Interessant, wie sich hier so mancher reinsteigert, ohne auf die Eingangsfrage einzugehen ;-)
@Karei: Danke für Deinen Hinweis. Du hast völlig recht.
Ansonsten:
Ich hab' die Q nicht erst seit gestern sondern schon seit etlichen Jahren. Ich habe sie ganz alleine komplett zerlegt, restauriert und wieder zusammengesetzt. Ich hatte jede einzelne Schraube in der Hand, mache auch sonst alles daran selbst und fahre die Q seit Jahren. Ich stelle meine Ventile selber ein, wechsle meine Öle selbst und stelle auch die Zündung selber ein. Jeder der mich kennt, ist immer wieder erstaunt wie zuverlässig meine /5 im Vergleich zu anderen Mopeds fährt. Dazu sei noch gesagt, dass ich sie als Alltags-Fahrzeug und als Reisemoped nutze, also auch lange Distanzen damit fahre und auch nicht davor zurückschrecke, sie schnell zu bewegen.
Ich habe deshalb auch keine Lust, das jemand anderem zu geben "der etwas davon versteht". Denn genau das ist der Grund, warum ich die Q fahre. Ich will es selber machen und selber lösen und ich mache es seit Jahren.
Um auf den Punkt zurückzukommen:
So manch einem Zeitgenossen würde der hier beschriebene Punkt gar nicht auffallen. Mir aber schon. Ich merke, wenn der Motor an einem Tag anders läuft als an einem anderen, z. B. wenn sich das Wetter verändert. Und mir ist es nicht egal, wenn die Synchronisation nicht 100% ist. Und deshalb merke ich auch, dass der Motor mit nur 1/3 Sprit im Tank anders läuft als mit vollem Tank. Das heißt weder, dass er ausgeht, noch dass er extrem stottert oder sonst was. Aber er läuft eben anders und subjektiv besser, wenn der Tank voll ist.
Es ist nichts, wo ich einen dringenden Handlungsbedarf sehen würde. Aber es stört mich persönlich und deshalb will ich es eliminieren. Und das was ich hier suche ist in dem Fall nicht der Hinweis auf einen verstopften Filter, sondern eher was in der Richtung "kenne ich, habe ich so gelöst"
Mit Sicherheit werde ich noch mal den Durchfluss messen. Und mit Sicherheit werde ich auch mal einen Test ganz ohne Filter machen.
Insgesamt denke ich, habt ihr alle Recht und gebt die richtigen Tipps. Die Frage ist nur ob es sich mit dem geänderten Setup evtl. anders verhalten könnte.
Hier habe ich nun schon gelesen, dass die Q mit dem Powerkit weniger Sprint brauchen müsste. Kann ich so nicht bestätigen. Seit dem Umbau braucht meine 8-9 Liter auf 100 km.
@Karei: Danke für Deinen Hinweis. Du hast völlig recht.
Ansonsten:
Ich hab' die Q nicht erst seit gestern sondern schon seit etlichen Jahren. Ich habe sie ganz alleine komplett zerlegt, restauriert und wieder zusammengesetzt. Ich hatte jede einzelne Schraube in der Hand, mache auch sonst alles daran selbst und fahre die Q seit Jahren. Ich stelle meine Ventile selber ein, wechsle meine Öle selbst und stelle auch die Zündung selber ein. Jeder der mich kennt, ist immer wieder erstaunt wie zuverlässig meine /5 im Vergleich zu anderen Mopeds fährt. Dazu sei noch gesagt, dass ich sie als Alltags-Fahrzeug und als Reisemoped nutze, also auch lange Distanzen damit fahre und auch nicht davor zurückschrecke, sie schnell zu bewegen.
Ich habe deshalb auch keine Lust, das jemand anderem zu geben "der etwas davon versteht". Denn genau das ist der Grund, warum ich die Q fahre. Ich will es selber machen und selber lösen und ich mache es seit Jahren.
Um auf den Punkt zurückzukommen:
So manch einem Zeitgenossen würde der hier beschriebene Punkt gar nicht auffallen. Mir aber schon. Ich merke, wenn der Motor an einem Tag anders läuft als an einem anderen, z. B. wenn sich das Wetter verändert. Und mir ist es nicht egal, wenn die Synchronisation nicht 100% ist. Und deshalb merke ich auch, dass der Motor mit nur 1/3 Sprit im Tank anders läuft als mit vollem Tank. Das heißt weder, dass er ausgeht, noch dass er extrem stottert oder sonst was. Aber er läuft eben anders und subjektiv besser, wenn der Tank voll ist.
Es ist nichts, wo ich einen dringenden Handlungsbedarf sehen würde. Aber es stört mich persönlich und deshalb will ich es eliminieren. Und das was ich hier suche ist in dem Fall nicht der Hinweis auf einen verstopften Filter, sondern eher was in der Richtung "kenne ich, habe ich so gelöst"
Mit Sicherheit werde ich noch mal den Durchfluss messen. Und mit Sicherheit werde ich auch mal einen Test ganz ohne Filter machen.
Insgesamt denke ich, habt ihr alle Recht und gebt die richtigen Tipps. Die Frage ist nur ob es sich mit dem geänderten Setup evtl. anders verhalten könnte.
Hier habe ich nun schon gelesen, dass die Q mit dem Powerkit weniger Sprint brauchen müsste. Kann ich so nicht bestätigen. Seit dem Umbau braucht meine 8-9 Liter auf 100 km.