Schlechte Spritversorgung wenn Tank mehr als halb leer

Interessant, wie sich hier so mancher reinsteigert, ohne auf die Eingangsfrage einzugehen ;-)

@Karei: Danke für Deinen Hinweis. Du hast völlig recht.

Ansonsten:
Ich hab' die Q nicht erst seit gestern sondern schon seit etlichen Jahren. Ich habe sie ganz alleine komplett zerlegt, restauriert und wieder zusammengesetzt. Ich hatte jede einzelne Schraube in der Hand, mache auch sonst alles daran selbst und fahre die Q seit Jahren. Ich stelle meine Ventile selber ein, wechsle meine Öle selbst und stelle auch die Zündung selber ein. Jeder der mich kennt, ist immer wieder erstaunt wie zuverlässig meine /5 im Vergleich zu anderen Mopeds fährt. Dazu sei noch gesagt, dass ich sie als Alltags-Fahrzeug und als Reisemoped nutze, also auch lange Distanzen damit fahre und auch nicht davor zurückschrecke, sie schnell zu bewegen.

Ich habe deshalb auch keine Lust, das jemand anderem zu geben "der etwas davon versteht". Denn genau das ist der Grund, warum ich die Q fahre. Ich will es selber machen und selber lösen und ich mache es seit Jahren.

Um auf den Punkt zurückzukommen:
So manch einem Zeitgenossen würde der hier beschriebene Punkt gar nicht auffallen. Mir aber schon. Ich merke, wenn der Motor an einem Tag anders läuft als an einem anderen, z. B. wenn sich das Wetter verändert. Und mir ist es nicht egal, wenn die Synchronisation nicht 100% ist. Und deshalb merke ich auch, dass der Motor mit nur 1/3 Sprit im Tank anders läuft als mit vollem Tank. Das heißt weder, dass er ausgeht, noch dass er extrem stottert oder sonst was. Aber er läuft eben anders und subjektiv besser, wenn der Tank voll ist.

Es ist nichts, wo ich einen dringenden Handlungsbedarf sehen würde. Aber es stört mich persönlich und deshalb will ich es eliminieren. Und das was ich hier suche ist in dem Fall nicht der Hinweis auf einen verstopften Filter, sondern eher was in der Richtung "kenne ich, habe ich so gelöst"

Mit Sicherheit werde ich noch mal den Durchfluss messen. Und mit Sicherheit werde ich auch mal einen Test ganz ohne Filter machen.

Insgesamt denke ich, habt ihr alle Recht und gebt die richtigen Tipps. Die Frage ist nur ob es sich mit dem geänderten Setup evtl. anders verhalten könnte.

Hier habe ich nun schon gelesen, dass die Q mit dem Powerkit weniger Sprint brauchen müsste. Kann ich so nicht bestätigen. Seit dem Umbau braucht meine 8-9 Liter auf 100 km.
 
Dann stimmt schon irgendwas grundsätzliches nicht.

Das war auch mein erster Gedanke!
Mein voll beladenes Gespann braucht so viel, dann bewege ich aber auch knapp 700kg recht flott durch die Gegend. Meine R100GS mit dem Replacementkit braucht maximal 6,5l/100km und dann bin ich schon ganz schön weit im "Führerschein weg Modus"......
Normal gefahren ist es ein Liter weniger.
ich würde mal suchen, warum deine Maschine so säuft, vielleicht läuft sie dann auch mit fast leerem Tank besser?
Grüße MartinA-GS
 
Hallo Marc

Ich habe meine /5 ja auch mit dem Powerkit bestückt, Rolf S aus B hatte die Köpfe während der Umbauphase in Behandlung, hat mir direkt „die großen Ventile“ eingebaut (welche Größe kann ich dir leider nicht sagen, auf jeden Fall keine 75/5-Serienventile) und die 32er Bings kamen frisch vom „alten“ Redb@ron Andreas. Ich habe an den Vergasern aber anschließend noch die Düsenbestückung für die R100-Modelle mit 32er Vergasern eingesetzt. Genaue Bestückung steht hier in der Datenbank.
Mit diesem Setup verbraucht meine /5 maximal 6 Liter auf 100 km.
Normale Zündanlage von Silent Hektik, keine Doppelzündung, kein klingeln und ich tanke auch nur das ordinäre Super E5.
Und sie fährt klasse und macht jetzt nach nunmehr 23000 km seit dem Umbau immer noch richtig Spaß! :D

Ist dein Tankdeckel original, wird der Tank durch ihn gut belüftet? Sonst fahr mal bei deinem Problemfüllstand mit nur aufgelegtem, nicht verschlossenen Tankdeckel.
 
Wenn es am Durchfluss Tank/Benzinleitung liegen würde, müssten sich Symptome auch bei vollem Tank durch Öffnen nur eines Hahns zeigen.

Ich fahre grundsätzlich immer nur mit einem geöffneten Hahn und habe keinerlei Symptome der geschilderten Art.

Ich würde bei den Vergasern anfangen zu suchen. Vielleicht hängen die Schwimmernadeln oder die Schwimmer klemmen.

Der Druckunterschied zwischen vollem und halbleeren Tank ist nicht sehr groß.
 
Nein, Dich meine ich nicht.

Um 8-9l/100km durch einen 1.000er Boxer zu drücken, muss man schon ganz schön flott unterwegs sein.
Außer der Bock ist komplett verstellt, was nach Schilderung des TS nicht der Fall sein kann.

Ich werde mir den weiteren Verlauf denn mal bei einem schönen Single Malt am Kaminfeuer durchlesen.
 
Nein, Dich meine ich nicht.

Um 8-9l/100km durch einen 1.000er Boxer zu drücken, muss man schon ganz schön flott unterwegs sein.
Außer der Bock ist komplett verstellt, was nach Schilderung des TS nicht der Fall sein kann.

Ich werde mir den weiteren Verlauf denn mal bei einem schönen Single Malt am Kaminfeuer durchlesen.

Hallo,

das ist mit einer R100RT (51kw) leicht zu schaffen.

Gruß
Walter
 
Das verwundert mich jetzt sehr, an die 8l kam ich mal bei der 78er RS mit viel Mühe am Ende eines langen Urlaubs mit viel Gepäck und Vollgas auf der Bahn.
Und mit der 81er G/S im Sandkasten.

Naja, mit einer kurzen Untersetzung, viel Luftwiderstand und ordentlich Zug am Kabel geht das bestimmt auch auf heimischen Landstraßen.

Schaffe ich heute nicht mehr mit dem Zweirad, je nach Modell brauchen meine 1000er Zweiventiler zwischen 5 und 6,5l/100km.

Aber wie man in Köln sagt ist jeder Jeck anders.

Hat der Spritverbrauch was mit dem Laufverhalten bei halbleerem Tank zu tun?
 
Schade, daß nichts mehr nachkam, so musste ich mit dem Whisky im Glas am offenen Kamin ein Buch lesen.

Auch nicht schlecht, aber vielleicht kommt heute ja noch was.
 
Und mal neue Benzinschläuche spendieren. #16 ;)

Das wäre auch mein Tipp, insbesondere, wenn transparente "Kraftstoffschläuche" montiert sind. Ich haben noch keinen transparentes Schlauchmaterial erlebt, dass auch Dauer benzinbeständig ist. In der Regel schrumpft das Material durch auswaschen der Weichmacher. Ebenso sind längst nicht alle als Kraftstoffschlauch angebotenen Gummischläuche dauerhaft geeignet.

Bei vollem Tank ist der hydrostatische Druck ausreichend, dass auch durch einen im Durchmesser geschrumpften Schlauch genügend Sprit fließt. Mit dem Füllstand nimmt auch der Druck ab und es mangelt an Durchfluss. ..
 
Zu den Schläuchen: Sind neu. Die kamen dieses Frühjahr mit dem Toaster-Tank neu rein. Sind direkt bei BMW gekauft.

Zum Thema flott bewegen: Ja, meine /5 wird durchaus flott bewegt. Ist ja ein Fahrzeug und kein Stehzeug und ich hab' sie nicht nur für Oldtimer-Fahrten hergerichtet. Ich fahre sie immer ca. 10 km lang warm, d. h. drehe sie erstmal nicht aus, fahre nicht schneller als 100 usw. Nach ca. 10 km belaste ich sie aber ganz normal und schone sie nicht. Unter der Woche fahre ich eher Kurzstrecken in Richtung Innenstadt, max. 20-25 km pro Tag. Bei meinen Freizeittouren bewege ich die BMW jeweils zwischen 250 u. 350 km pro Tour.

Ich fahre viel um München und im Raum Oberbayern. Sehr viel Landstraße, viele Berge aber auch regelmäßig recht zügig längere Distanzen über die Autobahn. Alles in allem komme ich so auf einen Durchschnittswert von knapp über 8 Liter. Wenn ich mehr konstante Strecken bei höheren Geschwindigkeiten fahre komme ich auch mal knapp unter 8 Liter. Mit Stadtmix können es aber auch mal 9 Liter werden.

Ansonsten gibt's noch keine neuen Erkenntnisse. Hatte leider noch keine Zeit, mich weiter damit zu befassen. Evtl. schaue ich mir nächstes Wochenende mal den Durchfluss an. Ich habe lediglich den zuletzt eingestellten Motor jetzt nach ein paar Tagen komplett kalt gestartet und langsam warm werden lassen. Gasannahme und Ansprechverhalten stimmen noch immer. Bleibt nur noch die Spritversorgung.
 
Wenn Du nicht gerade Dellorto´s mit Beschleuniger Pumpe fährst ist das viel zu viel.

Da würde ich grundsätzlich mal bei den Basics anfangen...



Zu den Schläuchen: Sind neu. Die kamen dieses Frühjahr mit dem Toaster-Tank neu rein. Sind direkt bei BMW gekauft.

Zum Thema flott bewegen: Ja, meine /5 wird durchaus flott bewegt. Ist ja ein Fahrzeug und kein Stehzeug und ich hab' sie nicht nur für Oldtimer-Fahrten hergerichtet. Ich fahre sie immer ca. 10 km lang warm, d. h. drehe sie erstmal nicht aus, fahre nicht schneller als 100 usw. Nach ca. 10 km belaste ich sie aber ganz normal und schone sie nicht. Unter der Woche fahre ich eher Kurzstrecken in Richtung Innenstadt, max. 20-25 km pro Tag. Bei meinen Freizeittouren bewege ich die BMW jeweils zwischen 250 u. 350 km pro Tour.

Ich fahre viel um München und im Raum Oberbayern. Sehr viel Landstraße, viele Berge aber auch regelmäßig recht zügig längere Distanzen über die Autobahn. Alles in allem komme ich so auf einen Durchschnittswert von knapp über 8 Liter. Wenn ich mehr konstante Strecken bei höheren Geschwindigkeiten fahre komme ich auch mal knapp unter 8 Liter. Mit Stadtmix können es aber auch mal 9 Liter werden.

Ansonsten gibt's noch keine neuen Erkenntnisse. Hatte leider noch keine Zeit, mich weiter damit zu befassen. Evtl. schaue ich mir nächstes Wochenende mal den Durchfluss an. Ich habe lediglich den zuletzt eingestellten Motor jetzt nach ein paar Tagen komplett kalt gestartet und langsam warm werden lassen. Gasannahme und Ansprechverhalten stimmen noch immer. Bleibt nur noch die Spritversorgung.
 
Moin,
bei übertriebener Verbrauchs-und Geschwindigkeitsangabe von 10 L auf 100km bei 200km/h wären nach 1 Std. 20L weg.
20.000 ccm : 60= 333ccm, d.h. jeder Hahn sollte 166,5ccm/Min liefern.

Tankdeckel zu, Schwimmerkammerdeckel ab, 2 Gefäße drunter, Sprithähne auf und mit Sekundenzeiger 1Min. laufen lassen.
Mengen messen
-1x mit vollem Tank
-1x mit halb-oder fast leerem Tank

Kein Hexenwerk und es herrscht Gewissheit !
Liebe Grüße :wink1:
Martin

PS bei realistischen 8,5 L und Vmax 160km/h wären das 226ccm für 2 und 113ccm für jeden Hahn
 
@Patrick: auch bei den dicken Dello's mit Beschleunigerpumpe muss man sich mächtig anstrengen um mehr als 8l bei einer schnittigen Solomaschine durchzuziehen.

Abseits der Rennstrecke ist da eher der Führerschein weg als der Tank leer.

Gruss vom Frank
 
...Sehr viel Landstraße, viele Berge aber auch regelmäßig recht zügig längere Distanzen über die Autobahn. Alles in allem komme ich so auf einen Durchschnittswert von knapp über 8 Liter. Wenn ich mehr konstante Strecken bei höheren Geschwindigkeiten fahre komme ich auch mal knapp unter 8 Liter. Mit Stadtmix können es aber auch mal 9 Liter werden.

...Bleibt nur noch die Spritversorgung.

:schock: :entsetzten:

Bei den Werten würde ich dringend die Abstimmung überprüfen. Fett läuft zwar immer, aber ....
 
Liebe Leute,
alle gängigen Faktoren, die für eine veränderte Spritzufuhr sorgen könnten, scheinen durchdiskutiert, bzw. durchprobiert zu sein.
Unabhängig vom heftigen Verbrauch, der auch mir seltsam erscheint, werfe ich einen bisher nicht betrachteten Punkt ein:

Ein Tank ist ein blecherner Hohl- bzw. Resonanzkörper. Dieser hat ein Schwingungsverhalten, welches sich je nach Füllstand verändert.
Kann es sein, dass sich am objektiven Laufverhalten des Motors überhaupt nichts geändert hat?

Verändert sich vielleicht nur das während der Fahrt vom Ohr des Fahrers wahrgenommene Geräuscht, je nach dem wie voll der Tank ist, was sich als eine Veränderung des Motorlaufs empfinden lässt?

Hierfür spräche auch, dass die gefühlte Veränderung, so ich dem Text richtig folge, in etwa mit der Umrüstung auf einen anderen Tank zusammen fiel.

Grüße von einem weiteren Koch:kue:für einen leckeren Brei.

Olaf
 
Hallo,

einen Verbrauch von 8 - 9 Liter halte ich auch für absurd hoch.
Mein 800er Motor mit ca. 55 PS (höher Verdichtung / andere Nockenwelle) braucht um die 6l.
Mit meiner Guzzi LM IV mit 40er Dellortos verbrauche ich um die 5l und die wird nicht geschont.

Gruss
Berthold
 
Hier das Ergebnis des Durchlauftests:

Testaufbau war....
  • Schwimmerkammerdeckel runter
  • 250 ml auslaufen lassen
  • Zeit stoppen

Ergebnis rechts: 40,98 sek.
Ergebnis links: 44,91 sek.

Heißt, der Sprit läuft rechts wesentlich schneller raus. Die Frage ist nur warum? ALLES bis zum Vergaser wurde auf beiden Seiten NEU und identisch gemacht. Beide Vergaser wurden komplett zerlegt, Ultraschall-gereinigt und ausschließlich mit Neuteilen wieder zusammengesetzt.
 
In Anbetracht des von Dir angegebenen Verbrauchs dürfte es daran nicht liegen.

Gewöhn ihr das saufen ab, dann erledigt sich auch das beschriebene Problem. (Wie Patrick schon schrubte)

Hier das Ergebnis des Durchlauftests:

Testaufbau war....
  • Schwimmerkammerdeckel runter
  • 250 ml auslaufen lassen
  • Zeit stoppen

Ergebnis rechts: 40,98 sek.
Ergebnis links: 44,91 sek.

Heißt, der Sprit läuft rechts wesentlich schneller raus. Die Frage ist nur warum? ALLES bis zum Vergaser wurde auf beiden Seiten NEU und identisch gemacht. Beide Vergaser wurden komplett zerlegt, Ultraschall-gereinigt und ausschließlich mit Neuteilen wieder zusammengesetzt.

Du bist da in der verkehrten Richtung unterwegs.

Ich fahre alle meine 2-Ventiler immer nur mit einem geöffneten Benzinhahn. Das langt immer, auch bei deutlich erhöhter Brennstoffanforderung des Motors.A%!

Verbrauch der 90/6 ca. 5,5 l, die serienmäßige GS Paris-Dakar kommt bei zügigster Gangart auf knappe 6l.
 
  • 250 ml auslaufen lassen
  • Zeit stoppen

Ergebnis rechts: 40,98 sek.
Ergebnis links: 44,91 sek.

Heißt, der Sprit läuft rechts wesentlich schneller raus. Die Frage ist nur warum? ALLES bis zum Vergaser wurde auf beiden Seiten NEU und identisch gemacht. Beide Vergaser wurden komplett zerlegt, Ultraschall-gereinigt und ausschließlich mit Neuteilen wieder zusammengesetzt.

Die Frage stellt sich bei zusammen 45 l/h nicht wirklich!
 
nochmal zum Spritverbrauch :schock:

Replacement Kit / 32er Gaser / DZ / kurzes HAG / bei forscher Fahrweise :

5,3 Liter.. :pfeif:


" Schlechte Spritversorgung wenn Tank mehr als halb leer "

was soll sie denn saufen wenn die spritversorgung sichergestellt ist ? ;;-)

nichts für ungut ;), und schönen Abend noch...

Gruss aus Westfalen....)(-:
 
it is a miracle....

.... vielleicht liegt es nur am persönlichen Empfinden.
Meine G/S läuft mit fast leerem Tank auch viel rauher, - das ist jedoch nur ein akustisches Phänomen - der fast leere Tank wirkt wie eine Lautsprechermembran und es scheppert etwas stärker - das wäre meine Meinung dazu. Subjektive Eindrücke - genau wie der fehlende db eater, der suggeriert ja auch mehr Leistung

:D
 
it is a miracle....

.... vielleicht liegt es nur am persönlichen Empfinden.
Meine G/S läuft mit fast leerem Tank auch viel rauher, - das ist jedoch nur ein akustisches Phänomen - der fast leere Tank wirkt wie eine Lautsprechermembran und es scheppert etwas stärker - .............

:D
Hallo

Meist sind es die Zugverteiler von Gas und Choke die dagegen schlagen.
Ich habe dazu an den Stellen dünnen festen Schaumgummi unter dem Tank geklebt.
Auch der vordere Auflagegummi vom Tank sollte mal erneuert werden.
Der wird mit der Zeit abgenützt und dünner mit der Folge dass der Tank nicht mehr stramm sitzt.
 
Zurück
Oben Unten