Schaltgestänge: muss man das verstehen?

MartinJ

Aktiv
Seit
18. Feb. 2019
Beiträge
1.087
Am Schalthebel sitzt die Schaltstange zwischen zwei Kugelköpfen. Damit kann man die Höhe des Schalthebels im Ruhezustand einstellen.

Normalerweise haben solche Teile (zB. in einem Spannschloss) an einem Ende ein Links-, am anderen eine Rechtsgewinde. Damit kann man den Abstand durch drehen einfach einstellen und dann die Kontermuttern festziehen. Meine Überraschung heute war groß, daß BMW hier eine einfache Gewindestange eingebaut hat. Da kann man kurbeln wie man will, man schraubt die nur von einer Buchse in die andere, der Abstand bleibt. Wenn man den ändern will, muss man einen Kugelkopf lösen, schrauben, wieder einbauen und das ganze ggf. mehrfach.

Was für einen tieferen Sinn hat das? Verstehe ich da was nicht oder ist das einfach doof?

Martin
 
Ist wie immer. Hochgelobte Verbesserungen, wie hier vom verchromten Direktschalthebel auf den Klapparatismus, sind bei genauem Hinsehen nur Verbilligungen. Man könnte denken, es geht nur ums Geld :lautlachen1:
Wohl denen, die immer alles glauben, was ihnen erzählt und versprochen wird :D

VG, André
 
....Wenn man den ändern will, muss man einen Kugelkopf lösen, schrauben, wieder einbauen und das ganze ggf. mehrfach.
....

Der erfahrene Konsument jammert nicht, sondern freut sich, dass es überhaupt eine aufpreisfreie Verstellmöglichkeit gibt. Müsste BMW das heute nochmal konstruieren, gäbe es eine Standardlänge ohne Verstellmöglichkeit und "Custom" für 350€ Aufpreis, natürlich auch mit 2 Rechtsgewinden.
 
Wenn man den ändern will, muss man einen Kugelkopf lösen, schrauben, wieder einbauen und das ganze ggf. mehrfach.

Hallo ihr Schaltgestänge geschädigten,

was soll dies Gejammer, das ist doch Jahrzehnte her. Egal ob gebogener Draht oder Kugelkopf, das war doch beides schei…. Ein wenig Geld investiert und man hat etwas ganz feines. Im Bild die billig Version, Uniball M5 2xrechts Gewinde ohne Kontermutter. Röhrchen so lange mit dem Kegelsenker nachgesetzt bis es gepasst hat.

gruss peter
 

Anhänge

  • Schaltgestänge.jpg
    Schaltgestänge.jpg
    230 KB · Aufrufe: 224
...solange der Dichtring hinter dem Kugelkopf in Ordnung ist und ab und zu mal ein Tröpfchen Öl sieht halten die Kugelköpfe ewig...
 
Darum geht es nicht, das stellt man einmal passend ein und gut ist. Mir ging es darum, ob ich einen genialen Trick nicht verstehe oder ob das ganze sinnarm gemacht ist.

Martin

Ich verstehe das Gejammer nicht.
Eine aufwändigere Konstruktion mit R/L-Gewinde macht nach deiner eigenen Aussage doch nur Sinn, wo man häufiger einstellen muss -aber nicht hier.
 
Ich verstehe das Gejammer nicht.
Eine aufwändigere Konstruktion mit R/L-Gewinde macht nach deiner eigenen Aussage doch nur Sinn, wo man häufiger einstellen muss -aber nicht hier.

Hallo,

L/R Gewinde ist kein Problem. Wichtig ist nur ein Schneideisen für links und man muß dieses bedienen können.:entsetzten:
P1100349a.jpgP1100352a.jpg
Dann kann man jeden Tag daran rumstellen mit nur 1 Mutter lösen.

Gruß aus Lissabon
Walter
 
Die einstellbaren Sachen sind eindeutig nur dafür da, den Spieltrieb zu befriedigen! Woher ich das weiß?!:D


Grüße kimi
 

Anhänge

  • 0B97F185-28F9-40CB-97F0-CBAA3A6C8817.jpg
    0B97F185-28F9-40CB-97F0-CBAA3A6C8817.jpg
    267,8 KB · Aufrufe: 126
  • EF94ABDC-A602-446A-B9C1-C14C97057C04.jpg
    EF94ABDC-A602-446A-B9C1-C14C97057C04.jpg
    133,3 KB · Aufrufe: 116
  • 443465A6-0C30-4DE1-9345-C3849FB4C8DD.jpg
    443465A6-0C30-4DE1-9345-C3849FB4C8DD.jpg
    131,5 KB · Aufrufe: 118
Zuletzt bearbeitet:
Am Schalthebel sitzt die Schaltstange zwischen zwei Kugelköpfen. Damit kann man die Höhe des Schalthebels im Ruhezustand einstellen.

Normalerweise haben solche Teile (zB. in einem Spannschloss) an einem Ende ein Links-, am anderen eine Rechtsgewinde Welches Modell, welche Marke meinst du?. Damit kann man den Abstand durch drehen einfach einstellen und dann die Kontermuttern festziehen. Meine Überraschung heute war groß, daß BMW hier eine einfache Gewindestange eingebaut hat. Da kann man kurbeln wie man will, man schraubt die nur von einer Buchse in die andere, der Abstand bleibt. Wenn man den ändern will, muss man einen Kugelkopf lösen, schrauben, wieder einbauen und das ganze ggf. mehrfach.

Was für einen tieferen Sinn hat das? Verstehe ich da was nicht oder ist das einfach doof? Beim Thema Serienproduktion mit allen dazu gehörenden Umständen bist du voll im Bilde?

Martin
.
 
Darum geht es nicht, das stellt man einmal passend ein und gut ist. Mir ging es darum, ob ich einen genialen Trick nicht verstehe oder ob das ganze sinnarm gemacht ist.

Martin

Sinnarm wird es durch die Kaufleute. Der Konstrukteur hätte es bestimmt für dich gemacht.
 
Hallo

Vielleicht sollte man noch dazu erwähnen dass die Standadkonstruktion mit 2 Rechtsgewinden noch einen Sicherheitsfaktor besitzt.
Bei der Werksvorgabe von 2/3 ins Gewinde eingedrehtem Bolzen kann, egal wie schlampig die Verdrehsicherung ausgeführt wird der Längenausgleich nie verloren gehen, bzw sich nie verstellen, egal wie sich der Bolzen verdreht
Bei einer Links-Rechtsgewinde konstruktion kann das durchaus passieren.

mfg GS_man
 
Fritz, bei den 1150er hat eine Kugelgelenk eine Bohrung, die andere eine Gewindestange. Ist bei meiner ADV zumindest so. Bei der 11er GS hatten beide eine Bohrung. Da ich andere Rasten montiert hab, einfach eine zweite montiert, 8.8er Schraube geköpft und fertig. . .


Stephan
 
an der Umlenkung selbst habe ich eigentlich nichts auszusetzen, spanne aus Gewohnheit beim Schalten immer vor, dann ist das geringe Spiel weg.

Richtig Scheixxe ist aber, dass die Ingeniöre die Schalthebel und Achse zusammen mit der Fußraste am Ende eines 15cm Armes (1) angebracht haben, der mit so nem Vielzahl-Schnuppi am Rahmen angeschraubt wurde.

Wenn du ordentlich durchkickst, dann landet die Fußplatte des Kickstarter (2) mit Schmackes genau auf der Fussraste. Für den Effekt auf die Einstellung der Schaltung muß man kein technisches Studium absolviert haben.
Weiß ich, seit mal der Anlasser in Südfrankreich abgeraucht ist, und ich eine Woche lang kicken musste (was eigentlich eh nicht vorgesehen ist) :evil:
 

Anhänge

  • IMG_4191.jpg
    IMG_4191.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 103
Fritz, bei den 1150er hat eine Kugelgelenk eine Bohrung, die andere eine Gewindestange. Ist bei meiner ADV zumindest so. . . .


Stephan

Weiß ich Stephan ;)
Aber zum Verstellen muss trotzdem wie beim 2 Ventiler Sicherungsdraht und Kugelpfanne abgezogen werden.
Bei der 1150 R musste ich sogar ein Stück vom Schalthebel ausnehmen um ihn höher stellen und auch schalten zu können. Der stand dabei an der verschraubten Verstärkung des Schwingenlagers an. :pfeif:
 
Ich bin froh, dass ich so alte Kisten fahre.
Da gibt's nix zu verstellen, da gibt's auch nix was man falsch verstehen kann.
Wartung logesch.
Und endlos Spass haben.
Ob das aus VA oder...;)
Ich weiss nicht, ob IHR euch da einen Gefallen tut.
Macht halt.
Grüße
Karl
 
Zurück
Oben Unten