• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Scheibe für Beiwagen

jam

Aktiv
Seit
09. Aug. 2009
Beiträge
285
Ort
Neubrunn
Hallo zusammen,

ich brauche für meinen Beiwagen eine Windscheibe. Was passendes wir es für das Boot nicht geben, also es ist selbermachen angesagt.

Kennt einer von euch jemanden, der sowas machen kann ?

Makrolon oder ähnlich biegen......

Gruß Jam
 
Hallo Jam

Mit dem Russenboot in deinem Avatarbild hatte mich auch erst irritiert.
Such mal nach Kunststoff-Verarbeitern oder Bootsbauern in deiner Nähe.
Bei Tante Goggel findest du einiges dazu.

Ich habe mir damals für mein Russenboot eine große alte Rollerscheibe in der Bucht geschossen und passend zurechtgesägt.

Wie groß soll die denn sein/werden ?

Ich habe noch eine Ott Euro1 Scheibe hier liegen. Vielleicht wär das ja was für dich ?

DSCI1250.jpg DSCI1251.jpg DSCI1252.jpg

Gruß
Wolfgang
 
Hallo habe mir die Scheibe für mein verbreiterte EML S Boot bei einem Kunstoffbauer anfertigen lassen ging schnell paste super und war preiswert
Dieter
 
Hallo habe mir die Scheibe für mein verbreiterte EML S Boot bei einem Kunstoffbauer anfertigen lassen ging schnell paste super und war preiswert
Dieter

Ich habe auch schon bei uns in der Gegend nach sowas gesucht. Es gibt einige, aber alle wo ich mal angerufen habe wollten nur eine Scheibe nicht machen.....
 
Hallo Jam,
so eine Beiwagenscheibe lässt sich relativ leicht selber und formschön basteln. Bin nicht sonderlich begabt, aber aus einerm Stück Makrolon (o.ä. "Plexiglas-Zeug, das nicht splittert) und dünnem Alublech (alles bei ebay geordert) war es zu bewerkstelligen. Die jeweiligen Materialstärken sind relevant für die Biegerei. Gewünsche Form auf Pappe entwerfen, und auf Alu und Plastik übertragen, Aussägen mit Stichsäge, entgraten, vernieten und Kantenschutz oben drüber. Der TÜV hat schon 2x den regulären Segen erteilt ohne die Scheibe am GN250-Velorex652-Gespann zu beanstanden.
Da ich hier kein Bild reinstellen kann, kommt es auf Wunsch in die Photoecke.
Freundliche Grüße
Gerd
 
Hallo Jam,
so eine Beiwagenscheibe lässt sich relativ leicht selber und formschön basteln. Bin nicht sonderlich begabt, aber aus einerm Stück Makrolon (o.ä. "Plexiglas-Zeug, das nicht splittert) und dünnem Alublech (alles bei ebay geordert) war es zu bewerkstelligen. Die jeweiligen Materialstärken sind relevant für die Biegerei. Gewünsche Form auf Pappe entwerfen, und auf Alu und Plastik übertragen, Aussägen mit Stichsäge, entgraten, vernieten und Kantenschutz oben drüber. Der TÜV hat schon 2x den regulären Segen erteilt ohne die Scheibe am GN250-Velorex652-Gespann zu beanstanden.
Da ich hier kein Bild reinstellen kann, kommt es auf Wunsch in die Photoecke.
Freundliche Grüße
Gerd

Würde mich mal interessieren, wie das dann aussieht.... dann stell doch mal ein Bild in die Photoecke rein.

Danke
 
Hallo Jam,
Bilder habe ich in die Galerie (Gerd E...) gestellt. Scheibe am "Reisegespann;)".
Die Brooklands-Scheibe sah ich schon öfter auf Beiwagen sowjetischer Bauart, passt relativ gut zur gerade Anbaufläche. Schöne und minimalistische Lösung. Die Alu-Makrolon-Eigenbau-Version reicht ggf. höher und bietet, je nach Aufführung, besseren Schutz für Hund und Mensch im Boot.
Wenn Du für die Bastelei genauere Bilder brauchst und Infos zur Materialstärke, einfach PN.
Eintragung beim TÜV habe ich nicht versucht, aber durch das dicke Kantenschutzband sah das wohl nicht gefährlich aus.
Gruß
Gerd
 
Hallo Jam,
so eine Beiwagenscheibe lässt sich relativ leicht selber und formschön basteln. Bin nicht sonderlich begabt, aber aus einerm Stück Makrolon (o.ä. "Plexiglas-Zeug, das nicht splittert) und dünnem Alublech (alles bei ebay geordert) war es zu bewerkstelligen. Die jeweiligen Materialstärken sind relevant für die Biegerei. Gewünsche Form auf Pappe entwerfen, und auf Alu und Plastik übertragen, Aussägen mit Stichsäge, entgraten, vernieten und Kantenschutz oben drüber. Der TÜV hat schon 2x den regulären Segen erteilt ohne die Scheibe am GN250-Velorex652-Gespann zu beanstanden.
Da ich hier kein Bild reinstellen kann, kommt es auf Wunsch in die Photoecke.
Freundliche Grüße
Gerd

Hallo Gerd, wieso kannst Du kein Bild reinstellen?

Das was DU schreibst finde ich von Interesse.

VG Michael
 
sowas sieht ja auch Klasse aus, gefällt mir.
Leider sind keine Maße dabei, wie groß oder wie klein die Scheibe eigentlich ist.

Frag mal den (Volker) h2ovolli
der hat so eine Scheibe an seinem Gespann.


Gruß
Tom
 
Hallo Jam,

Scheibenhöhe 17 cm, Breite 31 cm, die Halterung ist schon bein der Scheibe dabei.
Mir gefällts, es gibt auch keine unangenehmen Verwirbelungen.
Grüsse
Klaus
 
Eigentlich sieht die ja toll aus. Nur die Höhe ist etwas klein.
Wieviel Platz ist Eigentlich zwischen der Scheibe und dem Boot ? Das sieht so viel aus auf den Bildern ...
 
Hallo Jam

versuchs mal in Würzburg Industriegebiet Ost schräg gegenüber vom Gefängnis, dort gibts ne Firma, Name weiss ich jetzt nicht,Chef heisst Meyer oder Braun, die handeln mit Acryl/Plexiglas/Well und Doppelstegplatten,
ich habe bei denen vor über 20 Jahren mal als Ausfahrer gearbeitet, damals noch in Eibelstadt, dort wurde alles möglich aus Plexi/Acryl/Macrolon usw gebogen/geformt /geklebt.

das könnte aber auch diese Firma sein? umgezogen?
www.mb-systemline.de

vielleicht sieht man sich ja beim nächsten Franken Stammtisch?

viele Grüße Roland aus Kist
 
Hallo Roland,

ja sowas habe ich gesucht. Ich rufe da mal an bzw. fahre am Gefängnis mal lang :-)

Wenn der nächste Stammtisch ist komme ich wenn es passt.

Gruß Juergen aus Neubrunn
 
Schockschwerenot. Ich habe da der Firma einen Besuch abgestattet.

600 bis 800 Euro für so eine Scheibe.

Andere Lösung muß her,sowas geht grad gar nicht.

Gruß Jam
 
Hallo Jam,
für den Preis kannst du oft versuchen, dir selbst eine zu bauen.
Das ist ja Wucher.
Ich hab für meine für den Squire knapp 200Euros bezahlt. Und der musste noch in Grossbritannien bestellt werden. Und ging dann über einen Zwischenhändler.
Gruß
Pit
 
Hallo Jürgen
Wow, das ist mal ´ne Ansage. Kann ich ja kaum glauben :entsetzten:.

Du weißt ja, wo noch eine zum ausprobieren ist. Angebot steht noch ;).

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

ja aber die passt ja nicht richtig bzw. die Form auch...

Ich bin erstaunt, das sich keiner findet der sowas machen kann. Was dann noch bezahlbar ist....

Gruß Jam
 
Hallo Jam

ist ganz schön teuer was die verlangen,

kannst du doch auch selbst bauen wenn die Scheibe nur eindimensional rund werden soll,
aus Holz oder Blech ein Form gebaut, ein Stück grösser als die Scheibe werden soll, das Acrylglas aus dem Baumarkt auf einer Seite mit einer Latte und Schraubzwingen festgeklemmt, mit einer Heissluftpistole vorsichtig und gleichmäßig erwärmt und über die Form gebogen,
ich habe damit keine erfahrung, aber ein Freund von mir hat so eine höhere Verkleidungsscheibe für eine XTZ gebaut, und das sah gar nicht schlecht aus,

Versuch macht kluch

Gruß Roland
 
Hallo Roland,

ich komme morgen Nachmittag sowieso bei Dir vorbei....



Gruß Juergen
 
Hallo Roland,
so ähnlich versuchte ich es auch mit der Scheibe für den Velorex. Irgendwie klappte es mit der geichmäßigen Erwärmung nicht so recht und dann hatte ich nachher so ein blödes Risse-Muster in der Scheibe. Also besser mehrere Rohlinge parat haben für diesen Biegeversuch.
Mein Zweitversuch mit dem Alublech mit eingesägten Fenstern und angenietetem dünneren Makrolon (mit Beilagscheiben unter dem Niet auf der "Glasseite") klappte auf Anhieb besser. Nun bekomme ich hier hoffentlich auch ein Photo rein.
Die ganze Sache kostete unter 100 Euro( inkl. Nietset aus dem Baumarkt)und bescherte einen kreativen Samstagnachmittag.
Gruß
Gerd
Gespann-Mitreisende.jpgReisegespann.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe mittlerweile einige Firma kontaktiert. Manche können nicht, manche wollen nicht und andere sind zu teuer /bzw. zu weit wech zum Ansehen des beiwagens.

Ich denke mal, da muß ich selber Hand anlegen.

Wenn jemand im Raum F, AB, MIL, MSP, TBB, WÜ.... noch einen kennt der sowas macht, dann kann ich ja nochmal nachfragen.

Gruß Jam
 
Hallo Jam,
warum machst du es denn nicht, wie Gerd es oben beschrieben hat?
Ist doch genial. Und schaut gut aus.
Es gibt auch Makrolon, dass sich kalt verformen lässt.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten