Scheibenbremsen vorne R100R

resser

Teilnehmer
Seit
03. Juni 2014
Beiträge
18
Ort
Hessen
Hallo Zusammen,

habe vorne besonders auf einer der beiden Bremsscheiben deutliches Spiel auf den Floatern, das hat sich im Laufe der Jahre bzw. Kilometer gesteigert. Eigentlich hat mich nur das Geklapper auf schlechten Straßen leicht genervt, die Bremswirkung war ja immer top, aber der TÜV hat das vor bei der letzten Prüfung schon mal leicht angemeckert. Als Laie hätte ich mal gedacht da kann nicht viel passieren (ausbüchsen kann die Scheibe ja eher nicht :) ), der TÜV scheint das, ich vermute mal zu Recht, aber anders zu sehen.

Mal ein paar Fragen, vielleicht habt Ihr Erfahrungswerte:

--kann man sowas reparieren, oder lohnt sich das nicht (neue Scheiben plus Beläge liegen ja im Summe bei ca 450-500 Euro)? Die Dicke der Scheiben ist übrigens aus meiner Sicht noch gut, ca. 4,5mm

--weiss jemand, welcher Hersteller die Originalausstattung geliefert hat? Die Bremssättel sind von Brembo, soviel ist klar, die Scheibe auch? Ich frage insbesondere, weil die im Web angebotenen Brembos "Schwimmend Serie Oro" ein anderes Lochmuster haben. Die scheinen auch inks/rechts identisch zu sein, bei meiner R100R ist dagegen aufgrund des asymetrischen Lochmusters aufgrund der Laufrichtung die Bremse links/rechts genau umgekehrt gelocht (sind auch unterschiedliche Ersatzteilnummer)

--kann jemand einen Hersteller empfehlen? Bei Louis gibt es Bremsscheiben von Siebenrock (die sehen vom Lochmuster her aus wie die Originale aus), dann gibt es die Wüdo bietet welche an (weiss noch nicht wer der Hersteller dahinter ist), sowie die oben bereits zitierten Brembos. Vielleicht noch andere, aber mit diesen Anbietern liegt man in dem Preisrahmen den ich oben genannt habe.

So viel für heute, bin für jedes Feedback und Tipps dankbar!

Gruß

R
 
Moin, du bekommst die Floater auch zum Schrauben, falls die Scheiben noch gut sind.
Zu klären ist, warum es schlackert und klappert.
Federing lahm, oder Bohrung geweitet.
Derzeit habe ich nur die Scheiben und Befestigung erneuert, der eigentliche Topf blieb erhalten.
Die Floater sind verschraubt, die Muttern flüssig gesichert und zusätzlich verstemmt. Alles mit ABE , bei mir eingetragen.
Gruß Beem. :)
 
Hallo Beem,

wenn Du magst, schau Dir mal das kurze beigefügte Video an, das habe ich auf die Schnelle gemacht. Das Spiel ist dort gut zu sehen. Leider kann zumindest ich nicht erkennen, ob die Floater verschlissen sind, oder der Sitz der Scheibe auf den Floatern, oder beides.

Seitliches Spiel gibt es natürlich auch, ist aber gering und ich denke das ist ja auch Sinn und Zweck des Floater Mechanismus.

Was ist denn Deine oder eine Dir bekannte Bezugsquelle für "nur Floater" gewesen?

LG

Ralf

P.S: Habe heute auch schon gelernt dass es Scheiben von Spiegler gibt, mit Floatern...das ist vermutlich die Alternative, die Du gewählt hast? Wenn man aber zusätzlich zur ABE noch Eintragung vom TÜV braucht (ist das so?), dann rechnet sich das ja nicht mehr wirklich, oder?
 

Anhänge

Moin, die Floater, hatte ein Freund für sich besorgt, da er nicht mehr unter uns ist, habe ich keine Bezugsquelle.

Für mich, habe ich die Lösung mit Spiegler genommen, neue Scheiben mit den alten Töpfen inkl. ABE zurück erhalten. Auf den Scheiben ist dann eine KBA Nr. und die Dicke/Verschleißangabe vermerkt. Mit anderem Gedöns, habe ich sie dann später eintragen lassen.

Wenn deine Scheiben wirklich noch gut sind, würde ich Spiegler mal anschreiben, vielleicht haben die eine Lösung, ( Nachdrücken, oder Tausch der Floater, oder eben das große Programm).
Beste Grüße Beem. :)
 
Moin resser,
schau mal auf der Rückseite des schwarzen Teller der die Bremsscheibe trägt.
Dort steht vermutlich: Min 0.18"
Wenn dem so ist, wovon ich ausgehe sind deine Bremsscheiben verschlissen und du benötigst nicht neue Floater sondern auch neue Scheiben.
Gruß Ulf
 
Guten Morgen Resser,

das Klappern entsteht meines Erachtens nach durch brechende und rausfallende Federdrahtringe, die original zwischen Floater und Scheibe eingelegt sind dämpfend wirken. An den betroffenen Floatern entsteht dann das Geräusch. Ich würde das schon auch als Sicherheitsthema sehen, da in der Folge auch eine Vergrösserung des Spiels durch Eingraben/Einhämmern enstehen kann.

Den Umbausatz von Spiegler (früher gab es den auch noch bei anderen Anbietern) habe ich für meine R100R (als SBT012) in einer der von Zeit zu Zeit stattfindenden Rabattaktionen gekauft und selbst montiert. Das ist mit etwas Geschick und Equipment machbar (z.B. ist eine Ständerbohrmaschine zum Ausbohren der genieteten alten Floater hilfreich), man sollte aber wissen, was man tut. Die technische Lösung wirkt auf mich solide, allerdings habe ich die revidierten Scheiben noch nicht angebaut und damit keine Praxis- oder sogar Langzeiterfahrungen zu berichten.
Das Lochbild der Ersatzscheiben ist für beide Seiten gleich, spielt meines Erachtens nach auch keine Rolle (man sieht auch ab und an Originalbremsen, bei denen der Besitzer nach dem Reifenwechsel die Scheiben vertauscht hat).

Ersatzflaoter für die originalen Scheiben kenne ich nicht. Auch würde ich davon abraten, die neuen Floater des Spiegler-Satzes mit den alten originalen Scheiben zu verwenden, da die Geometrie an der Schnittstelle Flaoter-Scheibe nicht identisch sein muss.

Herzliche Grüsse, Andreas
 
Eine erprobte und an meiner R100R seit über zehn Jahren bestens funktionierende Lösung (damals auch wegen des überaus nervigen Klapperns der Originalscheiben verbaut) sind die vollschwimmenden Scheiben von EBC, zusammen mit den organischen Belägen desselben Herstellers.

Die haben das originale Lochbild, eine ABE und sind z.B. bei Kempmann zu bekommen.

Gruß
Florian
 
Ich habe genau wegen dieses Klapperns auf Pro Brake Scheiben umgerüstet, kein Klappern, kein Bremsquietschen, sehr gute Bremsleistung.
Der Umbau, Scheiben auf den Träger, war einfach und paßgenau.
Und mit ABE.
Aber es hat noch nie ein TÜVler eine ABE für die Bremscheiben sehen wollen.
Man muss bei den vielen Lösungen das geeignete für sich finden.

Fred
 
Klare Aussage zu dem Video:
Die Konstruktion "schwimmende Bremsscheiben" dient allein dazu, axiale Spiele zu optimieren.
Wenn - wie hier überdeutlich zu sehen- radiales Spiel entsteht, ist Handlungsbedarf!
Ein minimales Spiel in radialer Richtung ist zu tolerieren, aber nicht mehr so.
Das beansprucht das System über Gebühr und wird schnell immer größer bis zum Gewaltbruch.
 
Eine erprobte und an meiner R100R seit über zehn Jahren bestens funktionierende Lösung (damals auch wegen des überaus nervigen Klapperns der Originalscheiben verbaut) sind die vollschwimmenden Scheiben von EBC, zusammen mit den organischen Belägen desselben Herstellers.

Die haben das originale Lochbild, eine ABE und sind z.B. bei Kempmann zu bekommen.

Gruß
Florian
Ich habe an meiner GS auch die EBC-Prolite Scheiben mit den organischen EBC-Belägen. Die organischen TRW Beläge passen nicht, weil der Belag zu weit am Belagträger herunterreicht und dann bald an den sehr großen Floatern schleift.
Die Sinterbeläge von TRW wiederum passen, weil unten der Belag zur Grundplatte hin 3 mm höher verklebt ist.
Also aufpassen mit der Bremsbelagwahl!

Florian, dein Kempmann-link führt übrigens nicht zu einer EBC-, sondern zu einer Premierscheibe...
 
Moin resser,
schau mal auf der Rückseite des schwarzen Teller der die Bremsscheibe trägt.
Dort steht vermutlich: Min 0.18"
Wenn dem so ist, wovon ich ausgehe sind deine Bremsscheiben verschlissen und du benötigst nicht neue Floater sondern auch neue Scheiben.
Gruß Ulf

@wilma: danke für den Tipp, in der Tat, dort steht 0,18. Denke multipliziert mit 2,54cm für Zoll/inch sind das die 0,46mm Stärke als Grenzwert, bei dem ich auch angekommen bin. Also brauche ich wohl neue Scheiben...dann weiss ich schon mal das.

Guten Morgen Resser,

das Klappern entsteht meines Erachtens nach durch brechende und rausfallende Federdrahtringe, die original zwischen Floater und Scheibe eingelegt sind dämpfend wirken. An den betroffenen Floatern entsteht dann das Geräusch. Ich würde das schon auch als Sicherheitsthema sehen, da in der Folge auch eine Vergrösserung des Spiels durch Eingraben/Einhämmern enstehen kann.

Den Umbausatz von Spiegler (früher gab es den auch noch bei anderen Anbietern) habe ich für meine R100R (als SBT012) in einer der von Zeit zu Zeit stattfindenden Rabattaktionen gekauft und selbst montiert. Das ist mit etwas Geschick und Equipment machbar (z.B. ist eine Ständerbohrmaschine zum Ausbohren der genieteten alten Floater hilfreich), man sollte aber wissen, was man tut. Die technische Lösung wirkt auf mich solide, allerdings habe ich die revidierten Scheiben noch nicht angebaut und damit keine Praxis- oder sogar Langzeiterfahrungen zu berichten.
Das Lochbild der Ersatzscheiben ist für beide Seiten gleich, spielt meines Erachtens nach auch keine Rolle (man sieht auch ab und an Originalbremsen, bei denen der Besitzer nach dem Reifenwechsel die Scheiben vertauscht hat).

Ersatzflaoter für die originalen Scheiben kenne ich nicht. Auch würde ich davon abraten, die neuen Floater des Spiegler-Satzes mit den alten originalen Scheiben zu verwenden, da die Geometrie an der Schnittstelle Flaoter-Scheibe nicht identisch sein muss.

Herzliche Grüsse, Andreas

@eschild: danke für den Hinweis mit den Federdrahtringen, die hatte ich bei meiner oberflächlichen Sichtung noch gar nicht gesehen. Sie sind allerdings scheinbar noch an ihrem Platz. Ob sie vielleicht verkürzt sind (durch Abbrüche), oder ihnen die Federkraft ausgegangen ist: k.A. Denn die "Klapperei" kann man sowohl durch das seitliche / axiale Spiel manuell erzeugen, als auch durch das radiale Spiel. Im Fahrbetrieb ist die Kombination aus beiden Klappereien vermutlich das was ich höre.

Eine erprobte und an meiner R100R seit über zehn Jahren bestens funktionierende Lösung (damals auch wegen des überaus nervigen Klapperns der Originalscheiben verbaut) sind die vollschwimmenden Scheiben von EBC, zusammen mit den organischen Belägen desselben Herstellers.

Die haben das originale Lochbild, eine ABE und sind z.B. bei Kempmann zu bekommen.

Gruß
Florian

@Florian: danke für den Tipp, eine weitere Alternative. Full-Floater hört sich auch gut an (wenn auch sicherlich kein must-have)

Klare Aussage zu dem Video:
Die Konstruktion "schwimmende Bremsscheiben" dient allein dazu, axiale Spiele zu optimieren.
Wenn - wie hier überdeutlich zu sehen- radiales Spiel entsteht, ist Handlungsbedarf!
Ein minimales Spiel in radialer Richtung ist zu tolerieren, aber nicht mehr so.
Das beansprucht das System über Gebühr und wird schnell immer größer bis zum Gewaltbruch.

@MM: danke für die klare Aussage! Betreff "wird schnell immer größer": glaube ich auch, und würde zumindest auch erklären, warum ich auf der linken Scheibe noch fast nichts beobachte, während es rechts schon weit gediehen ist. Muss mal spasseshalber die Dicke links/rechts genauer messen und vergleichen, man sollte meinen, dass der Verschleiss der Dicke der Scheibe und der radiale Verschleiss, der das Spiel zwischen Floater und Scheibe erzeugt, einigermaßen miteinander einhergeht.

Ich habe an meiner GS auch die EBC-Prolite Scheiben mit den organischen EBC-Belägen. Die organischen TRW Beläge passen nicht, weil der Belag zu weit am Belagträger herunterreicht und dann bald an den sehr großen Floatern schleift.
Die Sinterbeläge von TRW wiederum passen, weil unten der Belag zur Grundplatte hin 3 mm höher verklebt ist.
Also aufpassen mit der Bremsbelagwahl!

Florian, dein Kempmann-link führt übrigens nicht zu einer EBC-, sondern zu einer Premierscheibe...
@strichzwojan: danke, noch ein Tipp, schaue ich mir auch an!

@all. Vielen Dank noch an alle, immer wieder schön zu sehen wie die Community funktioniert. Noch ein paar Daten im Kontext, falls es jemand interessiert: meine R100R hat knapp 80 tkm gelaufen, habe im Laufe der Jahre 2x die Beläge gewechselt, jeweils ca nach 35 tkm. Die aktuellen Beläge sind TRW MCB 680 SV, also Sinter (bevor jemand was sagt: die werde ich natürlich mitwechseln, macht ja den Kohl nicht fett).

LG

Ralf

P.S: kleiner Nachtrag: Scheibendicke rechts (die Klapperseite) im Mittel 4,33, Scheibendicke links im Mittel 4,37, also recht deutlich unter dem zulässigen Mass. Hätte ich vielleicht zu Anfang schon mal genauer vergleichen können..aber so habe ich eine Menge Tipps dazubekommen :)



 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bremsscheibender R100R sind m.E. doch im Neuzustand 4,0mm dick....
5mm hats nur bei ner Einscheibenbrmse (100GS, R 80mono) und dann 0,18 Zoll Verschleissmaß
Grüße, Gerhard
 
Die Bremsscheibender R100R sind m.E. doch im Neuzustand 4,0mm dick....
5mm hats nur bei ner Einscheibenbrmse (100GS, R 80mono) und dann 0,18 Zoll Verschleissmaß
Grüße, Gerhard
4? Das gibts bei keiner Bremse der 2V-Boxer.
Die Paralever hatten neu 6 (5) mm.
Verschleißmaß 5,4 (4,5).
(Klammerwerte ab 91)
 
Kleiner Tipp, wie man ein radiales Spiel "hören" kann, geht zumindest an den Paralever GS ab 91: Im Stand die Vorderbremse anziehen, dann nach vorne und zurück "schaukeln". Gibt es dann ein "Klack" aus der Gabel - die Gabel sollte Spielfrei sein - haben es die Floater und vermutlich die Scheibe hinter sich.

Hans
 
Ok, vielleicht lieg ich ja falsch, hab in letzter Zeit öfters wegen Bremsscheiben für
meine R 80mono geschaut, und bei vielen Anbietern hats für Doppelscheibe dann 4mm,
z.B.

Produktbeschreibung​

BREMBO Bremsscheibe schwimmend, beidseitig passend für MONOLEVER = Doppelscheibe mit KBA Nummer

passend für Modelle:

R80GS

R100R Bj. 1991-1996

R100R Mystic Bj. 1991-1995

R100RS Bj. 1985-1995

vergleiche: 34112316067 34112316068

285mm Durchmesser, 4 Befestigungslöcher, 4mm Bremsscheibendicke

Ich habe Bremsscheiben der K 100 rumliegen , die haben am äußeren Rand
4,2mm, und Verschleißmass 0,14 inch

aber egal, jeder wie er meint....

Grüße, Gerhard
 
Muss mich korrigieren, bei den Mono Straße bin ich nicht so zuhause...
Die Doppelscheiben haben dort tatsächlich 4 mm Neumaß und 3,6 Verschleißende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, vielleicht lieg ich ja falsch, hab in letzter Zeit öfters wegen Bremsscheiben für
meine R 80mono geschaut, und bei vielen Anbietern hats für Doppelscheibe dann 4mm,
z.B.

Produktbeschreibung​

BREMBO Bremsscheibe schwimmend, beidseitig passend für MONOLEVER = Doppelscheibe mit KBA Nummer

passend für Modelle:

R80GS

R100R Bj. 1991-1996

R100R Mystic Bj. 1991-1995

R100RS Bj. 1985-1995

vergleiche: 34112316067 34112316068

285mm Durchmesser, 4 Befestigungslöcher, 4mm Bremsscheibendicke

Ich habe Bremsscheiben der K 100 rumliegen , die haben am äußeren Rand
4,2mm, und Verschleißmass 0,14 inch

aber egal, jeder wie er meint....

Grüße, Gerhard
Hallo Gerhard,

Ähnliches habe ich auch gelesen betreff Brembo. Aber Fakt ist, meine R100R hat selbst jetzt im verbrauchten Zustand noch rund 4,37mm, und auf der Innenseite des Innenteils steht deutliche sichtbar min 0,18.

Aber vielleicht ist dies eine Erklärung, ein Kommentar gefunden auf der folgenden Seite bei Kettenmax Brembo Bremsscheibe 78B40816 vorn passend für BMW R 100 RT 247 / R100R (Bj.84-95) schwimmend 4mm besagt wie folgt:

"...Achtung: diese Scheibe hat 4mm Dicke - es gibt auch R100R Modelle die eine 5mm Scheibe benötigen - dann bitte die 78B40892 bestellen!..."


LG

Ralf
 
Ok, vielleicht lieg ich ja falsch, hab in letzter Zeit öfters wegen Bremsscheiben für
meine R 80mono geschaut, und bei vielen Anbietern hats für Doppelscheibe dann 4mm,
z.B.

Produktbeschreibung​

BREMBO Bremsscheibe schwimmend, beidseitig passend für MONOLEVER = Doppelscheibe mit KBA Nummer

passend für Modelle:

R80GS

R100R Bj. 1991-1996

R100R Mystic Bj. 1991-1995

R100RS Bj. 1985-1995

vergleiche: 34112316067 34112316068

285mm Durchmesser, 4 Befestigungslöcher, 4mm Bremsscheibendicke

Ich habe Bremsscheiben der K 100 rumliegen , die haben am äußeren Rand
4,2mm, und Verschleißmass 0,14 inch

aber egal, jeder wie er meint....

Grüße, Gerhard
Vergiss bitte die Beschreibungen von Brembo, die sind oftmals grottenfalsch. Hier immer das Handbuch/WHB zur Rate nehmen


Hans
 
Zurück
Oben Unten