twiet
Aktiv
Hallo,
Seit gut 2 Jahren fahre ich mit einem defekten Schalter für die Leerlaufanzeige umher.
Bei Benzingesprächen mit selbsternannten Profis, Experten und Alleskönnern wurde mir immer geraten zum Austausch des besagten Schalters das Getriebe auf die Werkbank zu legen.
Hier nun meine Version zu Behebung des Problems bei eingebautem Getriebe.
Bild 1 und 2 - Bei den normalen Wartungsarbeiten nach dem ich alle Flüssigkeiten aus der Q entfernt hatte, habe ich noch den Tank, die Sitzbank und die Batterie entfernt danach wurde das gute Stück auf der rechten Fahrzeugseite abgelegt, gesichert (wohl dem der Alukoffer sein Eigen nennt) und die Batterie wieder Angeklemmt.
Bild 3 - Nach entfernen des Motrorbolzens und heraushebeln des Abstandrohres für die Motorbefestigung wurde der Blick auf den Übeltäter frei.
In Bild 4 und 5 - Sieht man meinen fehlgeschlagenen Versuch den Schalter mit einem geschlitzten Ringschlüssel auf den Pelz zu rücken. In Bild 4 ist unten Rechts der Motorbolzen mit dem Abstandsrohr zu erkennen.
Bild 6 - Mein mit Erfolg gekrönter Versuch unter zu Hilfenahme mit einem selber umgeformten Maulschlüssel den Schalter Austausch durchzuführen.
Bild 7 - Alles wieder Gut.
Hier noch 5 Besonderheiten ......... schreibe ich später ......... gehe nun erst einmal Brötchen verdienen ........ Tschüs
Seit gut 2 Jahren fahre ich mit einem defekten Schalter für die Leerlaufanzeige umher.
Bei Benzingesprächen mit selbsternannten Profis, Experten und Alleskönnern wurde mir immer geraten zum Austausch des besagten Schalters das Getriebe auf die Werkbank zu legen.
Hier nun meine Version zu Behebung des Problems bei eingebautem Getriebe.
Bild 1 und 2 - Bei den normalen Wartungsarbeiten nach dem ich alle Flüssigkeiten aus der Q entfernt hatte, habe ich noch den Tank, die Sitzbank und die Batterie entfernt danach wurde das gute Stück auf der rechten Fahrzeugseite abgelegt, gesichert (wohl dem der Alukoffer sein Eigen nennt) und die Batterie wieder Angeklemmt.
Bild 3 - Nach entfernen des Motrorbolzens und heraushebeln des Abstandrohres für die Motorbefestigung wurde der Blick auf den Übeltäter frei.
In Bild 4 und 5 - Sieht man meinen fehlgeschlagenen Versuch den Schalter mit einem geschlitzten Ringschlüssel auf den Pelz zu rücken. In Bild 4 ist unten Rechts der Motorbolzen mit dem Abstandsrohr zu erkennen.
Bild 6 - Mein mit Erfolg gekrönter Versuch unter zu Hilfenahme mit einem selber umgeformten Maulschlüssel den Schalter Austausch durchzuführen.
Bild 7 - Alles wieder Gut.
Hier noch 5 Besonderheiten ......... schreibe ich später ......... gehe nun erst einmal Brötchen verdienen ........ Tschüs
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: