Schlechter/Unrunder Motorlauf bis ca. 2.800U/min mit Y-Rohr und Gletter

Seit
09. Juli 2007
Beiträge
235
Ort
Mittelfranken
Hallo,

in meiner HPN arbeitet ein normaler R100GS Motor in Standardkonfiguration (Nockenwelle, Verdichtung, Lufi, etc.), allerdings mit einem Y-Rohr (BSM) und einem Gletter-Auspuff (ohne db-Eater).
Hab jetzt mal sehr gewissenhaft meine Vergaser synchronisiert (mit 45LLD, 2.66 HD, Leerlaufgemischschraube exakt eine Umdrehung raus gedreht) und Ventile eingestellt und die Zündung neu abgeblitzt, alles gut, alles schön, was ich nicht so toll hinbekomme, ist der Motorlauf unterhalb von 2.800 U/min., da läuft der Motor nicht schön, fühlt sich an wie KFR, ein leichtes Ruckeln/Schütteln/Vibrieren, besonders beim "abtouren" (begleitet von heftig "Backfire"), mein Verdacht liegt jetzt nicht so sehr auf der Zündungs-/Vergaser-/Motorseite, sondern meine Vermutung geht in Richtung fehlendes Volumen des nicht mehr vorhandenen Auspuffsammlers, bzw. Endtopf, bzw. Falschluft im Auspuffstrang. Eine testweise Rückrüstung auf Serie ist durch mein Q-Tech-Heck nicht möglich.
Fährt jemand eine ähnliche Konfi, bzw. habt ihr Tipps für mich wo ich mit der Ursachenbehebung anfangen sollte....herzlichen Dank!

VG
Frank
 
Frank, Du weisst aber schon, dass Gletter seinen hübschen Topf nur für den 800er mit Y-Rohr empfiehlt. Für den 1000er empfiehlt er den Vorschalldämpfer. Weiss jetzt nicht, ob das die Ursache für Dein Problem ist.

Gruß
Claus
 
Hallo,

die Leerlaufgemischschraube stumpf exakt eine Umdrehung raus zu drehen halte ich bei der Vergasereinstellung nicht für Zielführend.
Versuch mal durch rein und raus drehen der Leerlaufgemischschrauben die höchste Drehzahl einzustellen und dann nochmals zu synchronisieren.

Gruss
Berthold
 
Hast dir mal das kerzenbild im unteren Drehzahlbereich angeschaut.

Durch die große änderung am Abgassystem kann sich die verbrennung ändern (zu fett /mager') in bestimmten lastbereichen

Hatte ich bei meiner auch.


Ein Bollern beim abtouren habe ich auch.

Mfg
 
Wenn es beim Gas-wegnehmen im Auspuff knallt, verbrennt dort überschüssiger Treibstoff. Hört sich so an, als sei sie zu mager eingestellt. Drehe mal eine 1/4 Umdrehung raus.
Ansonsten mache es, wie Berthold geschrieben hat.

Beste Grüße,
 
Servus,

mal als Rückmeldung zur Ausgangs beschriebenen Problematik, nach diversen "Tests" bin ich jetzt bei einer Vergaserkonfiguration mit 42er LLD und 2.68 Nadeldüsen gelandet. Das Ergebnis wäre sicher noch weiter optimierbar aber ist soweit schon ganz ok.
Mein (persönliches) Fazit: Y-Rohr und Gletter-Auspuff an einem R100GS Motor sind fahrbar, mit gewissen Einschränkungen bezüglich "Fahrkomfort" im unteren Drehzahlbereich (meine Vermutung geht da stark in Richtung fehlendes Volumen im Bereich Sammler/Endschalldämpfer), eine Drehmomentdelle (wie so oft beschrieben) im mittleren Drehzahlbereich kann ich nicht feststellen und oben dreht der Motor sehr frei raus.
Insgesamt passt die Charakteristik (auch hinsichtlich Klang und Optik :D) gut zu meiner HPN :gfreu:
VG
Frank

1442739339492.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

mal als Rückmeldung zur Ausgangs beschriebenen Problematik, nach diversen "Tests" bin ich jetzt bei einer Vergaserkonfiguration mit 42er LLD und 2.68 Nadeldüsen gelandet. Das Ergebnis wäre sicher noch weiter optimierbar aber ist soweit schon ganz ok.
Mein (persönliches) Fazit: Y-Rohr und Gletter-Auspuff an einem R100GS Motor sind fahrbar, mit gewissen Einschränkungen bezüglich "Fahrkomfort" im unteren Drehzahlbereich (meine Vermutung geht da stark in Richtung fehlendes Volumen im Bereich Sammler/Endschalldämpfer), eine Drehmomentdelle (wie so oft beschrieben) im mittleren Drehzahlbereich kann ich nicht feststellen und oben dreht der Motor sehr frei raus.
Insgesamt passt die Charakteristik (auch hinsichtlich Klang und Optik :D) gut zu meiner HPN :gfreu:
VG
Frank

Anhang anzeigen 131364

Na schau her - also das Leerlaufsystem doch in Richtung mager! Wie Du ja weißt, bin ich ja auch ein Fan der 42 (in jeder Hinsicht).

Die Anfettung im Teillastbereich (und zwar wegen der ND 2,68 über den gesamten, und nicht nur da, wo der Nadelkonus wirkt) hingegen wäre hingegen vermutlich mit einem wirklich optimal passenen Auspuffsystem nicht erforderlich, sondern "maskiert" nur ein generelles Füllungs-Problem in diesem Bereich. Gegen die "Delle" habe ich ja auch schon mehr oder weniger vergeblich versucht anzudüsen.
 
@Gerd, danke nochmal für unsere Frühmorgendliche-Sonntag-Abstimmungsaktion, die größere HD von dir lass ich jetzt (selbstverständlich erstmal nur leihweise :D) drin...der Höchstgeschwindigkeitstest auf der BAB steht nämlich noch aus A%!
 
Obwohl ja von vielen 2V-Experten nahezu wissenschaftliche Forschungen betrieben worden sind, ähnelt diese Thematik einer unendlichen Geschichte. Um noch etwas zur allgemeinen Verunsicherung beizutragen: meine R80 Monolever (1000 ccm, 9,5 BMW Kolben, Köpfe ausgedreht, 32er Vergaser mit 150 HD, 266 ND, Nadel 3. Pos. v. oben, Serien Plattenfilter mit 2 großen Schnorcheln) habe ich vor Kurzem durch eine R100R abgelöst. Wg. meiner äußerst positiven Erfahrungen mit dem R80 Motor wollte ich den Charakter 1:1 auf die R100R übertragen. Also SR Replacement Kit in Verbindung mit den 32ern Vergaser aus der R80 eingebaut. Erstes Résume nach 500 km: Charakter und Fahrbarkeit vielversprechend (max. 4500 U/min). ABER: Auspuff schwarz, ca. 1L Mehrverbrauch. Es folgten diverse Umbedüsungen (s.modifizierte MO-Tabelle). Läuft jetzt recht gut, trotzdem stehe ich wg. des rußigen Belags am Abgasaustritt wieder am Anfang. Ich liebäugle nun mit einem 38er Krummersatz mit I-Rohr, weil an der Monolever ja auch 38er verbaut sind (so die Theorie). Oder könnte ich mir das sparen?
Grüße aus Ostwestfalen
Josef
 

Anhänge

Ah ja, die Haeusler-Tabelle...

Nur zur Klarheit: Du hast die Vergaser, die zuvor an Deiner 80er den 1000er Motor bedient haben, 1:1 auf den neuen (Siebenrock-)1000er umgesteckt?
 
Richtig Gerd, diese Vergaser bedienten seit 1993 meine Monolever R80. Auf gut Glück habe ich 1993 in Verbindung mit dem Umbau auf 1000 ccm und den 9.5 Serienkolben einfach die Bestückung der R100 Mono (LD 45, ND 2.66, HD 150) übernommen, was sich von Beginn an als Volltreffer erwies. Darum war ich überzeugt, daß diese Konstellation auch mit dem Replacement Kit in der Mystic funktioniert. Trotz gleicher Verdichtung sind die Kolben zwar konstruktiv nicht vergleichbar,sollten sich in ihrer Funktion aber ähneln. Bleibt für mich die Auspuffanlage als entscheidender Faktor übrig, um eine Erklärung für die Rußbildung, den erhöhten Verbrauch und den leider auch (gefühlt) etwas geringeren Biß zu finden. Habe mal ein Bild der aktuellen Mystic angehängt, sie harrt noch einiger Modifikationen im Winter.
Viele Grüße
Josef
 

Anhänge

  • DSC02443.jpg
    DSC02443.jpg
    208,5 KB · Aufrufe: 145
Servus,
ich hänge mich jetzt mal an meinen eigenen fast 5 Jahre alten Beitrag dran :gfreu:

Folgende Konfiguration:
  • R100GS mit Gletter Auspuff (mit montierten db-Eater) und BSM Y-Rohr
  • Original BMW Plattenluftfilter mit zwei gleich großen Schnorcheln
  • Bosch W6er Kerzen mit einer Elektrode und 7/10 Elektrodenabstand
  • Abgeblitzt -> OK
  • Ventile eingestellt -> OK
  • Synchro mit Böhm Uhren -> OK
  • Leerlaufgemischschrauben 1 1/8 Umdrehung raus, hat das beste Ergebnis gebracht, 1 Umdrehung raus war etwas wenig, 1 1/4 schon zu viel und der Motor ist von allein "hochgetourt"
  • Drosselklappen gehen leicht, hängen/haken nicht, Spiel im Bowdenzug ca. 2mm
  • Mit Bremsenreiniger im kalten und heißen Zustand im Bereich der Vergaser-/Motorflansche abgesprüht -> Ok, zieht keine Fremdluft
  • Startvergaser hängen nicht, sind freigängig
  • Membrane der Vergaser begutachtet, sind neuwertig, nicht aufgequollen, nicht porös/rissig, nur ganz leicht ölig
  • Schwimmer wiegen beide ca. 12,5 bis 13gr.
  • Federn sind beide exakt 12cm und die Federrate scheint auch gleich, gemessen mit ca. 5cm Druck (um ca. 5cm zusammengedrückt) auf einer Küchenwaage, diese zeigt für beide Federn den gleichen Wert an
  • Schwimmerstand in den Vergasern ok, Ventil öffnet wenn Schwimmer waagerecht zur Gehäusekante steht, auf beiden Seiten gleich
  • Eine PVL Zündspule mit NGK-Kerzensteckern ist verbaut, die Zündkabel sind neuwertig
  • Düsennadel habe ich von der dritten in die vierte Kerbe von oben umgehängt, bin somit in der fettesten Abstimmung
  • Düsennadel ist eine 2.46er, mit Mikrometerschraube gemessen und optisch begutachtet, schaut ok aus, ist 58,9mm lang, der konische Teil beginnt nach 25mm
  • HD sind 150er und die ND sind 2.68er und die LLD ist 42er (beide Seiten haben die gleichen Düsen, keine "Asymmetrie" zw. links und rechts)
  • Die O-Ringe im Düsenstock und an den LLD sind ok

Was bleibt ist immer noch ein "Pulsieren" im Bereich um 2.800 U/min, bzw. ein leichtes KFR in diesem Bereich. Das Abtouren ist auch nicht so schön, es fühlt sich irgendwie an wie "zu mager abgestimmt".
Meine Vermutung geht in Richtung fehlendes Volumen im Bereich Sammler/Auspuff.
Was meint ihr? In welche Richtung sollte ich weiter machen?

Danke für die Unterstützung )(-:

VG
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Konstantfahrruckeln denke ich erst mal an Dreck in der kleinen Kammer unter dem kleinen Blechdeckel auf der Unterseite der Vergaser. Blöd sauber zu kriegen. Ultraschall hilft da nicht. Ich habe es mit mehrfachen spülen geschaft.
Gruß Bernhard

P.S.: War hier schon öfter Thema. Such mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank!
(welcome back ;))

"2800/min" ist zwar eine Angabe, aber nicht allzu aussagekräftig. Der Lastzustand macht's, der definiert die Hebung des Gleichdruckkolbens und mit ihm der Nadel, weniger die Drehzahl. Nehmen wir aber mal an "2800 im 4. in der Ebene gleichbleibend", dann sind das 0 oder 20% Hebung.

Dann liegst du deutlich im fetten Bereich, und zwar so deutlich, daß es kein Magerruckeln sein kann. Entweder es ist wegen flatterndem ZZP oder wegen Überfettung oder hat noch andere Ursachen - aber unwahrscheinlich. Oder du bist halt 4V-geeicht, dann sitzt das Problem auf dem Sattel :D.

Daher ist für mich klar, daß das der Auspuff ist. Der Einfluß des Gletter ist hinlänglich beschrieben, und den Rest erledigt das Y-Rohr.

frank.jpg
 
Nimm doch mal 45er Leerlaufdüsen. Die sind ja auch serienmäßig drin. Das Leerlaufsystem hat im Teillastbereich eventuell doch Einfluss.

Ansonsten scheint mir das sehr fett abgestimmt für ein Serientriebwerk.

Ich fahre 2.66 und dritte Kerbe von oben...
 
Danke derweil, ich bin ja ca. 3 Jahre gar nicht gefahren (zweirädrig nur MTB ;-)), daher hab ich keine Vergleichsmöglichkeit zu aktuellen Boxer-Modellen, bzw. zu anderen (alten) 2V-Boxern, ich häng die DN jetzt mal auf die 2. Kerbe von oben und mach ne kleine Tour. Und berichte wieder...

Der Gletter und das Y-Rohr bleiben drin, wegen Optik, Sound und Gewicht...und weil ich an dem Q-Tech-Heck auch nix anderes montieren kann...

Über ein PN hab ich auch noch den Tipp zur Überprüfung/Wechsel der KG-Entlüftung "Flatterventil" bekommen, da schau ich auch mal hin, obwohl mir das nicht ganz einleuchtet, warum das Einfluß auf den Bereich 2.800 bis 3.200 U/min haben soll.

Alles über ca. 3.500 Touren ist bei der Maschine absolut klasse, dreht wild entschlossen und nahezu vibrationsfrei hoch, das gefällt mir extrem gut.
Ich fahre den kurzen 80er Antrieb (HAG) und hab ca. 30kg ggü einer Serien-100GS an Gewicht eingespart...
 
Hier mal eine kurze Rückmeldung (ggf. nur an mich selbst ;-))


  • Der Tausch auf einen Lufi-Deckel mit großen und kleinem Schnorchel brachte keine Veränderung.
  • Die 2. Kerbe von oben als DN-Position ist unfahrbar, die DN hängt jetzt wieder in der 3. Kerbe
  • Probefahrt mit Gerd und Tausch unserer HPNs untereinander ergab -> Y-Rohr und Gletter vertragen sich nicht
  • Event. probiere ich nochmal ne 45er LLD
  • Und der Gerd stellt mir freundlicherweise mal einen Original-Sammler zum Testen zur Verfügung, bei Lust und Laune probier ich den mal anstatt des Y-Rohrs (Gletter bleibt)

Danke an euch und insbesondere den Gerd für die Unterstützung :wink1:

LG
Frank
 
Kleinvolumiger Auspuff kombiniert mit Y-Rohr spart Gewicht, Das stimmt schaut geil aus, Das stimmt ebenfalls bringt schlechteres Fahrverhalten Wie macht sich das bemerkbar? und kostet nicht unerheblich Leistung. Das spüre ich bisher nicht

Meine Ausgangsbasis war allerdings die G/S Serienanlage,
 
Oben hast du ja geschrieben, daß die DN in der 4. Kerbe ist. D.h., sie war neulich in der 4., du hast zwischenzeitlich die #2 (wie prognostiziert) als unfahrbar getestet, und jetzt ist sie in #3. Korrekt?

Gut zusammengefasst, Gerd, auf unserer Tour war die DN in der 4. Kerbe, zwei Tage später habe ich mit meinem Nachbarn Volker (er mit R80GS und Zach und Y-Rohr) eine Tour gemacht, da war die DN in Pos. 2, das war unfahrbar im oberen und mittleren Drehzahlbereich (wie Rodeoreiten ;-)), jetzt ist die DN wieder in der 3. Kerbe von oben, passt...

Ich lass das jetzt so und breche die Vergaser(optimierungs-)versuche ab, das bringt mich nicht weiter und mir geht jetzt auch etwas die Lust aus mmmm

Falls du mal Zeit hast können wir nochmal ne 45er LLD probieren, so quasi als letzten Versuch...über WA bleiben wir in Kontakt :gfreu:
LG
Frank
 
Zurück
Oben Unten