Scheibchen für Ölkühleranschluss am Ölfilterdeckel (Mystic)

R-Kuh Koblenz

Teilnehmer
Seit
26. Dez. 2019
Beiträge
10
Ort
Koblenz
n`Abend!
kann mir einer sagen, wie die korrekte Lage von Unterlegscheibe und Kupferdichtringen an den Anschlüssen ist - da sind 4 Kupferringe für die 2 Leitungen verbaut, ist das richtig?
Danke :)
 
Ich hatte da bei einer älteren RS auch mal recht dicke Stahl(?)scheiben, die hinter den Anschlüssen vom Schlauch am Thermostat lagen. Ich habe es so wieder zusammengebaut, also nur eine Seite Al-Dichtring und die andere Seite die dicke Scheibe, weil ich wegen der geringen Laufleistung dachte, das seie original so, warum auch immer. Dicht.

Gruß, Hendrik
 
also 2x Kupfer pro Leitung und verbaute Stahlscheibe weglassen, richtig?
2x Stahl würde mich eher wundern, vermutlich 2x Alu. Kannst ja mal einen Magnettest machen.

Bevor du das zusammenbaust, mach kurz ein Bild und stell es hier ein. Könnte ich dann für die von Florain verlinkte Anleitung brauchen, fehlt noch.

Hans
 
Hallo Hans
es gibt wohl verschiedene Dichtringe. Besonders bei den nachträglich angebauten
Öhlkühlern. Auch die Anbauteile gibt es in verschiedener 'Qualität' .
Bei meiner waren wohl nicht so 'gute Teile' verwendet worden dadurch gab es da anfänglich
Rost. Ich hab deshalb nach dem Kauf die Anbauteile abgebaut und lackiert , die Schrauben
hab ich ersetzt.
Bei den Dichtringen sieht es nach Alu aus wie vielleicht auf
diesem Bild zu erahnen:
IMG_7749.JPG

Bei WÜDO und Siebenrock gibt es Bilder von dem Nachrüstsatz und auch eine Anleitung (Siebenrock) .

WÜDO

Siebenrock

Gottfried
 
Danke euch allen!
Das mehrseitige Dokument zum Ölwechsel hatte ich mir vor Jahren ausgedruckt, sehr lehrreich. und sehe jetzt, es ist in neuer Version verfügbar.
Vor dem Zusammenbau fotografier ich´s euch :)
LG, Peer
 
OK, eiegtlich kommen da nur jeweils 2 Scheiben rein, bei dir sind jeweils 3 Scheiben drin. Weniger ist mehr.

Hans

ps. Genaus so ein Bild mit den zwei Kupferscheiben wäre genial.
 
Hallo,
warum schraubt man die Fittings am Deckel denn eigentlich ab?
Ich hab da jeweils 2 Kupferringe, schon seit über 20 Jahren drin. Beim einfachen Deckel ist eine Demontage ohne das Lösen der Schläuche absolut problemlos möglich. Also warum eine potentielle Undichtigkeit riskieren bzw. die Hohlschraube belasten? Das mach ich nicht so gerne besonders weil man beim eventuell nötigen Nachziehen da mit dem Drehmo schlecht hinkommt.


Gruß

Kai
 
Ich denke, es kommt auf das Motorrad und die baulichen Gegebenheiten an. Würde ich ein Moped gebraucht übernehmen, würde ich auch das einmal tauschen, in dem Fall ist ja auch eine Fehlmontage zu Tage gekommen. An meiner habe ich aber auch noch nie die Teile geöffnet.

Hans
 
Bis zum Ersetzen des Ölkühlers an meiner GS vor ca. 2 Jahren durch einen Bypass, habe ich in knapp 25 Jahren die Anschlüsse des Ölkühlers nie vom Deckel abgeschraubt. Wozu auch? "Never touch a running system" ist einer meiner Grundsätze. Nicht nur bei Motorrädern. :gfreu:

VG
Guido
 
Ich habe mal gelernt das man in den Fällen wo man etwas in Alu schraubt auch Alu-Dichtringe nimmt.

Die benötigen nicht so viel Nm um Formschlüssig zu dichten.

Frische CU Ringe sind zwar auch weich, aber bereits längere gelagerte Dichtringe härten aus und man muss
die Verschraubung immer fester anziehen.
Besonders gefährlich wenn man sie ohne weichglühen noch mal verwendet.

Früher gab es in den Et-Listen klare Angaben.

Bei der Ölablass-Schraube steht es dabei, A für Alu
07119963300
Gasket ring
A18X22

nur bei den Öl-Kühler Anschlüssen habe ich nichts gefunden.
 
Bei Leebmann stehts auch dabei, alles gut.

A12X15.5

Ich hab an keiner BMW bisher einen Cu Ring genommen.

Gruß, Hendrik
 
Ich habe mal gelernt das man in den Fällen wo man etwas in Alu schraubt auch Alu-Dichtringe nimmt.

Die benötigen nicht so viel Nm um Formschlüssig zu dichten.

Frische CU Ringe sind zwar auch weich, aber bereits längere gelagerte Dichtringe härten aus und man muss
die Verschraubung immer fester anziehen.
Besonders gefährlich wenn man sie ohne weichglühen noch mal verwendet.

Früher gab es in den Et-Listen klare Angaben.

Bei der Ölablass-Schraube steht es dabei, A für Alu
07119963300
Gasket ring
A18X22

nur bei den Öl-Kühler Anschlüssen habe ich nichts gefunden.
Hallo Patrik,
im originalen Mahle-Filtersatz sind Kupferringe dabei, auch für die Ablasschraube (kann mich aber täuschen). Ablassschraube in Alu. Werde nachher nochmal einen ungeöffneten ansehen. Kann ich aber in die Anleitung mit übernehmen.

Hans
 
Hallo Hans,
die dem Ölfilterset beiliegenden kleinen Kupferdichtringe könnten für die Ölablassschrauben der Teleskopgabel sein, wo anders sehe ich keine Verwendung.
Für die Hohlschschraube des Ölkühleranschlusses sind 12x15,5 Dichtringe vorgesehen.
Hab mal schnell ein Foto in meiner Kellerwekstatt geschossen. ;)

001.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ihr Lieben. Meine Erinnerung trügt nicht, es sind "nur" zwei Kupferringe im Satz, d.h. es wären für die Anschlüsse zu wenig. Und der Durchmesser ist auch falsch. DANKE für die Hinweise.
Für die Hohlschschraube des Ölkühleranschlusses sind 12x15,5 Dichtringe vorgesehen.

Wird hinzugefügt

Thermostatentlüftung bei RS ist immer meine Phantasie
Laut ETK A6,5X9,5-CU, was zu den Ringen im Dichtsatz passen würde. Nur warum dann zwei Stück? Einen für die Entlüftung und einen für die finale Montage der Schraube? Zwei Stück: Einen für die Entlüftung, einen für die Schraube zum Verschließen der Entlüftungsöffnung.
Hans

ps.: Hier kann man schön sehen, dass der Kollege Hans noch nie diese Dichtungen getauscht hat, sonst wäre ihm das vermutlich aufgefallen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal gelernt das man in den Fällen wo man etwas in Alu schraubt auch Alu-Dichtringe nimmt.

Die benötigen nicht so viel Nm um Formschlüssig zu dichten.

Ich auch. Allerdings weniger wegen des Anzugsmoments als wegen des Umstands dass die Materialkombi Stahl (Schraube), Kupfer (Dichtring) und Alu (Gehäuse) aufgrund deren Abstands in der elektrochemischen Spannungsreihe bei Benetzung mit einem Elektrolyt (z.B. Wasser; besonders natürlich winterliches Salzwasser) eine Batterie bilden. Es fließt ein elektrochemische Korrosion auslösender Strom wobei das "unedelste" der drei Metalle als erstes zersetzt wird; nämlich das Alu.

Es hat schon PKW mit Alu-Ölwanne gegeben - bei der der unbedarfte Mechaniker wir gewohnt einen Kupferring für die Stahl-Ablasschraube verwendet hat - die im Laufe eines Salz-Winters wegen Auflösung des Ölwannen-Gewindes die Ablasschraube während der Fahrt verloren haben. Lange hatte das Fahrende sicher keine Freude an der wunderschön in warmem Rot leuchtenden Öldruckwarnlampe.

Bei auch im Winter bewegten Gespannen kann man immer wieder beobachten dass das HBZ-Aluminium wegen Abdichtung des Bremsleitungsanschlusses per Kupferringe wunderschön wie ein Blumenkohl aufblüht. Irgendwann ist das HBZ-Innengewinde so geschwächt dass bei einer Notbremsung und entsprechend hohem Bremsdruck die Bremsleitung in die Freiheit entlassen wird. Viel Glück.

Nur warum dann zwei Stück? Einen für die Entlüftung und einen für die finale Montage der Schraube?

Genau so.

ps.: Hier kann man schön sehen, dass der Kollege Hans noch nie diese Dichtungen getauscht hat, sonst wäre ihm das vermutlich aufgefallen ...

'Ne Para hat ja auch keinen Thermostat. Und wenn doch dann mangels Platz dafür keinen Original-BMW. Und nur für den sind die beiden Ringe.
 
Zuletzt bearbeitet:
'Ne Para hat ja auch keinen Thermostat. Und wenn doch dann mangels Platz dafür keinen Original-BMW. Und nur für den sind die beiden Ringe.
Beim Versuch die - auch noch zu wenigen - Dichtringe zu nutzen, um die Schlauchanschlüsse zu montieren, wäre halt gründlich schief gegangen. Und bestimmt am Samstag Nachmittag, kurz vor einer Sonntagstour und die Anschlüsse sind demontiert ...

Hans
 
Zurück
Oben Unten