Schalter aufarbeiten ...

Hilbecker

Aktiv
Seit
08. Dez. 2020
Beiträge
906
Ort
Werl
Gibt es eigentlich die Möglichkeit, die roten oder gelben Schalter aufzuarbeiten (nur das farbige Plastik), oder gibt es die irgendwo einzeln zu kaufen (nicht die ganze Armatur) ?

Meine R100/7 hat fast 30 Jahre gestanden und der letzte Pilot hatte wohl damals ölige Finger, oder sehr aggressiven Angstschweiß bei seiner letzten Tour :D

Martin
 
Gibt es eigentlich die Möglichkeit, die roten oder gelben Schalter aufzuarbeiten (nur das farbige Plastik), oder gibt es die irgendwo einzeln zu kaufen (nicht die ganze Armatur) ?

Meine R100/7 hat fast 30 Jahre gestanden und der letzte Pilot hatte wohl damals ölige Finger, oder sehr aggressiven Angstschweiß bei seiner letzten Tour :D

Martin

Schon mal die Suche genutzt? Ja, gibt es

Hans
 
Wenn die Schalter noch gut sind und Du nur die Knebel aufhübschen willst ist das schnell gemacht, die kannst Du nach dem Entfernen des Sicherungsrings rausziehen.
Zum Lackieren würde ich mich bei Modellbaufarben umgucken, da gibt es noch haltbare Sorten.
 
Schon mal die Suche genutzt? Ja, gibt es

Hans

Hallo Hans

Die "Suche" benutze ich immer als ersten Schritt und erst danach erstelle ich ein neues Thema ... hätte ich etwas gefunden, hätte ich nicht gefragt ...
Vielleicht könntest du mir ja einen Tipp geben, wo ich hier im Forum suchen soll ...
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand die gelben und roten Bedienelemente schonmal schwarz lackiert?
Gibt es da Langzeiterfahrungen und mit was für Lack?
Bei Kunststoff wahrscheinlich eine spezielle Grundierung?

Jochen
 
Ich habe meine mit ArmorAll Kunststoffreiniger sauber gekriegt. Anschliessend mit der ArmorAll Kunststoffpflege wieder versiegelt. Funzt seit über 3 Jahren.
 
Ich habe meine mit ArmorAll Kunststoffreiniger sauber gekriegt. Anschliessend mit der ArmorAll Kunststoffpflege wieder versiegelt. Funzt seit über 3 Jahren.

Hallo Axel
Genau damit habe ich es probiert, aber es wird nicht besser ...
Ich habe noch im Betrieb einen Kunststoff-Reiniger für medizinische Produkte, damit werde ich es auch nochmal versuchen, gebe dem aber auch keine große Chance, weil die Oberfläche schon ziemlich angegriffen ist.
Ansonsten, wenn es keine neuen zu kaufen gibt (ich habe schon auf allen Webseiten der üblichen :D Verdächtigen gesucht) hole ich die Plastikdinger raus und versuche es mal mit dem Schleif-Gummi oder feinem Papier ...
 
Wie geschrieben, probiere mal das Joker 440, das Zeug ist echt klasse nicht nur für Bowdenzüge! ;)


Grüsse kimi
 
Hallo Martin,
ich habe die Schalter mit Modellbaufarbe Revell® #330 feuerrot seidenmatt bzw. #310 lufthansagelb seidenmatt aufgehübscht. Bin sehr zufrieden damit, muss aber nicht jedem gefallen.

Grüße aus Ingolstadt, Thomas
 

Anhänge

  • Schalter R65.jpg
    Schalter R65.jpg
    136,9 KB · Aufrufe: 193
Hallo Martin,
ich habe die Schalter mit Modellbaufarbe Revell® #330 feuerrot seidenmatt bzw. #310 lufthansagelb seidenmatt aufgehübscht. Bin sehr zufrieden damit, muss aber nicht jedem gefallen.

Grüße aus Ingolstadt, Thomas


Der Lack wird auch nicht ewig leuchten, aber das sieht gut aus.
 
Wenn die Schalter noch gut sind und Du nur die Knebel aufhübschen willst ist das schnell gemacht, die kannst Du nach dem Entfernen des Sicherungsrings rausziehen.
Zum Lackieren würde ich mich bei Modellbaufarben umgucken, da gibt es noch haltbare Sorten.

Bist Du dir ganz sicher? Ich glaube zu Wissen das da noch eine Kugel und eine Feder drin steckt.
Manfred
 
Das mit der Feder und der Kugel beim Notaus-Schalter kann ich definitv bestätigen, hatte bereits das Vergnügen ihn zerlegen zu müssen.
Der anschließende Zusammenbau war ebenfalls eine gewisse Herausforderung, siehe auch https://forum.2-ventiler.de/vbboard...ter-wieder-zusammenbauen-R65&highlight=notaus (zeigt den inneren Aufbau)
Diesen Aufwand nur zum optischen Aufarbeiten zu betreiben ... zum inneren Aufbau des gelben Schalters kann ich leider nichts sagen.

Grüße, Thomas
 
Hallo Thomas

Vielen Dank für die super Anleitung ...
Ich bin unter gelernter Uhrmacher, Feinmechaniker und Augenoptiker und weitaus Schlimmeres gewohnt, was kleinste Federn und Kügelchen angeht. Bau mal Federscharniere in Brillen-Fassungen ein ... :D

Ich habe aber noch viele weitere und größere Baustellen zu erledigen und schiebe das erst mal nach hinten ...

Martin
 
Hallo Thomas

Vielen Dank für die super Anleitung ...
Ich bin unter gelernter Uhrmacher, Feinmechaniker und Augenoptiker und weitaus Schlimmeres gewohnt, was kleinste Federn und Kügelchen angeht. Bau mal Federscharniere in Brillen-Fassungen ein ... :D

Ich habe aber noch viele weitere und größere Baustellen zu erledigen und schiebe das erst mal nach hinten ...

Martin

Gut das Du das hier schreibst.:D

Das Aufarbeiten dieser Schalter könnte zukünftig an Bedeutung gewinnen.

Also Werkzeuge zum zerlegen und zusammenbauen sowie auch entsprechende Ersatzteile (Kügelchen und Federn) sind als zukünftiger Bedarf zu bezeichnen.
 
... und wenn sich jemand findet, der die einzelnen Knöpfe in passender Farbe und Oberfläche aus dem Drucker laufen lässt, wäre das sicher auch mit Nachfrage verbunden. ;)
 
Ich bin unter gelernter Uhrmacher, Feinmechaniker und Augenoptiker

Respekt! Insbesondere von dem Uhrmacher. Da gibt es außerhalb der Hersteller und deren Serviceorganisation nur noch wenige die das gut können. Und ich meine jetzt nur den Reparatur/Wartungsfall. Vom handwerklichen Uhrmachen (Herstellen) mit Komplikationen oder besonderer Präzision schreibe ich noch gar nicht.

Probier mal Motorex Joker 440, das Zeug wirkt wunder!

Hallo Kimi, schreib doch mal genauer, was so gut an dem Zeug ist und was es besser kann als WD40, Ballistol, Ustanol etc. Ich hab schon mal was gehört dass das Zeug zur Aufarbeitung von Kunststoff besonders gut sein soll, brauche aber noch ein bisschen Zuspruch bevor ich einen Karton von dem Zeugs bestelle...:D

Grüße
Marcus
 
Habe davon auch eine Dose. Nicht schlecht das Zeug. Man muss aber die Teile alle 6 Wochen nacharbeiten.
Motorrad Ecke verkauft das Zeug
Manfred
 
Zurück
Oben Unten