Scheinwerfereinstellung bei ur GS

dloreg

Teilnehmer
Seit
24. Feb. 2017
Beiträge
35
Ort
München
Moin moin
Ich bin heute bei der DEKRA nicht durchgekommen weil das Abblendlicht zu hoch eingestellt ist. Mit Klopfen am Gehäuse konnte es nicht reguliert werden. Ich muss heute nochmal zur Nachprüfung.
Muss da die Lampenverkleidung runter, damit man an die Scheinwerferhalterung kommt.
Dazu fehlt mir leider ein 40 cm langer Kreuzschlitz-Schraubendreher!
Hat jemand einen schnellen Tipp parat?
Grüße
Gerold
 
Hi,schon versucht unten an den Scheinwerfer etwas zu drücken??Wenn das nicht klappt muss die Maske runter.
Gruß
 
Hi, ganz einfach: die Klinge vom Steckschraubendreher aus dem Bordwerkzeug passt, dann mit der Kombizange am flachen Ende packen und Schrauben lösen. Für was anderes hab ich die Zange noch nie brauchen können. Vorderteil der Brotdose abnehmen, Scheinwerferschrauben so einstellen dass sich die Lampe mit etwas stärkerem Druck von außen verstellen lässt. 5 min Arbeit.
Gruß
Torsten
 
Es geht auch mit dem Schraubendreher aus dem Bordwerkzeug,und einer Nuss 5,5mm
Gruß
 

Anhänge

  • 20180801_121503.jpg
    20180801_121503.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 52
  • 20180801_121525.jpg
    20180801_121525.jpg
    110,6 KB · Aufrufe: 68
... und zieh die Schrauben der Keksdose nicht zu fest an :oberl:
sonst zieht es die Gewindeeinsätze aus dem Plaschdiggglomb raus :entsetzten:

Gruß Holger

P.S. und wenn der Graukittel moniert, dass der Scheinwerfer nicht gaaaanz fest ist, dann sag dem, das das zum Ausgleichen bei Zuladung so sein muss.
 
... und zieh die Schrauben der Keksdose nicht zu fest an :oberl:
sonst zieht es die Gewindeeinsätze aus dem Plaschdiggglomb raus :entsetzten:

Gruß Holger

P.S. und wenn der Graukittel moniert, dass der Scheinwerfer nicht gaaaanz fest ist, dann sag dem, das das zum Ausgleichen bei Zuladung so sein muss.

Genau deshalb sind bei der Scheinwerferbefestigung auch auf beiden Seiten zwei Gummischeiben (links und rechts der Befestigungslaschen)
Scheinwerfer_GS_88.JPG (Quelle: www.realoem.com)
und eine Riffelung an den Befestigungslaschen vorhanden.
Da braucht's keine 50 Nm, um zu verhindern, dass sich der Scheinwerfer von selbst verstellt - und trotzdem kann man mit ein bisschen kräftigerem Zwei-Daumen-Druck;) den Scheinwerfer auf die gewünschte Höheneinstellung bringen:oberl:;;-).
 
Dazu fehlt mir leider ein 40 cm langer Kreuzschlitz-Schraubendreher!
Hat jemand einen schnellen Tipp parat?
Grüße
Gerold

Ja , so bald die Kreuzschlitzschrauben rausgepopelt sind diese möglichst weit wegwerfen und gegen Inbusschrauben tauschen. mmmm Diese vorher kurz in Kupferpaste stippen schadet auch nix.

Ach so , Tipp für den Tüv. Keine Koffer dran gehabt ? Dann kann man meist irgendwelchen Blödsinn von wegen Beladung ect. erzählen. :pfeif:
 
Ende gut alles gut. Bin in einem großen Baumarkt mit einen 40 cm Kreuzschlitz fündig geworden. Hab die Brotdose gleich am Parkplatz geöffnet und die Klemmung gelockert. Zurück bei der DEKRA hat der Graukittel dann festgestellt dass er jetzt zu tief sei :schimpf:
Zum Glück konnte ich dann mit kräftigem Daumendruck nachstellen.
Den Tipp 5er Nuss und Steckschraubendreher aus dem Bordwerkzeug finde ich gut, denn die 40 cm Stange passt nicht mal in den Tankrucksack.
)(-:
Gerold
 
Den Tipp 5er Nuss und Steckschraubendreher aus dem Bordwerkzeug finde ich gut, denn die 40 cm Stange passt nicht mal in den Tankrucksack.
Menno, was seid ihr kompliziert ... ! :schock:

BMW hat das Bordwerkzeug durchaus so ausgelegt, dass man alle gängigen Kleinreparaturen damit durchführen kann. Der Wechsel der Scheinwerferleuchtmittel gehört dazu:

1. Man ziehe die Klinge des Original-Schraubendrehers und führe sie in den Kopf der Scheinwerferdosenhaltekreuzschlitzschraube ein.

2. Zur Betätigung der Klinge verwendet man die flache Seite der Verlängerung, die dem Bordwerkzeug beiliegt. Das ist dieselbe Verlängerung, die auch einerseits für den 17er-Radmutternschlüssel und andererseits für die Federbeinvorspannungsverstellhakenschlüssel verwendet wird.

3. :bitte:

Es gibt noch ein paar ähnliche Tricks, z.B. hat die äussere "Kante" des kurzen 13/17-Rohrsteckschlüssels genau SW 17 ... und ist damit genau der richtige Innen6kant, den man braucht, um z.B. die Kappen der Gabelholme zum Ölwechsel zu öffnen.
 
Zurück
Oben Unten