer verwenden würde, trotz Einspritzung die in schon habe.

Gruß
Walter
 
Hallo,

der moderne Kram ist für eine Einspritzung gedacht. Die schaltet die Einspritzung für 100-500msec aus und nimmt dazu noch die Zündung zurück bei Drehzahlen über 2000 U/min. Da kann dann nix knallen und der Kat bleibt an seiner Stelle.
Das wäre das Allerletzte was ich bei einem Boxer verwenden würde, trotz Einspritzung die in schon habe.

Gruß
Walter

Welcher Kat?

Meine ursprüngliche Frage war, wer Erfahrungen damit hat.
Viele Schaltautomaten arbeiten nur mit einem Parameter. Entweder Zündung oder Einspritzung (oder eben beides).

Mich interessiert es grundsätzlich nicht, was du an deiner Maschine nicht machen willst. Nicht persönlich gemeint. :bier:
 
Welcher Kat?

Meine ursprüngliche Frage war, wer Erfahrungen damit hat.
Viele Schaltautomaten arbeiten nur mit einem Parameter. Entweder Zündung oder Einspritzung (oder eben beides).

Mich interessiert es grundsätzlich nicht, was du an deiner Maschine nicht machen willst. Nicht persönlich gemeint. :bier:

Manche Traktionskontrollen (z.B. Bazzaz) arbeiten auch nur mit Zündunterbrechern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

einfach bauen und berichten ob nach den 5 Schaltvorgang von 2. in den 1. Gang noch die Zahnräder an ihrer Stelle sind. So einfach ist das.:D

Gruß
Walter


Das sehe ich genau so. An so einem Uralt-Motor mit dem bekannt super und extrem haltbaren Getriebe ?
Der Automaten an den modernen Motoren schalten in ca 45 - 60 ms. Wie sollen in dieser kurzen Zeit passende Paarungen geschaltet werden ? Mit Zündunterbrechung ?
Bei der Schwungmasse !? Nein- da muss zumindest ein Powercommander her, der Zündung, Einspritzung und z.T. Kupplung beeinflusst. Beim GP werden noch ganz andere Parameter (Steuerzeit u. Ventilhub) gesteuert, um die dort SINNVOLLE Schaltgeschwindigkeit zu erreichen.

Da lassen sich doch bessere Tuning- oder Verbesserungsmöglichkeiten an unseren
Steampunk-Mopeds finden ;-))

Eigentlich war die leicht zu beherrschende Technik unserer 2V-Kühe einer der
schönsten Dinge an dieser Sorte Motorrad. Mir macht ein perfekter Schaltvorgang (mit Gedenk-Zehntelsekunden) immer noch Spass !

Ostergruß aus der Vergaserklinik,

Andreas
 
Unsere Getriebe sind absolut untauglich für den Schaltassistenten, viel zu träge, gerne schauen wir uns das Ergebnis später im schwarzen Museum an....:D...
Hochschalten geht auch ohne den Assistenten, wie weiter oben schon beschrieben ohne Kupplung... mit Assistent wird´s nicht schneller - nur schneller TOT!

Bunte Eier wünsche ich Euch allen... Thomas
 
Hallo,

einfach bauen und berichten ob nach den 5 Schaltvorgang von 2. in den 1. Gang noch die Zahnräder an ihrer Stelle sind. So einfach ist das.:D

Gruß
Walter

Bist du überhaupt mal einen Quickshifter gefahren, oder werden hier nur die alten 2V-Gäule bewegt?A%!

Kleine aber feine Info: Normalerweise funktioniert das ganze nur beim hochschalten. Beim runterschalten wird es schwierig bei manueller Drosselklappenbetätigung (ausser man fahre mal den Schaltassistent Pro der neusten Boxergeneration). Aber ich will "nur" HOCHSCHALTEN ohne Kupplung.

Dass das ganze vom 1. in den 2. Gang auch nicht so fein von statten gehen kann ist mir auch bewusst. Ich will ja nicht in der Stadt "nicht kuppeln".

mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mario - du scheinst ja sehr schlau zu sein - mache es und zeige uns die Innereien nach der Saison ... mach aber bitte nicht so viele Getriebe kaputt!
Am besten kommst Du im August mit zum Nordschleifentraining und kannst das Ganze bei uns alten neumodischen Krams ablehnenden alten Männern vorführen - vielleicht auch überzeugen (glaube ich aber nicht).

p.s. - ich bin schon quickshifter gefahren, unter Anderem eine s1000rr

Gruß - Thomas
 
Dann tus doch einfach ! Schiß ? :D

Bunte Eier ...

Claus

Genau der Meinung bin ich auch, aber sei gewarnt! (Ausser mit der Frage ob du Schiss hast)

Ich musste mal nachdem es mir auf dem Susten den Kupplungsbelag zerfetzt hat, ohne Kupplung nach Hause fahren. Alles vom zweiten Gang aufwärts geht sehr geschmeidig, Hebel vorbelasten, das Gas "anlupfen" (wie beim Auto halte) und schon reihen sich die Zahnräder geräuschlos und sauber ein. Aber vom ersten in den zweiten, und dann vielleicht noch mit Drehzahlen über 3000? Geht nicht und wenn du es doch forcieren möchtest, dann grenzt es schon fast an Kuhquälerei.
Ich habe das Getriebe übrigens 2000km nach dieser Aktion für eine Neulagerung auseinandergenommen; abgesehen von einem angelaufenen Lager war alles sehr gut im Schuss.

Hol dir lieber was anderes wenn du unbedingt einen Schaltautomaten willst, wobei ich von den neueren BMWs mit Schaltautomat aber eher abraten würde. Mich hat er bei keinem der 10 Motorräder, die ich probegefahren bin, überzeugt (ist einfach zu ruppig). Das konnte sogar meine alte Dreiviertelgixxe ohne Kupplung viel geschmeidiger, man muss nur wissen wie und ein bisschen Training darin haben

Machbar ist es prinzipiell mit allen Motorrädern, aber ob man das seiner Q auch wirklich antun will??
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

nette Mutmaßungsrunde der Berufsbedenkenträger, leider (wie in letzter Zeit häufiger) mit wenig Substanz.

Evidenzbasierte Aussage:
Meine Kampfkuh (ex ST => 5-Gang, leichter Schwung) wird optional seit 'Erfindung' der Ignitech per Quickshiftfunktion derselben hochgeschaltet. Noch dazu ohne 'vernünftigen' Sensor - den Part übernimmt ein Hallgeber nebst Magnet am Getriebe seitigen Schalthebel. Optional weil abschaltbar und nur im 'verschärften Spaßmodus' sinnvoll nutzbar - beim Blümchenflücken oder Landstrassenbummeln reicht die 'zuckende' Gashand. Die Kupplung hat auch dann meist Betriebspause.

Funktioniert von einem defekten Hallsensensor (Salz, Winterbetrieb) und einem abgefallenen Magneten abgesehen seit mehr als 90tkm vollkommen problemlos.
Da knallt nichts, das Getriebe lebt auch noch, ja nicht mal Späne oder Zahn- oder Klauenfragmente sind im Öl zu finden. (Nebenbei: auch der Kickstarter lebt trotz regelmäßiger Benutzung noch.)
Wichtig ist eine nicht zu niedrige untere Drehzahlgrenze zu programmieren (bei mir: 5500 U/min) ab der die Funktion aktiv wird und eine gründlich auf das eigene Schaltverhalten/Fahrzeug/Getriebe abgestimmte Unterbrechungszeit (Weiß gerade nicht was derzeit in der Igni steht.).

Grüße,
Jörg.

P.S.
Irgendwann wird das ganze noch mal zum Powershifter aufgerüstet - der Linearmotor liegt hier schon seit langem rum. Fahr ich an der FJR so (dort mit separatem Quickshiftmodul) - wahlweise manuell per Knöpchen oder automatisch beim erreichen der eingestellten Schaltdrehzahl.
 
Zurück
Oben Unten