Scheinwerfer-integriertes LED-Tagfahrlicht

Hab gerade das PDF mit dem Selbstbaubehördenregler gelesen.
Da kam mir eine Idee.
Man könnte doch auch die Schalter für zusätzliche Verbraucher , z.B. Zusatzscheinwerfer, Heizgriffe mit einem Anschluss für ein Relais ausstatten, das dann automatisch die Überbrückung der Diode aufhebt. So würde bei stärkerer Belastung de LIMa automatisch für eine höhere Ladespannung gesorgt.
 
Original von Tyler
Hab gerade das PDF mit dem Selbstbaubehördenregler gelesen.
Da kam mir eine Idee.
Man könnte doch auch die Schalter für zusätzliche Verbraucher , z.B. Zusatzscheinwerfer, Heizgriffe mit einem Anschluss für ein Relais ausstatten, das dann automatisch die Überbrückung der Diode aufhebt. So würde bei stärkerer Belastung de LIMa automatisch für eine höhere Ladespannung gesorgt.
Dabei würde auf längeren Strecken trotzdem die Batterie verkochen.
Der Behördenregler bzw die Diode sind in meinen Augen eher "Krücken", d.h. sie helfen ein wenig, heilen aber nicht.
Das Problem liegt nun mal in der zu geringen Drehzahl der Lima, da hilft auch kein Wunderregler.
Was denkbar wäre, ist eine Schaltung, in der die Diode bei erreichen einer Batteriespannung von 13,8 Volt überbrückt wird. Und beim unterschreiten von 13 Volt wieder aktiviert wird.
13,8Volt deswegen, weil sich bei der Spannung auch eine Bleigel-Batterie noch wohlfühlt.
 
Ja,
da magst du Recht haben. War ja auch nur ein Gedanke. :nixw:
Aber die von dir erwähnte Schaltung sollte doch auch recht einfach zu verwirklichen sein..
Ist denn kein Elektroniker hier im Forum? ?(
 
Da bräuchte man einen Schwellwertschalter der mittels Relais die Diode überbrückt- statt dem Schalter. Nur glaube ich nicht das die soviel bringt um die miserable Ladecharakteristik der Lima zu retten. Die Lima dürfte für ordentlich Leistung nicht unter ca. 2500 Touren arbeiten. Innenstadtverkehr lutscht auch dann den Akku leer, jede Ampel ist dann ein Alptraum. Mittlerweile fahre ich bewußt Umwege um über die Autobahn nach hause zu kommen. Als Abschluß ´ne 4-tel Stunde "Batteriepflege".

Gruß Werner
 
Moin,

ich nehme mal den alten Fred zur "Ampere-Einsparung" auf, weil ich heute meinen Hauptscheinwerfer meiner "alten" RS auf eine H4 35/35W -Birne umgerüstet habe.

Ich fahre nicht so sehr oft mit der Kiste und muss mich ebenfalls noch mit der Original-Lima rumärgern - also gibts zwei Lösungen: Lima-Leistung erhöhen (habe ich schon durch Rotor-Austausch) oder Stromverbrauch verringern - sind immerhin 2A weniger.

Ich weiss was jetzt im Forum kommt : Sicherheit, TÜV, Rennleitung etc...
Is mir klar, aber mit der alten RS bin ich wirklich nur Schönwetterfahrer. Nachts bin ich schon ewig nicht mehr mitm Motorrad gefahren und in der größten Not habe ich die 60/55W -Birne mit dabei. :D

Gruß

f
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon in dem Heise Artikel anklang: jede Modifikation der Beleuchtungseinrichtungen führt zur Nichtwirksamkeit der Zulassung der Lampen, und damit scheint formal die ABE des Motorrades futsch.

Eine bessere LiMa, zB durch den besseren Stator der letzten Modelle, ist die bessere und risikolosere Variante. Hast Du das mal in Betracht gezogen?
 
Hallo,
eine kleine Ursache für Stromverlust (und den Eindruck einer Karbidbeleuchtung) fiel mir am Wochenende in die Hände: Nach all den Jahren waren die Kontakte in den Kompaktsteckern - besonders bei denen unter dem Tank arg korrodiert.
Nachdem nun alles wieder schön sauber ist, sind die Instrumente sogar im dunkeln ablesbar.
Vielleicht verschwindet dort ja auch bei anderen das eine oder andere Ampere.
 
*Klugscheißermodus ein*

An schlechten Kontakten mit Übergangswiderständen verlierst Du Volt (Spannungsabfall) nicht Ampere.

*Klugscheißermodus aus*
 
Was Ihr beide sagt, ist nicht falsch.

Ein Elektrotechniker spricht wie auch immer von einem Spannungsabfall an einem Übergangswiderstand, und nicht von einem Stromabfall durch erhöhten Übergangswiderstand. Weil das eine ohne weiteres messbar ist, und zweiteres erst durch eine komplizierte Analyse herauszufinden ist. Oder durch Fingerbrennen, wenn es heiß wird. Aber auch diese Meßmethode ist in der Elektrotechnik nicht unbedingt empfohlen und könnte auch gern mal gefährlich werden.
 
Hallo Ulf.

Habe überall LED's und seit der SMD-Technik ist das Standlicht hell genug zum Fahren.

Ebenso ein LED-Band (E5) an der K und Enduro für die Fernreisen. Möglichkeit sehe ich z.B. am Tauchrohr für den Einsatz eines Bandes.

Ich hab's radikal durchgezogen und habe seitdem null 'Stromprobleme'.


LG, Kurt.
 
Hallo Kurt,
Bilder wären da für mich mal Interessant wie du das gelöst hast, auch welches Produkt du da z.B. für dein Standlicht genommen hast?
Gruß Thomas
 
Hallo,


ich würde das Problem an der Wurzel bekämpfen und eine LiMa von SH einpflanzen. Auch ich kenne von meiner Q das Problem mit den Heizgriffen (werden nur bei längeren Fahrten auf der Landstraße oder Autobahn eingeschaltet) und dem Stromverbrauch. Aber wenn meine LiMa irgendwann den Geist aufgibt, kommt mir eine von SH hinein, und dann kann ich die Heizgriffe auch dauernd einschalten. Aber noch macht es meine Original-LiMa... :D


Grüsse

Martin
 
Ich hoffe, dass das Hochladen der Bilder geklappt hat.

Das Band hat eine Prüfnummer und kann als Tagfahrlicht verwendet werden.

Das 'Birnchen' ist nicht erlaubt, aber geduldet. Muß also jeder für sich entscheiden. Deutlich heller als das normale Standlicht und blendet nicht.

LG
 

Anhänge

  • Morini-Standlicht.jpg
    Morini-Standlicht.jpg
    115,1 KB · Aufrufe: 118
  • Leuchtmittel.jpg
    Leuchtmittel.jpg
    110,5 KB · Aufrufe: 115
  • K75RT.jpg
    K75RT.jpg
    82,9 KB · Aufrufe: 128
Die rechtliche Seite ist egal .... gut. Unverschuldet in einen Unfall
verwickelt werden und dann auf 50 % seines Schadens sitzen bleiben
macht meist nix...... oder doch ?

Tagfahrlicht beim Motorrad ??? Hallo !!! Motorräder müssen am Tag mit
eingeschalteter Beleuchtung Gefahren werden, dann muss das
Tagfahrlicht sich abschalten ( es sei denn es ist die besondere
Art in der das Tagfahrlicht als Begrenzungsleuchte zugelassen ist )

Wir Moppedfahrer schimpfen über blinde Dosentreiber ... und hier
wird überlegt die Lichtleistung deutlich zu drosseln ?!!??
( ich kenne einige Jungs die fahren über Tag mit Fernlicht )

Was geben wir im Jahr fürs Moped aus, und da hakt es an "ein paar
Euro" die Betriebssicherheit und die eigene Sicherheit fördern !??


Manchmal ist schon komisch.

Gruss Börnie
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Börnie.

Ich fahre in den schwierigsten Ländern der Welt mit dem Motorrad auf diese Weise.

Es gibt inzwischen viele Motorradfahrer in D mit Überbeleuchtung (2 Fernscheinwerfer und alle Zusatzleuchten an > ist z.B. eine bodenlose Unverschäntheit für alle, die vorne Fahren oder entgegen kommen. Dann sitzen 130KG auf'm Moped mit angezogener Warnweste drauf. Ein Kreisverkehr bei 12 Uhr raus und 200 Meter fehlen schon wieder. Vorgenannte sollten lieber Märklin-Eisenbahn zu Hause spielen!

Scusi - ich habe keine Angst mehr! Defensiv ist besser!

Die LED's sollen kein Aufruf für's verlassen der Deutschen Gesetzgebung sein. Der eine macht's, der andere ist brav und kommt vielleicht auch nicht in den Himmel!

LG, Kurt.
 
Ein gutes Led-Standlicht im Scheinwerfer ist mMn. ebensogut zu sehen wie ein schwaches Abblendlicht.
Der Beweggrund zum Umrüsten ist die Stromersparnis.
Das mehrfach erwähnte Fahren mit Fernlicht am Tag (vermutlich aus panischer Angst, übersehen zu werden) ist mir vollkommen unverständlich und zudem auch verboten.
Defensives Fahren und vorausschauendes Beobachten der Verkehrsteilnehmer sollte genügen, sonst werden bei gewohnheitsmäßig abnehmender Aufmerksamkeit irgendwann rotierende Leuchten auf sämtlichen Verkehrsteilnehmern Pflicht, auch für Fußgänger. :schock:
 
Hallo G&S.

Wie wahr!
Das LED-Standlicht auf SMD-Basis wird in ganz Ex-Yugoslawien problemlos anerkannt > dort ist Abblendlicht generell Pflicht. In der Ukraine, Türkei, Georgien, Armenien, Asserbadjan - aber auch in Italien, Frankreich, Österreich, Polen, Tschechien, Slowakei, .............. .
Logo ist auch für mich, bei Wäldern, dunklen Tälern, Tunneldurchfahrten, u.s.w. auf das Abblendlicht zu gehen.
Mir ist z.B. ein H4-Einsatz bei V7 & Morini und dem resultierenden höheren Stromverbrauch aber voller Batterie bei Gebrauch lieber, als mit den Teilen ABE-konform mit 35W-Birne im Dunkeln zu stochern.

Zu den Fernlichtfahrern. Als 'Geschädigter' weiß ich z.T. nicht mehr, wohin ich schauen soll. Mit dem Blendungseffekt ist DAS höchstgefährlich. Über die Warnwestentreiber fehlt mir jede Einsicht > sollte ja für's Stehen am Strassenrand sein > äh, andererseits stehen sie ja fast!


LED's beim Fahrrad ist auch nur geduldet. Schön, wenn die Hüter des Gesetzes Bauchentscheidungen gegenüber §-en bevorzugen.
 
Die rechtliche Seite ist egal .... gut. Unverschuldet in einen Unfall
verwickelt werden und dann auf 50 % seines Schadens sitzen bleiben
macht meist nix...... oder doch ?

Tagfahrlicht beim Motorrad ??? Hallo !!! Motorräder müssen am Tag mit
eingeschalteter Beleuchtung Gefahren werden, dann muss das
Tagfahrlicht sich abschalten ( es sei denn es ist die besondere
Art in der das Tagfahrlicht als Begrenzungsleuchte zugelassen ist )

Wir Moppedfahrer schimpfen über blinde Dosentreiber ... und hier
wird überlegt die Lichtleistung deutlich zu drosseln ?!!??
( ich kenne einige Jungs die fahren über Tag mit Fernlicht )

Was geben wir im Jahr fürs Moped aus, und da hakt es an "ein paar
Euro" die Betriebssicherheit und die eigene Sicherheit fördern !??


Manchmal ist schon komisch.

Gruss Börnie
.

Deine Ausführungen verstehe ich nicht.

Wir hatten doch nun schon einiges dazu und hier steht wie es zu handhaben ist.
 
Hier mal meine Lösung an der Wasserrohr-GS.


tfl2.jpg


Das Licht ist deutlich heller als das Abblendlicht, auch im Rückspiegel ist das Tagfahrlicht deutlicher wahrzunehmen als das Abblendlicht.


tfl1.jpg


Es bietet sich zur Montage das Wasserrohr unten vorm Tank an. Man kann die mitgelieferten Halterungen auch prima am Motorschutzbügel befestigen, vielleicht hat Bine dazu noch Fotos.


tfl3.jpg


Achja, die Stromaufnahme der TFL ist in etwa so hoch wie der eingesparte Strom für Standlicht vorne und hinten sowie Instrumentenbeleuchtung, die ja am Tage nicht mitleuchten dürfen bzw. müssen.
Die Gesamteinsparung liegt also bei den 55 Watt vom Abblendlicht.
Das kommt besonders den Fahrern in Großstädten zu gute, die ja häufig mit einer schlechten Ladebilanz des Akkus leben müssen.
 
Hier die Lösung für die RS (und natürlich RT) Fahrer.

IMG_0673.jpg IMG_0671.jpg

In der Helligkeit den TFL von Detlev gleichzusetzen, da die wohl derselbe Chinese gebaut hat.

Die schlankeren TFL die sonst angeboten werden sind zu blass, wie ein Praxistest ergab.

An die 90/6 kommt mir sowas aber nicht ran! :---)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Ich suche schon seit geraumer Zeit für die Lenkerdose an der 88er GS (lenkerfeste Verkleidung) einen geeigneten Scheinwerfer mit TFL. Leider finde ich da nix vernüftiges.

Ich würde auch einen Leuchtring um den Hauptscheinwerfer (ähnliche wie in den Scheinwerfern der BMW-PKW) favorisieren.

Wer da was findet bitte Nachricht an mich. Bislang wurde ich nicht fündig.
 
Hallo Bine und Detlev,

die Leuchten schon sehr gut.
Allerdings sind mir diese zu weit unten angebracht.
Aus einem Waldschatten in shcräglage kommend reicht schon langes Gras um die zu verdecken. (meine Meinung)
Aber oben am Rohr neben dem Hauptscheinwerfer würde doch passen.
Mal sehen ob ich mir nicht doch die Dinger gönne.
Muss dann nur sehen wie ich das mit meiner Hupe wieder mach. Aber das ist ja kein Problem.

Danke für die Bilder.
 
Hier die Lösung für die RS (und natürlich RT) Fahrer.

Anhang anzeigen 71457 Anhang anzeigen 71458

In der Helligkeit den TFL von Detlev gleichzusetzen, da die wohl derselbe Chinese gebaut hat.

Die schlankeren TFL die sonst angeboten werden sind zu blass, wie ein Praxistest ergab.

An die 90/6 kommt mir sowas aber nicht ran! :---)

.... da seid Ihr aber fix, jetzt sieht man sofort, wenn Ihr von hinten angeflogen kommt .... da fehlt nur noch das Landelicht:applaus:.
Bietet sich bei der RS nicht das Schmallicht über dem Scheinwerfer an ?
Luggi hast Du bitte mal den Link für das schmalere TFL, das schwächelt ? Hatte sowas nämlich auch im Auge. Da kann ich Eure Erfahrungen ja nutzen.
 
Allerdings sind mir diese zu weit unten angebracht.
Aus einem Waldschatten in shcräglage kommend reicht schon langes Gras um die zu verdecken. (meine Meinung)
.............


Höher als 1,5 m darfste nich. Wenn da ein Maisfeld daher kommt.....

Das hohe Gras ist nur störend wenn da kein Knick ist. Die haben wir aber so viele hier, das am Wegesrand wachsendes Gras keine Rolle spielt.
 
Zurück
Oben Unten