Schneidbohrer

andrebiker

Kick-Starter
Seit
13. Okt. 2008
Beiträge
471
Ort
Sachsen
Hallo Freunde,

mal eine Frage an die Zerspaner unter Euch:
Ich habe vorgestern abend beim Stammtisch von einem (begnadeten) Dreher einen seltsamen Schneidbohrer in die Hand gedrückt bekommen.
Eingeätzte Bezeichnung:

NORIS
HSS
CM10x0,875
6H

Kann mir jemand sagen, wo ein Gewinde M10x0,875 zu finden ist???

Gruß, André
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Scheidbohrer

Ah, ja, danke. Kann nur leider die Kataloge nicht herunterladen mit meinen beschränkten computertechnischen Möglichkeiten.
Es ist kein zölliger Bohrer. Umgerechnet ergäben sich 29,03 Gang. Soweit waren wir auch schon....
Metrische Durchmesser mit zölligen Steigungen hatte m.W. nach nur Wanderer.
Der Bohrer hier ist mit M10x0,875 auch rein metrisch bezeichnet. Nur... Wo braucht man sowas. Das ist ja noch abartiger als M6x0,85, wie es BMW früher verwendete.
Gruß, Andre
 
AW: Scheidbohrer

Habe auch so seltsame Handgewindebohrer: M 9 x 0,7 usw.
Wo die wohl mal her kommen?
Im Dunkel der Gescichte verschollen, bis jemand verweifelt versucht, eine "normale" Schraube in so ein Gewinde zu befördern

Gruß
Lars
 
AW: Scheidbohrer

Hallo,

diese krummen Werte stehen für die Zeit, als alles Deutsch werden mußte. Die Zollschraube 3/8" x 30 Steigungen wird gewürgt hineinpassen. Das ersparte ein umkonstruieren der Bauteile. Bei den Gas- und Wasserrohren gibt es noch so krumme Werte in metrischem System. Die Maße stammen noch von den Dampfloks von vor 1850.:entsetzten:

Gruß
Walter
 
Ach nöö, Walter, jetzt komm mal... 30 Gang entspricht 0,847 mm Steigung, 3/8" sind 9,53 mm, das würgt doch niemand ernsthaft zusammen:---), geht auch nicht weit. Außerdem sieht der Bohrer wirklich nicht nach Friedensware aus, sondern eher maximal 30 Jahre alt (geätzt, HSS, ...).
Und wer macht sich denn die Mühe, einen Bohrer mit einer Steigung 3 Stellen genau nach dem Komma zu verwenden?

Gruß, André
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wer macht sich denn die Mühe, einen Bohrer mit einer Steigung 3 Stellen genau nach dem Komma zu verwenden?

Wieviel Stellen es hinter dem Komma gibt, kann dem Anwender herzlich egal sein. Die Frage ist eher, ob so eine Bezeichnung sinnvoll ist, bzw. mit welchen Toleranzen so ein Gewindebohrer arbeitet.

Benutzt wird so ein Gewinde, wo es auf eine hohe Selbsthemmung ankommt oder wo aufgrund der Platzverhältnisse nix anderes paßt.
 
Klar, aber da machts auch 0,75 (bei alten BMWs 0,85). Aber 0,875??? mmmm Und es muß ja auch eine passende Schraube geben...
Gruß, André
 
Möglicherweise ist der Gewindebohrer für die Herstellung einer Schraubverbindung mit Differenzgewinde gedacht.

Das ist sozusagen eine "übersetzte" Schraube, mit der sehr große Vorspannkräfte aufgebracht werden können, ohne daß die Gewindegänge durch die dafür notwendige geringe Steigung zu schwach werden: Auf der Schraube sind - auf zwei verschiedenen Durchmessern - zwei Gewinde unterschiedlicher Steigung (z.B. x 1 und x .875), entsprechende Innengewinde in beiden zu verbindenden Teilen. Bei zwei identischen Steigungen würde man die Schraube einfach durch beide Teile drehen können. Dadurch, daß die Steigungen aber unterschiedlich sind, wirkt die Schraube wie eine mit .125 mm Steigung (die Steigungsdifferenz beider Gewinde), hat aber viel stabilere Gewindegänge. Der Schraubenkopf wird bei so einer Schraubverbindung nicht gebraucht.

Allerdings erklärt das auch nicht, warum's gerade so ein krummes Maß sein muß.

Gruß,
Markus
 
Zurück
Oben Unten