Schlechtes Gefühl bei Temperatur

Chris 86

Aktiv
Seit
26. Nov. 2013
Beiträge
103
Servus, ich hab schon sämtliche Beiträge über die Öltemperatur durch gelesen.

Ich habe eine GS 100 mit Siebenrockköpfe.
Motor ist komplett überholt.

Sie läuft wirklich einwandfrei.
Springt super an, hängt gut am Gas.
Wenn man im unteren Drehzahlbereich voll aufzieht, dreht sie sauber hoch.
Kerzen sind hell.

Habe ein Ölthermometer im Einfüllstutzen (misst ja bekanntlich etwas zuviel)

Nun wenn ich Landstraße flott fahre, dann komme ich auf eine Öltemperperatur von ca. 120 Grad, kurzzeitig auch mal 130 Grad.

Heute bin ich mal ca. 30 km Autobahn gefahren, 130 Km/h (laut Navi) bei ca. 4800 Umdrehungen.

Dann stieg die Temperatur auch 140 Grad. Dann habe ich abgebrochen.
Im Stand ging sie dann ziemlich schnell wieder auf 120 runter.

Hab irgendwie ein schlechts Gefühl bei 140 Grad. Will nicht wissen was gewesen wäre wenn ich weiter gefahren wäre.

Nun will ich mal wissen was ich bei 130 km/h für eine Drehzahl habt?

Und was sagt ihr zu der Temperatur von 140 Grad.

Mir hat hier im Forum jeder von einem Ölkühler abgeraten...
Kann das Gemisch zu mager sein? Würde das soviel von der Temperatur ausmachen???


MFG Chris
 
Habe ein Ölthermometer im Einfüllstutzen (misst ja bekanntlich etwas zuviel)

1. das Ding macht unruhig.

Nun wenn ich Landstraße flott fahre, dann komme ich auf eine Öltemperperatur von ca. 120 Grad, kurzzeitig auch mal 130 Grad.

2. Warmgefahren.


Hab irgendwie ein schlechts Gefühl bei 140 Grad. Will nicht wissen was gewesen wäre wenn ich weiter gefahren wäre.

3. Nüscht. Die Motoren sind thermisch gesund/belastbar.

Ich hatte mein Gespann bei 40 Grad in Süditalien auf über 150 Grad. Die Kiste tut nach wie vor ihren Dienst. Bei 130-140 Grad würde ich mir noch keinen Kopp machen. Wenn es Dir hilft, bau einen Ölkühler an. Schadet nix und beruhigt vielleicht.
 
Hi Chris,

seit meine Köpfe gerichtet sind (jaaa, die von der Emma) und ich neuere Kolben und Ringe drin habe geht meine (ich meine die von der Emma) Temperatur nicht mehr über 110°C. Mit besagtem Peilstabthermo. Vorher warens auch mal 130°C - beides mit Ölkühler, mittig hinter hohem Schutzblech mit Aussparung.
Mach Deine Kuh mal etwas fetter, bei der von Dir geschildeten Belastung dürfte die Temp nicht so hoch sein. Oder spinnt Dein Peilstab?

Gruß Holger
 
Hab schon oft über einen kühler überlegt.
Will ihn aber vermeiden...

Wie hast du das mit dem hohen fender und kühler gelöst?
 
Verstehs hald einfach nicht das andere keinen brauchen und ich schon.

Kanns wirklich am zu mageren Gemisch liegen??? Aber dann würde sie ja nicht so perfekt laufen...
 
Löcher bohren ist die einfachste Variante.
Ansonsten einen mit Lüftungsschlitzen verbauen.
Luxusvariante war der Nost mit Schieber für die Schlitze für Schlammfahrten.
Den habe ich an meinen Bikes verbaut, gibts aber nur noch antiquarisch zu Apothekenpreisen.
An meinem nächsten Umbau lasse ih den Kühler ganz weg.
BTW: In Asien im Stau bei mehr als 30 Grad Aussentemperatur bringt mir der Kühler auch nichts. 150 Grad am Fühler vorn in der Wanne habe ich in Bangkok schon öfter ohne Folgen für den Motor ertragen müssen.

Gruss
Rick
 
doch doch, wenns etwas mager ist, dann rennt scho :gfreu:.
Bei meiner DR 350 habe ich die Temp. durch Aufreiben der Hauptdüse um 20K senken können. Die lief (warum auch immer - Dank dem Vorbesitzer) wie die Sau, nur wurde sie immer sehr warm. Jetzt ist sie kalt und fett und läuft oben raus auch nicht mehr so prima.

Merke - mager ist heiß und rennt gut - fragt sich nur wie lange.:oberl:

Gruß Holger
 
Zieh mal das Thermometer raus und wirf es gaaaanz weit weg.
Und dann nimmst Du einen normalen Peilstab und kümmerst Dich nicht mehr um irgendwelche Temperaturen.
Und dann sei zufrieden mit Deinem Motorrad...
 
Genau!
Als ich vor 1 Jahr mit den 2 V´s angefangen habe, war der Kommentar eines
erfahrenen Treibers der: Haste nen Ölthermometer? Schmeiss das Ding raus, macht nur ein schlechtes Gewissen, die Motoren können das ab.
Und so halte ich es.
Lg, klaus
 
Dein Problem hatte ich auch mal. Dann bekam ich einen entscheidenden Tipp

Zieh mal das Thermometer raus und wirf es gaaaanz weit weg.
Und dann nimmst Du einen normalen Peilstab und kümmerst Dich nicht mehr um irgendwelche Temperaturen.
Und dann sei zufrieden mit Deinem Motorrad...

Jetzt ist der Fehler bei mir behoben.
 
Öltemperaturprobleme haben ihre Ursache meist im Anbau des Thermometers. Also detlevs Tip anwenden. Oder den Öltemperaturschätzstab von RR anbauen, der hat nen Anschlag :D
 
Oh je, mir tut mein Herz weh...

Aber ich werde wie schon oft erwähnt das drecksteil rauswerfen...


Danke
 
Hi Chris,

seit meine Köpfe gerichtet sind (jaaa, die von der Emma) und ich neuere Kolben und Ringe drin habe geht meine (ich meine die von der Emma) Temperatur nicht mehr über 110°C. Mit besagtem Peilstabthermo. Vorher warens auch mal 130°C - beides mit Ölkühler, mittig hinter hohem Schutzblech mit Aussparung.
Mach Deine Kuh mal etwas fetter, bei der von Dir geschildeten Belastung dürfte die Temp nicht so hoch sein. Oder spinnt Dein Peilstab?

Gruß Holger

So ist das bei mir auch gewesen.
Wenn ich auf langen Reisen unterwegs bin habe ich knapp über 100 ° C gehabt, daheim nehme ich die Q wohl härter ran, denn dann sind es schon mal 120 ° C.
140 °C ist noch völlig Problemlos.
Meinen Ölthermo habe ich vorgestern entsorgt. Der zeigt nicht unbedingt zuviel an, aber es geht die Diskussion um wo denn der beste Messpunkt ist.
Es gibt sogar Varianten wo vorne an der Stirnseite gemessen wird (im Deckel des Hallgeberverschlusses, wenn dieser ausgebaut wurde-da spritzt nur ab und an ein wenig Öl hin.:rolleyes:)
Mach Dir keinen Kopf. Solltest Du einen Ölkühler anbauen, achte darauf, dass das Steigrohr den korrekten Überstand hat und die Aussparung mit dem Loch im Ölfilterdeckel fluchtet (ohne Schläuche durchs Loch des Deckels schielen-mit genug Licht und Lesebrille kann man es gerade so erkennen ;))
 
Moin,
um das Thermometer zu testen: Wasser, das kocht, hat 100°. Nicht 105° und nicht 95°. Tauch' doch deinen Meßstab mal in kochendes Wasser und dann weißt Du, ob vielleicht einfach nur das Thermometer spinnt.

Gruß
Hubert
 
Hallo,

Wasser, das kocht, hat 100°. Nicht 105° und nicht 95°.

Da muss der Herr Ingenieur doch mal wieder Einspruch erheben :oberl:
Die Sidetemperatur des Wasser ist vom Luftdruck abhängig


T_sied = (c * ln(p/a)) / (b - ln(p/a))
wobei
a = 6,1078 hPa
b = 17,08085
c = 234,175
und ln ist der natürliche Logarithmus und p der Luftdruck in hPa.

Kann also bei niedrigem Luftdruck (900 hPa) auch mal bei 97°C liegen.

Berthold
 
... und als Ehemann bleibt anzumerken, dass beim Zweckentfremden von Küchenutensilien von mancher Frau die Wichtigkeit und Ernsthaftigkeit des Versuchs nicht 100%-ig erkannt wird! :oberl:
 
Moin Moin,

und, zumindest die RR-Thermometer, zeigen sehr genau an. Es ist nur die Frage, WAS die messen. :D

Ich hab sowohl ein RR-Thermometer als Peilstab als auch einen Fühler seitlich in der Ölwanne. RR sagt 100 °C, Fühler Ölwanne sagt 55 °C, ich nehm den Mittelwert....

Gruß

Jogi
 
Chris hör mit Gefühl auf, wenn es um Motortemperatur geht ! :---)

Was Dein Peilstab im Kurbelgehäuse auf der Autobahn misst hat mit Öltemperatur wenig zu tun, weil er garnicht mehr das Öl erreicht. Miss an der Ölwanne, da sind die Temperaturen niedriger, wenn Du dann besser schläfst. Oder benutze den Peilstab um bei 80 Grad zu wissen, jetzt ist er warm, ich kann Gas geben. Meine Q zeit am Peilstab auch mal 140 Grad und daran ändert der Ölkühler auch nix.

Gruß
Claus
 
Mein Schätzeisen (VDO / Ölablassschraube) zeigt im normalen Betrieb 80°C an. Im Stop-and-Go - Verkehr schon mal 110°C. Bei Regenfahrten geht es schon mal auf 50°C zurück.

Da ich in den mittlerweile 30 Jahren, in dem dieses Gerät seinen Dienst verrichtet noch keine kapitalen Schäden hatte, sehe ich es so, dass mir eher eine Tendenz statt einer 100%igen Temperatur angezeigt wird.

Ich könnte also auch drauf verzichten.
 
Ich werd nochmals eine längere Etappe auf der Bahn mot 140 km/h fahren.
Aber ich bin mir sicher, das peilstabthermometer klettert dann auf über 150grad.

Verstehs hald einfach nicht. Motor ist neu und nicht verschlissen und läuft einwandfrei.
Warum hab ich so eine hohe Temperatur...


Fahre am 20 sten Juni 4 wochen durch Rumänien, bis dahin sollte die gs perfekt laufen...
 
Motor ist neu und nicht verschlissen und läuft einwandfrei.


Fahre am 20 sten Juni 4 wochen durch Rumänien, bis dahin sollte die gs perfekt laufen...

Wo ist eigentlich Dein Problem ???
Es wurde jetzt schon desöfteren geschrieben: fahr einfach, hau das Schätzeisen weg. Dann fährst und schläfst Du ruhiger.
 
Verlass dich nicht auf dein Gefühl , vertrau deiner Nase !
Das riecht man wenn es heiss wird. Aber so lange wie sie rollt ist das auch egal. :pfeif:
 
Zieh mal das Thermometer raus und wirf es gaaaanz weit weg.
Und dann nimmst Du einen normalen Peilstab und kümmerst Dich nicht mehr um irgendwelche Temperaturen.
Und dann sei zufrieden mit Deinem Motorrad...

:fuenfe:
Genau...ich hatte auch so ein ölgedämpftes Drecksding da drin. Mein Kopf wusste zwar, dass das auch die heißen Blowby-Gase temperaturmäßig erfasst und daher zuviel anzeigt, mein Bauch hat aber immer gesagt: Verdaaaaamt, 140 Grad...zuviel...halt an und mach den Motor aus!

Ich habs rausgeworfen und jetzt nur noch einen VDO-Fühler in der Ölwanne! Den ich meistens ignoriere. :D
 
Hallo!

Eure Kühe haben keine Wassergekühlten Motoren und ihr messt die Öl und nicht die Wassertemperatur! Beim Kühlwasser würde ich mir bei 140°C auch Gedanken machen.
Messen tut Ihr mit euren Thermometern irgendeine Temperatur im Motorgehäuse oder in der Ölwanne. Die maximalen Temperaturen welches das Öl an der Zylinderwand, am Kolben oder an den Ventilen ausgesetzt ist erfasst ihr sowieso nicht.
Ich habe noch nie ein Thermometer an meiner Kuh gehabt und bin glücklich.

Berthold
 
Verstehs hald einfach nicht. Motor ist neu und nicht verschlissen und läuft einwandfrei.
Warum hab ich so eine hohe Temperatur...

Weil das normal ist! Glaub doch einfach meinen Vorrednern. Sie haben Recht. Dieser Temperaturbereich ist unter den genannten Fahrbedingungen völlig normal und kein Anzeichen für ein Motorproblem. Es wird auch keine Motorprobleme auslösen.

Warum sollten 150 Grad an dieser Stelle zu viel sein? Wo steht das? Das Öl ist an anderen Stellen noch viel heißer. Und eine Friteuse hält einfachstes Sonnenblumenöl auf 180 Grad, ohne dass etwas Negatives geschieht.

Also entspannen, fröhlich sein und fahren.
 
Wo ist eigentlich Dein Problem ???

Das ist so wie vor der Gesundheitsreform. Wenn Oma Schulze Kopfschmerzen verspürte, ist sie so lange von einem Arzt zum anderen gerannt, bis ihr dann endlich ein Arzt Gehirnmaucke attestierte und ihr Aspirin verschrieb. Dann fühlte sie sich mit ihrem Problem ernst genommen.

Vielleicht wirklich mal den Ölmessstab in besagte Fritteuse hängen :entsetzten: und aufgrund der Messergebnisse Ruhe einkehren lassen (oder den Urlaub canceln, denn da liegt bei den Temperaturen ein kapitaler Schaden vor... :piesacken:).
 
Zurück
Oben Unten