"Schaltdraht"

peterr

Teilnehmer
Seit
26. Mai 2011
Beiträge
77
Ort
Viborg, Dänemark
Hallo Freunde.

Meine R 80 1981 konnte plötzlichh nicht mehr schalten. Dachte die Schaltung ist alle.

Aber es war nur die Schaltstange die gebrochen war. Habe eine neue bestellt, und dass wird hoffentlich besser als das alte "Drahtstück". Vieleicht schaltet sich die Maschine jetzt besser, bin damit nie zufrieden gewesen.

Viel grüsse Peter
 
Hej,

jag snaekke ikke dansk. :D

Habe vor einiger Zeit die Weuerfehr auf Kugellagerschaltung umgerüstet. Schaltet sich wirklich beser.

Als besonderes Highlight verwende ich die kleinen Schaumstoffringe, die das Fett in der Kugel halten.

 
Hallo Luggi,
ich habe eine R100/7 und jetzt folgende Fragen:
Funktioniert die Kugellagerschaltung auch bei der R100/7?
(Ich habe auf jeden Fall wohl auch die Vorrichtung an der Fußraste)
Wo kann ich die Kugellagerschaltung bekommen (erwerben)?
Wo gibt es dann auch noch die Schaumstoffringe?

Danke für die Antworten im Voraus und Gruß
Martin
 
Welchen effekt hast Du damit erreicht?
Schaltweg noch kürzer?
Eventuell schwergängiger?
Hallo Matthias
Schaltweg rauf und runter jeweils ca. 7mm verkürzt.
Betätigungskraft,immer noch leicht genug.
Hintergrund war vor 3 Jahren der Neukauf von Daytona-Travel Star Stiefeln.
Nach 100 m fand die erste Ausfahrt ein Ende,da es unmöglich war den Stiefel unter dem Schalthebel einzufädeln,um hochzuschalten.
Die Stiefel waren gegen meine alten Daytona vorne einiges höher.
Nachdem ich den Schalthebel höher gestellt und den Schalthebelgummi unten abgeschliffen hatte,gelang das Raufschalten.
Das Problem lag nun an der fehlenden Feinfühligkeit beim Schalten,bedingt wegen des durch die Sicherheitsausstattung doch steiferen Stiefels,und den sehr leicht zu betätigenden Schalthebels.
Mit dieser neuen Einstellung des Schalthebels komme ich nun besser zurecht,auch wenn der Abstand zum Vergaser schon sehr knapp ist.
Aber Du weisst schon Fußrastenhöhe =Schräglagenfreiheit und stiefelschonend. ;)
 
Mojn

Die neue Schaltstange passt nicht in die Löcher. Ich muss also entweder grössere bohren, oder Gewinde schneiden.

Viel grüsse Peter
 
prima dass hier zu lesen!

Habe bei den ersten Ausfahren mit der Q festgestellt dass die Schaltwege enorm lang sind! :schock:
Was ist die effektivste Methode diesen zu verkürzen!??

danke
 
Bei meiner 80er RT schaut der Mechanismus genauso aus. Die Wege empfinde ich als angenehm kurz. Bei meinem anderen Zweiventiler (Guzzi T5) sind sie erheblich länger.
Die Wege sind nicht veränderbar, solange man beide Hebellängen nicht verändert. Den an der Schaltwelle und den am Fußhebel. Würde man sie verkürzen, z.B. durch bohren zweier, neuer Löcher näher am Drehpunkt, wären die Wege kürzer, aber die Schaltung wird auch schwergängiger, weil die Hebel kürzer sind (Hebelgesetz).
Was ich hingegen gerne ändern würde, wäre die Gewindestange. Meine hat ein durchgehendes Rechtsgewinde. An einem Ende ein Linksgewinde (Natürlich auch Kugelkopfseitig), würde das Einstellen des Fußhebels sehr vereinfachen.
 
Die Wege sind nicht veränderbar, solange man beide Hebellängen nicht verändert. Den an der Schaltwelle und den am Fußhebel. Würde man sie verkürzen, z.B. durch bohren zweier, neuer Löcher näher am Drehpunkt, wären die Wege kürzer, aber die Schaltung wird auch schwergängiger, weil die Hebel kürzer sind (Hebelgesetz).
Hallo Hartmut
Verkürzt,also der Abstand ,Kugelkopf der Schaltstange zur Achse des Schalthebels wird in dem Fall nur am getriebeseitige Hebel.
Beim Fußschalthebel würde Dies eine Verlängerung des Schaltweges bedeuten.
Hier müsste der Abstand Achse-Kugelkopf erhöht werden.Dies wäre aber ein zu aufwändiger Umbau.
Bei meinem Umbau (siehe oben) ist die Schaltung leicht genug,und würde einen noch kürzere Anlenkung erlauben.
Bei dem Material der Dichtringe bin ich bei Verpackungsmaterial fündig geworden.Hier gibt es oft Formteile,die man zuschneiden und mit Locheisen stanzen kann.Bewährt sich schon seit Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Fritz,
...ich hatte "mein" Hebelgesetz nicht logisch zu Ende gedacht. Aber wenn man es aufs Fahrrad überträgt :gfreu: ... alles klar jetzt.
 
Hi
nur so als Info: Die Getriebe der /6 sind leicht unterschiedlich zu den Getrieben der /7 mit Schalthebelei: Die Nocken der Schaltkulisse sind beim alten Modell weniger hoch, die Getriebe mit direktem Schalthebel also leichter zu schalten. Damit wird wohl die geringere Hebelkraft berücksichtigt.

Grüße
Roland
 
ich bin aus der Racingszene schon ganz andere Preise gewohnt Hubi.... da ist grundsätzlich alles teuer!
ich müsste nur wissen wie das Teil ausszusehen hat!

Hallo,
so sehen die Teile aus. Ohne Reibung in den Kugelköpfen, ohne Dreck im Nadellager.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32716.jpg
    SNV32716.jpg
    254,1 KB · Aufrufe: 81
  • PICT1632.jpg
    PICT1632.jpg
    218,5 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten