Schlechtes Gefühl bei Temperatur

mal abgesehen davon wo - wie - was gemessen wird, ein Zitat aus der Betriebsanleitung eines anderen Luftis (Porsche 911): "Die Öltemperatur sollte 150°C nicht dauerhaft übersteigen."

Gruß Gerd
 
mal abgesehen davon wo - wie - was gemessen wird, ein Zitat aus der Betriebsanleitung eines anderen Luftis (Porsche 911): "Die Öltemperatur sollte 150°C nicht dauerhaft übersteigen."

Gruß Gerd

Jawoll! Und das heißt, dass bei einem 911er an der Stelle, an der die Öltemperatur gemessen wird, möglichst nicht lange über 150 Grad sein sollen. Und sonst genau gar nix.

In einer BMW R XX - Bedienungsanleitung liest du das nicht. Unter anderem, weil serienmäßig kein Ölthermometer verbaut ist. Das könnte damit zusammenhängen, dass BMW sowohl eine solche Aussage, als auch ein entsprechendes Messgerät für nicht notwendig betrachtet. Im Gegensatz zu Öldruckleuchte und rotem Bereich des Drehzahlmessers.

NB: Bei meinem Ölthermometer von vdo, der wohl schon immer im S-Cockpit eingebaut ist, finde ich keinen roten Bereich - die Anzeige endet einfach bei 150 Grad. 110 Grad erreicht er grademal im Autobahnstau nach zügiger Fahrt im Sommer. Das entspricht ca. 140 Grad am Peilstab, wie ich schonmal direkt verglichen habe.

Also wirklich: Keinerlei Grund, sich Gedanken zu machen, wenn der Peilstab ausschlägt..
 
bei meiner R100R sind zwischen Peilstab und Thermometer in der Ölwanne nur 10°C Differenz. Mehr nicht.

Ich habe schon überlegt:
- an der RT gibt es so viel Platz
- da könnte ich einen zeiten Ölkühler einbauen aber dann mit elektrischen Lüftern, so ganz kleine Lüfter in einer Reihe
- und dann einen Schalter, mit dem ich sie an und ausschalten kann

Das wäre doch was, so für den Stau und laufenem Motor für 2 - 3 Stunden...

P.
 
jetzt macht endlich diesen Fred zu. :evil:

oder - warum wird meine Emma nicht warm ? ist die zu fett oder was?

Gruß und Tschüss

Holger
 
Kurze Rückmeldung:D

Gestern war ich 100 km auf der Autobahn zum Testen.

Bin die gesamte Strecke zwischen 140 und 150 km/h gefahren.

Nach ca. 10 km lagen bereits 140 Grad Öltermperatur am Peilstab an (mehr zeigt er nicht an)

Ich ignorierte es und blieb weiter am Gas.

Und siehe da!!!
Lief ohne Problem und wurde auch nicht mechanisch laut:applaus::applaus:

DAnke
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hole diesen Fred noch mal hoch ... für die BMW-Neueinsteiger wie mich.

Ich wollte eben, nach einer kleinen Runde um die Heide, mal schnell den Ölstand kontrollieren ... und habe mir gleich mal am Ölpeilstab gehörig die Finger verbrannt (Handschuhe waren gerade nicht zur Hand).

Das Digitalthermometer zeigte am Peilstab 95°C an :schock: !

Solche Temperaturen sind mir von den Moto Morinis völlig unbekannt. Da muss man sich schon anstrengen, 90°C Öltemperatur zu erreichen. Ich hab das bisher nur unter ernsten Belastungen im letzten Sommer in Rumänien geschafft ...
IMG_4234.jpg

Aber jetzt bin ich wieder beruhigt und trage bei der Ölkontrolle Handschuh.

Kann man aber dem Neuling auch mal sagen, das würde das Infarktrisiko senken :gfreu:.

Oder gibt es hier schon einen post "first steps in riding a beemer"?

Schöne Grüße,

Jost
 
Hallo Jost

Ab 95° fühlt sich die BMW erst so richtig wohl.

Ich fahre immer zwischen 115 bis 130° am Ölmessstab gemessen.
Sind dann unten an der Ansaugglocke ca. 10° weniger.

Gedanken würde ich mir erst bei mehr als 140° machen. ;)
 
der motortuner unseres vertrauens, baut teils die wasserölkühler bei neuen motorrädern ab und ersetzt das ganze durch luftkühlung.
seine aussage "um so heißer und dadurch dünner das öl ist um so weniger widerstand hat der motor. aber das richtige öl muss rein". ist zwar ein extrembeispiel aber
es zeigt auf dass es nicht ganz unwichtig ist welches öl da drin seine schmierarbeit verrichtet.

unabhängig davon dass man sich da im normalfall oft nur unnötig gedanken macht, hängt es auch vom verwendeten öl ab, welchen ab welchen temperaturen es gefährlich wird.

aber jetzt bitte nicht in einen öfthread abdriften ;)
 
Hallo Jost

Ab 95° fühlt sich die BMW erst so richtig wohl.

Ich fahre immer zwischen 115 bis 130° am Ölmessstab gemessen.
Sind dann unten an der Ansaugglocke ca. 10° weniger.

Gedanken würde ich mir erst bei mehr als 140° machen. ;)


130 Grad nur vom Putzen. ? Respekt ! 😋

Ist auch so mein Bereich am Peilstab. 140 sind aber auf der Bahn auch schnell überschritten.

Gruss
Claus
 
An der Rotbunten (Paris-Dakar) passt ein Peilstabthermometer nicht, außer man nimmt den Tank ab.:rolleyes:

An der 90/6 habe ich den Geber an der Ölwanne, das beruhigt unheimlich.:D

An Bines PhöniGS arbeitet aktuell noch ein falscher Acewellgeber an der Nockenwelle und der zeigt max. beruhigende 80 Grad an.;;-)

Man kann die Thermometer aber auch alle weglassen.:&&&:
 
130 Grad nur vom Putzen. ? Respekt ! 

Ist auch so mein Bereich am Peilstab. 140 sind aber auf der Bahn auch schnell überschritten.

Gruss
Claus

1. :sack: :D

2. Ja, auf 140° komm ich auf der Bahn auch locker ran, wollte Jost aber nicht total fertig machen wenn er bei 95° schon Bedenken hat. :pfeif:



Bei 160° ist beim Mineralischen dann meist Sense.
Gutes Synthetisches verträgt etwas mehr.
 
Zurück
Oben Unten