Schlauchreifen verlieren Luft

vermutlich ist das Prinzip dasselbe wie auch bei VW/Seat/Skoda :
es werden die Sensoren für's ABS benutzt, wenn in einem Reifen der Luftdruck absinkt, wird auch der Abrollumfang kleiner, das wird im ABS-Steuergerät ausgewertet und als Warnmeldung angezeigt.

Das ist die eine Methode.
Das zweite teurere Verfahren nutzt Drucksensoren auf der Nabe, die per Funk abgefragt werden.

RMS.jpg
 
Das wirklich Nervige für mich ist, dass ich bei den Schlauchlos-Reifen (Heidenau K60) die gleichen Dichtigkeitsprobleme auf den Kreuzspeichen-Rädern habe. Am Anfang sind die Reifen perfekt dicht (letztens so drei Monate), und dann geht's los. (Ich rede hier über mehr als 2 Reifen.)
mmmm

Deshalb habe ich ja im Frühjahr nachträglich vorn einen - gut abgehangenen - Schlauch eingezogen.

Ich habe gerade einen frischen Hinterrad-Reifen da liegen, und weiß nicht, ob ich nun gleich nen Schlauch reinmachen soll oder nicht.

Wie sehen deine Felgenhörner aus?
Wenn so wie der Rest vom Moped ... :&&&:

Ich hab bei einem Hersteller gelesen, dass TT-Reifen innen eine besonders glatte Oberfläche haben um den Schlauch zu schonen. Im Umkehrschluss können TL-Reifen rauer sein, was dem Schlauch nicht gut tut.
 
Hat jemand schon mal probiert, ob die Gasfüllung, die einige Reifenbuden (gegen Aufpreis) anbieten, was taugen? Die begründen das mit "größeren Molekülen, die schlechter durch das Gummi diffundieren". Keine Ahnung, ob das irgendeinen Effekt in der Praxis hat.
 
Hat jemand schon mal probiert, ob die Gasfüllung, die einige Reifenbuden (gegen Aufpreis) anbieten, was taugen? Die begründen das mit "größeren Molekülen, die schlechter durch das Gummi diffundieren". Keine Ahnung, ob das irgendeinen Effekt in der Praxis hat.

Das ist ein prima Marketing-Gag, physikalisch aber Humbug.
Das teuer angebotene Reifengas ist nichts anderes als Stickstoff, der in der Luft sowieso zu 78% enthalten ist.
Wäre das Problem in den geringfügig kleineren Sauerstoffmolekülen zu suchen, würden diese ja vermehrt diffundieren und sich so der Stickstoffanteil von alleine erhöhen -Selbstheilung also.
In der Praxis wird aber ein schleichend undichter Schlauch auch nach 10 mal Nachfüllen nicht dichter und würde auch mit Reifengas Druck verlieren.
 
Hallo,

Reifendruckkontrolle ab 01.11.2014 bei allen Neuwagen vorgeschrieben.
Dann in den meisten Fällen mit direkten Sensoren, die haben dann eine Batterie und müssen alle 6 Jahre gewechselt werden.
Wie sich dann Sommerreifen auf dem Wagen und Winterreifen im Kofferraum verhalten? Soll wohl Probleme geben.

Ich freu mich auf die neuen Techniken!
Bin schon mal auf der Suche nach einem schönen 123er Kombi mit H-Kennzeichen.

Gruß
Ralf

:oberl: Falsch.

Nur für neue Typgenehmigungen wird das Pflicht.Das ist ein Unterschied.
Also nur wenn ein Hersteller ein neues Model das erste Mal Typisieren will.

Trotzdem ist das totaler Nonsens und ich habe eher einen Grund mich zu ärgern als zu freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sehen deine Felgenhörner aus?
Wenn so wie der Rest vom Moped ... :&&&:

Nein, lieber Michael, ganz im Gegenteil: ;)

meine Felgen sind - von Innen - babypopoglatt, und bekommen vor dem Aufziehen stets ne ordentliche Abreibung (was übrigens die Reifenwürger, bei denen ich früher war, nie getan haben).

Zudem benutze ich beim Aufziehen auch praktisch kein Reifeneisen (bzw. nur beim Abziehen).

Ich bin mit dem Problem hier im Forum übrigens nicht alleine.
 
:oberl: Falsch.

Nur für neue Typgenehmigungen wird das Pflicht.Das ist ein Unterschied.
Also nur wenn ein Hersteller ein neues Model das erste Mal Typisieren will.

Trotzdem ist das totaler Nonsens und ich habe eher einen Grund mich zu ärgern als zu freuen.

Hallo,
so ließt sich das aus einem Bericht in der "Auto,Motor,Sport" nicht heraus.
Aber mir solls egal sein, ich werde mir den ganzen Mist nicht kaufen.

Gruß
Ralf
 
Könnt ihr nicht mal einen Markenvergleich anstarten? Michi hier aus dem Forum meint ja, das z. Bsp. Heidenau-Schläuche schnell an Luft verlieren - dagegen Schläuche von z.Bsp. Vee Rubber viel weniger. Auch soll es ja Schläuche für den Crossbereich mit dickerer Wandung geben.
 
Servus!

Laut Helmut Dähne liegen die Unterschiede zwischen verschiedenen Schlauchfabrikaten in den Materialien begründet.
Metzeler verwendet Naturkautschuk, der ist mechanisch sehr belastbar, verliert aber ständig etwas Luft.
Bei anderen Materialien ist es genau anders herum.

Gruß, Rudi

Könnt ihr nicht mal einen Markenvergleich anstarten? Michi hier aus dem Forum meint ja, das z. Bsp. Heidenau-Schläuche schnell an Luft verlieren - dagegen Schläuche von z.Bsp. Vee Rubber viel weniger. Auch soll es ja Schläuche für den Crossbereich mit dickerer Wandung geben.


Wie ich es von H. Dähne ebenfalls schon zwei mal gehört habe, siehe oben.
Das EPDM Zeug ist nix, also Metzeler oder Pirelli Schläuche verwenden. Wichtig vor allem für diejenigen, die einen Schlauch mehrmals verwenden. Da geht EPDM gar nicht.
 
Moin Moin,

es gibt, wie bereits oben beschrieben, zwei Möglichkeiten der Reifendruckkontrolle.

1. indirekt messend über die Auswertung der Drehzahlunterschiede der einzelnen Räder über die ABS-Sensoren. Diese Messung funktioniert nur vernünfitg wenn nur ein Reifen einen Druckverlust hat da dann der Vergleich sauber funktioniert. Bei zwei Reifen wird es schwierig. Dann sind die Warnschwellen auch sehr hoch da sich der Reifen z. B. durch Sonneneinstrahlung von einer Seite auch pro Seite unterschiedlich aufheizen kann. Das die Messungen nur bei der Fahrt funktionieren sollte klar sein.

2. direkt messende Systeme verwenden Sensoren in den Reifen. Das von Michael gezeigte System ist ein Nachrüstsystem, normalerweise sitzen die Sensoren direkt mit den Ventilen kombiniert. Der Renault Laguna hatte recht früh so ein System verbaut. Hierbei mussten aber die Reifen und nicht nur die Räder gewechselt werden wenn es von Sommer- auf Winterreifen ging.

Die Erkennung der zugehörigen Reifen erfolgt über ein manuelles oder automatisches Einlernen der Reifendrucksensoren, von daher ist da schon unterscheidbar ob die gesendeten Werte zum Fahrzeug gehören, beim Reserverad vorliegen oder von anderen Fahrzeugen kommen.

Größtes Thema ist neben dem möglichst autonomen Einlernen der eigenen Sensoren die Batterielebensdauer. Aber die Batterietechnik macht Fortschritte, so dass Lebensdauern der Batterien rund 10 Jahren realistisch sind.

Wenn man davon ausgeht, dass z. B. in den USA kaum die Möglichkeit besteht den Reifenluftdruck an Tankstellen etc zu messen dann ist so eine Technik zu begrüßen. Auch bei uns sieht man sehr selten mal jemanden an der Tankstelle den Luftdruck kontrollieren, von daher sind aus meiner Sicht solche Systeme zu begrüßen.

Als ich mit dem Thema angefangen hab (vor 11 Jahren) da steckte es quasi noch in den Kinderschuhen. Schön zu sehen, dass es jetzt endlich umgesetzt wird.

Bezüglich Schläuche, ich meine auch, dass gerade mit den Conti-Schläuchen bei mir immer die Luft recht schnell entweicht. Jetzt hab ich Metzeler oder Heidenau und die Luft hält länger.

Gruß

Jogi
 
Zurück
Oben Unten