Schon gesehen? Conti TKC70

Hallo Gerd

Der Dunlop Trailsmart ist doch eher ein Straßenreifen mit leichter Enduro-Optik.

Wogegen der TKC 70 auch sehr gut für Gelände geeignet ist und sich auch auf der Straße sowohl im Trockenen als auch bei Nässe weitaus sicherer als der TKC 80 und Metzeler Karoo 3 fährt.
Im Gelände konnte er sogar ganz passabel mit den beiden Grobstollern mithalten.

Vergleichstest dazu gab es im MOTORRAD 14/2015.
http://www.motorradonline.de/motorradreifen/reifen-fuer-die-gs-klasse-im-test/667822
Inwieweit sich das von der im Test gefahrenen 1200 GS auf die 2V übertragen lässt? :nixw:


Habe den TKC 70 erst vor kurzem bei der ST montiert,kann aber frühestens in einigen Wochen über praktische Erfahrungen berichten. ;)
 
...
Inwieweit sich das von der im Test gefahrenen 1200 GS auf die 2V übertragen lässt? :nixw: ...

Des ist halt des - unsere Reifengrößen sind diagonale und keine Gürtelreifen, das kann schon einiges ändern.

Den Test habe ich vorliegen. Mein subjektiv gewichtetes Bild daraus, grafisch dargestellt:

besser <-----------------------------------------> schlechter
On road: Dunlop ---- TKC70 ---------------------------- TKC80
Offroad: TKC80 ------------- TKC70 ------------------- Dunlop

Drum überleg ich. Aber "Reinkippen" ab einer gewissen Schräglage mag ich halt nicht so gern, drum frag ich.
 
Moin moin!

Hat sich zufällig schonmal jemand von euch den TKC70 auf eine /5 geschnallt?

Da ich mit selbiger öfter weiter in Urlaub fahre, finde ich den TKC70 ob der Laufleistung und besseren Schotterkompatibilität als verfügbare Straßenreifen eigentlich recht interessant... zumal ja viele schon sehr zufrieden zu sein scheinen. Außerdem ist es der enzige Reifen in dieser Richtung, den es in passenden Größen gibt.

Grüße
Steven
 
Hallo zusammen,
und Danke für die bis jetzt geposteten Erfahrungen zum TKC 70.

Ich hoffe es hat niemand etwas dagegen den Fred noch einmal aufzuwärmen am Saisonstart.
Der Conti TKC 70 sieht dem Michelin Sirac verdammt ähnlich (ausser dem Mittelsteg) , den ich seit Jahr und Tag auf meiner R80 G/S aufgezogen habe.

Leider gibt es für die G/S hinten keine Tourance.
In diesem Leistungsbereich und eventuell auch für die Paralevermodelle ist der Sirac sicher eine Alternative zum erheblich teureren Conti TKC 80.

Strasse ist bei Regen und Trockenheit sehr gut. Laufleistung in etwa ähnlich wie bei den Tourance. Leichter Schotter und Endurowandern sind mit dem Sirac gut machbar.

Ich werde den TKC 70 mit Sicherheit mal auf meiner Paralever aufziehen, um zu sehen ob der Schlappen ein wenig mehr Allroundfähigkeiten hergibt als der Tourance, den ich derzeit ganz überwiegend auf der Strasse fahre.

Weitere Rückmeldungen zum TKC 70 sind mit Sicherheit hilfreich für eine Entscheidungsfindung.

/jan
 
....Der Conti TKC 70 sieht dem Michelin Sirac verdammt ähnlich (ausser dem Mittelsteg) , den ich seit Jahr und Tag auf meiner R80 G/S aufgezogen habe. ...In diesem Leistungsbereich und eventuell auch für die Paralevermodelle ist der Sirac sicher eine Alternative zum erheblich teureren Conti TKC 80.

Strasse ist bei Regen und Trockenheit sehr gut. Laufleistung in etwa ähnlich wie bei den Tourance. ....

Weitere Rückmeldungen zum TKC 70 sind mit Sicherheit hilfreich für eine Entscheidungsfindung.

/jan

Hallo Jan, den Sirac hatte ich nur einmal auf der GS, ebenso den T66. Beides waren absolute Griffe ins Klo, vor allem im Vergleich mit dem folgenden Anakee2. Der hat mir fast 10 Jahre (6 Sätze, oder so) auf der Straße nur Freude bereitet. Da Michelin den Anakee2 wegen zu großen Erfolgs gestrichen hat, bin ich jetzt mit dem Tkc70 unterwegs. Eine abschließende Bewertung steht noch aus, es fehlen die Kapitel "nasse Straße", "Laufleistung" und "Fahrbarkeit mit runtergerittenem Profil". Bisher bin ich sehr zufrieden.

/Frank

PS: Gelände, also mehr als Schotter, spielt bei mir keine Rolle. Tkc 80 kenn ich noch aus Mopedzeiten - einmal fies weggerutscht.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin!

Hat sich zufällig schonmal jemand von euch den TKC70 auf eine /5 geschnallt?

Da ich mit selbiger öfter weiter in Urlaub fahre, finde ich den TKC70 ob der Laufleistung und besseren Schotterkompatibilität als verfügbare Straßenreifen eigentlich recht interessant... zumal ja viele schon sehr zufrieden zu sein scheinen. Außerdem ist es der enzige Reifen in dieser Richtung, den es in passenden Größen gibt.

Grüße
Steven
Moin, ich hab den jetzt für meine /5 Bestellt, mal sehen!
 
Ich werde mein bestes geben, auch wenn ich in den letzten Monaten eher nicht zum fahren gekommen bin! Allerdings muss ich aber auch zugeben das es mit dem tkc 80 den ich momentan drauf habe bei Nässe überhaupt nicht spaßig war, da ging mir in Kurven ständig der Arsch weg. Vorne zeigt sich ein übler Sägezahn und starkes Lenkerflattern ab 130,140 km/h.
 
Nabend mitnander.

Hab den TKC70 seit letztem Jahr Juni auf der G/S (60PS) vorn und hinten.
3,00-21 und 4,00-18
Im Neuzustand starke Einwärtskippneigung bei langsamem Tempo
(z.B.Kreisverkehr) ab ca 60km/h neutral und angenehm.
Laufruhiger Reifen mit guter Haftung.
Fühlt sich bei 2,2 /2,2 bar an wie 2,5 / 2,5.
Heute, d.h. 4000 km später : Profil hinten 50% vorne 70%mit leichtem
Sägezahn (hab aber auch viele Kehren anbremsen müssen),
Einwärtskippen fast weg , fährt immer noch neutral und angenehm.

Unangenehm, irgendwie eirig ist der Reifen auf unbefestigten feuchten Passagen (Schmelzwasser auf unbefestigter Strasse), was wahrscheinlich am recht geschlossenen Profil liegt.
Angenehm: Vorderrad auch bei wackelndem Vorderkotflügel und
höherer Geschwindigkeit ruhig.

Ich würd den Reifen zu 75% als Strassenreifen deklarieren.
Gruß
UtzL
 
So, jetzt habe ich meine ersten ~50 km mit dem TKC70 auf einer HPN-GS absolviert. Eindrücke:
  • die gemessene Breite kann ich bestätigen: 87 & 127 mm - vorne wirkt er auf der Kreuzspeichenfelge etwas mickrig.
  • ein ausgeprägtes "Reinkippen" bei geringen Geschwindigkeiten kann ich nicht bestätigen. Das ist eher sogar geringer als bei den (zuletzt vorn dachförmig abgefahrenen) Trailsmart.
  • im "Wedeltest" war mein erstes Gefühl, daß sie seitlich wegschiebt. Tut sie aber sicher nicht, Ursache nicht ganz klar. Nach 2,3 Minuten "Wedeln" ist das nicht mehr so wahrnehmbar.
  • sie fühlen sich insgesamt etwas träger an als die Trailsmarts zuvor. Nach einer Weile habe ich auch gemerkt, woran das liegt: es ist nicht so sehr ein trägeres Einlenken, sondern "der Rückweg" bedarf etwas mehr Kraft - also das Aufrichten. Ist aber nicht unangenehm.
  • beim obligatorischen Kreise- und 8er-Ziehen auf einem LKW-Parkplatz fühlen sie sich bei Schräglage am Rand des Wohlfühlbereichs gut an (2. Gang): nämlich ruhig, weniger kippelig als zuvor die (wie gesagt bis auf ~2 mm abgefahrenen) Trailsmarts. Vor allem auf meiner schlechteren Seite rechtsrum.

Mal sehen, wie sie sich "offroad" schlagen.
 
So, jetzt habe ich meine ersten ~50 km mit dem TKC70 auf einer HPN-GS absolviert. Eindrücke:
  • die gemessene Breite kann ich bestätigen: 87 & 127 mm - vorne wirkt er auf der Kreuzspeichenfelge etwas mickrig.
  • ein ausgeprägtes "Reinkippen" bei geringen Geschwindigkeiten kann ich nicht bestätigen. Das ist eher sogar geringer als bei den (zuletzt vorn dachförmig abgefahrenen) Trailsmart.
  • im "Wedeltest" war mein erstes Gefühl, daß sie seitlich wegschiebt. Tut sie aber sicher nicht, Ursache nicht ganz klar. Nach 2,3 Minuten "Wedeln" ist das nicht mehr so wahrnehmbar.
  • sie fühlen sich insgesamt etwas träger an als die Trailsmarts zuvor. Nach einer Weile habe ich auch gemerkt, woran das liegt: es ist nicht so sehr ein trägeres Einlenken, sondern "der Rückweg" bedarf etwas mehr Kraft - also das Aufrichten. Ist aber nicht unangenehm.
  • beim obligatorischen Kreise- und 8er-Ziehen auf einem LKW-Parkplatz fühlen sie sich bei Schräglage am Rand des Wohlfühlbereichs gut an (2. Gang): nämlich ruhig, weniger kippelig als zuvor die (wie gesagt bis auf ~2 mm abgefahrenen) Trailsmarts. Vor allem auf meiner schlechteren Seite rechtsrum.

Mal sehen, wie sie sich "offroad" schlagen.
moin Gerd, welchen luftdruck bist du gefahren?
vorne ...
hinten ...

Ralf
 
Hallo Gerd

Die TKC 70 auf meiner ST fühlten sich mit jedem Kilometer besser an.
Die brauchten gut 200 km Kurven zum Einfahren um ihr volles Potential zu entfalten. A%!

Danach gibt's nur mehr ein Dauer-:D.

Gelände? :nixw:
Wollte die geputzte ST nicht gleich dreckig machen. :pfeif:
 
Hi,
das reinkippen und wedeln, bzw. rauskippen usw. erinnert mich an eine Weinprobe: Leder, Beeren, nasse Austernschale, Wald.
Wie beim Wein, wo ich sowas leider nicht feststellen kann, entweder er schmeckt oder halt nicht.
So geht es mir auch hier. Ich hab leider nicht so feinfühliges....*Dings.
TKC 70? Daumen hoch!:D
Karl

P.S.: wenn er eingefahren ist, gell? ;)@......
 
also auf der /5 komme ich super mit dem Reifen zurecht, bei trockener Fahrbahn wie auch bei Regen! Im Gegensatz zum TKC 80 kann ich hier die Kurven bez. das Profil voll ausnutzen :D Reifendruck habe ich den genommen den Conti für die R100 vorgibt, 2,3 und 2,5 Bar!
 
ich habe dann ja wohl die größten langzeiterFAHRungen...:aetsch::aetsch::aetsch:
der TKC70 erlaubt bei relativ hohem luftdruck V: 2,5 -2,6
H: 2,7 -2,9 erstaunliche kurvengeschwindigkeiten auf asfalt.
da macht der reifen richtig spass. aus meiner sicht nicht weiter verwunderlich, da er vermutlich im wesentlichen dem trailattak II entsprechen dürfte, was die mischung angeht.

aber egal, da leider geil.

nach meiner erfahrungen ist er in schotter > wald-und wiesenweg , auch die eine oder andere steilere schotterauffahrt im altmühltal dem heidenau K60 ebenbürtig. fere, fast, beinahe... deutlich weniger druck als zuvor beschrieben, vorausgesetzt. da stört das, was er dem heidenau gegenüber zusätzlich mitbringt: die durchgehende mittel"Stolle".

mein persönlich gefärbtes fazit.
:bitte:
 
Hallo Gerd

Die TKC 70 auf meiner ST fühlten sich mit jedem Kilometer besser an.
Die brauchten gut 200 km Kurven zum Einfahren um ihr volles Potential zu entfalten. A%!

Danach gibt's nur mehr ein Dauer-:D.

Gelände? :nixw:
Wollte die geputzte ST nicht gleich dreckig machen. :pfeif:

Hallo Fritz,

welchen Luftdruck fährst denn Du auf der ST?

Grüße,

Franz
 
Hi,
das reinkippen und wedeln, bzw. rauskippen usw. erinnert mich an eine Weinprobe: Leder, Beeren, nasse Austernschale, Wald.
Wie beim Wein, wo ich sowas leider nicht feststellen kann, entweder er schmeckt oder halt nicht.
So geht es mir auch hier. Ich hab leider nicht so feinfühliges....*Dings.
TKC 70? Daumen hoch!:D
Karl

P.S.: wenn er eingefahren ist, gell? ;)@......
Du fährst also nie vor lauter überbordender Lebensfreude auf einsamen Sträßchen so wie beim Skifahren? Ja dann...))):
 
Danke euch!

Franz
Ich werde aber -fußend auf Ralfs Erfahrungen- versuchshalber auch mal was höher gehen.

Als summarischer Eindruck noch ein (subjektives, wie immer) Fazit: irgendwas erinert mich beim TKC70 ein wenig an den TKC80, das ist wohl "corporate identity" :gfreu: ? Sehe ich aber nicht als Nachteil, denn der Sprung auf den Offroadradsatz war schon immer etwas heftig von den Anakees u.ä. aus.
Wobei da die HPN viel weniger empfindlich ist als die normale GS.
 
fußend auf heutigen erfahrungen:
285 km, solo,
VR 2,60
HR 2,75 gestern Abend befüllt.
Strassen:
Feldwege
Waldwege, weich
Waldwege, frisch geschottert
Schotter mittlerer Körnung 36/56 oder so, frisch
Ortsstrassen
Kreisstrassen
Bundestr. wenig
BAB
Hahnenkamm
Eichstätter Land
(Gerd weiss, was ich meine, ein paar andere auch)


Asfalt in jeder konstellation sehr gut,
erreichbare Kurvengeschwindigkeiten und Schräglagen sind m.E. auf hohem Niveau, der Reifen vermittelt immer einen sicheren Eindruck und gibt zuverlässig Rückmeldung über den Strassenzustand.
Die Gredinger Kehren ( Bernhard!!! Gerd !!!) machen richtig Laune mit den Reifen.
Da es heute trocken war, sage ich zu Nässelaufeigenschaften ausdrücklich nichts: schlechter als der TA II aus dem gleichen Stall kann er aber definitiv nicht sein sein, da er als Winterreifen verkauft wird.
der rel. hohe Anteil an Wald-und Wiesenwegen, Schotter undso sind einer mittlerweile guten Ortskenntnis undso:D geschuldet. und da BMW in Hechlingen sein Wesen treibt, sind im Umland dort doch einige unbehandelte Strassen offiziell frei befahrbar, die in anderen Landstrichen rotweisse Schilder haben...
wie zu erwarten ist der Reifen auf festgefahrenem Untergrund gut und schlägt sich tapfer. das geht dann auch schomma schneller zu...

was ich nicht mag: ist frisch geschottertes Gelumpe gleich welcher Körnung.
Splitt stört den Reifen jedoch bedeutend weniger als mich.
Mittlere Körnung hasse ich wie die Pest. Der Reifen mag die mit dem gefahrenen - für dieses Geläuf viel zu hohen - Druck auch nicht.
Graswege waren auch ein paar Stücken dabei, da trocken, ganz OK.

(Wobei ich wette, dass er bei nassem Gras in selbiges beissen wird und den Fahrer vor Wut in den Lenker...Die positive Mittel"Rille" verhindert halt, dass sich der Reifen im Untergrund festbeisst.)

Fazit:
ich werde ihn mir nimmer kaufen.
Sondern doch (endlich) als Nachfolger den TKC 80 nehmen.
der TKC 70 kann alles gut bis sehr gut.
sicherlich besser als ich. :aetsch:

Nachsatz: zum gefahrenen Druck:
ich habe mit allen bislang gefahrenen Reifen alles durch von 2.2 vorne bis hinauf zu 2.6, im Hinterrad alles von 2.4 ~ bis hinauf zu 2.8/9 Ich fühle mich mit den hohem Drücken wohler, das Gefühl des Pendelns ist dann weg.

BAB heimwärts mit einer interessanten Erfahrung: die Fuhre beginnt zu Pendeln ab ca. 140 Tacho bis hinauf zum Max. von ~185 Tacho unangenehm, seeehr.
Bewusste Gewichtsverlagerung nach Hinten, aufrechter Sitz reduzieren die Pendelneigung sehr stark >> Sozia gesucht:D

Ralf

Nachtrag: zum verhalten auf Längsrillen / Bitumenstreifen und schlecht, da zu tief versenkten, Kanaldeckeln habe ich nichts geschrieben.
Weil der TKC 70 das alles äusserst unauffällig wegsteckt/bügelt.er macht den familiären genen alle ehre!
 
Zuletzt bearbeitet:
Soso, waren wir mal wieder kräftig unterwegs... natürlich ausschließlich und streng im Dienst der Wissenschaft :D.

Danke im Namen aller für den tollen Bericht.

Du hattest den 80er schon mal? Wenn nicht, dann nimm folgendes: es ist erstaunlich, was er kann, aber es fühlt sich schon manchmal sehr eigen an. Für mich ist er auf Straße nix, vor allem wenn er die ersten 2-3000 km hinter sich hat.

fußend auf heutigen erfahrungen:
285 km, solo,
VR 2,60
HR 2,75 gestern Abend befüllt.
Strassen:
Feldwege
Waldwege, weich
Waldwege, frisch geschottert
Schotter mittlerer Körnung 36/56 oder so, frisch
Ortsstrassen
Kreisstrassen
Bundestr. wenig
BAB
Hahnenkamm
Eichstätter Land
(Gerd weiss, was ich meine, ein paar andere auch)


Asfalt in jeder konstellation sehr gut,
erreichbare Kurvengeschwindigkeiten und Schräglagen sind m.E. auf hohem Niveau, der Reifen vermittelt immer einen sicheren Eindruck und gibt zuverlässig Rückmeldung über den Strassenzustand.
Die Gredinger Kehren ( Bernhard!!! Gerd !!!) machen richtig Laune mit den Reifen.
Da es heute trocken war, sage ich zu Nässelaufeigenschaften ausdrücklich nichts: schlechter als der TA II aus dem gleichen Stall kann er aber definitiv nicht sein sein, da er als Winterreifen verkauft wird.
der rel. hohe Anteil an Wald-und Wiesenwegen, Schotter undso sind einer mittlerweile guten Ortskenntnis undso:D geschuldet. und da BMW in Hechlingen sein Wesen treibt, sind im Umland dort doch einige unbehandelte Strassen offiziell frei befahrbar, die in anderen Landstrichen rotweisse Schilder haben...
wie zu erwarten ist der Reifen auf festgefahrenem Untergrund gut und schlägt sich tapfer. das geht dann auch schomma schneller zu...

was ich nicht mag: ist frisch geschottertes Gelumpe gleich welcher Körnung.
Splitt stört den Reifen jedoch bedeutend weniger als mich.
Mittlere Körnung hasse ich wie die Pest. Der Reifen mag die mit dem gefahrenen - für dieses Geläuf viel zu hohen - Druck auch nicht.
Graswege waren auch ein paar Stücken dabei, da trocken, ganz OK.

(Wobei ich wette, dass er bei nassem Gras in selbiges beissen wird und den Fahrer vor Wut in den Lenker...Die positive Mittel"Rille" verhindert halt, dass sich der Reifen im Untergrund festbeisst.)

Fazit:
ich werde ihn mir nimmer kaufen.
Sondern doch (endlich) als Nachfolger den TKC 80 nehmen.
der TKC 70 kann alles gut bis sehr gut.
sicherlich besser als ich. :aetsch:

Nachsatz: zum gefahrenen Druck:
ich habe mit allen bislang gefahrenen Reifen alles durch von 2.2 vorne bis hinauf zu 2.6, im Hinterrad alles von 2.4 ~ bis hinauf zu 2.8/9 Ich fühle mich mit den hohem Drücken wohler, das Gefühl des Pendelns ist dann weg.

BAB heimwärts mit einer interessanten Erfahrung: die Fuhre beginnt zu Pendeln ab ca. 140 Tacho bis hinauf zum Max. von ~185 Tacho unangenehm, seeehr.
Bewusste Gewichtsverlagerung nach Hinten, aufrechter Sitz reduzieren die Pendelneigung sehr stark >> Sozia gesucht:D

Ralf
 
Soso, waren wir mal wieder kräftig unterwegs... natürlich ausschließlich und streng im Dienst der Wissenschaft :D.

Danke im Namen aller für den tollen Bericht.

Du hattest den 80er schon mal? Wenn nicht, dann nimm folgendes: es ist erstaunlich, was er kann, aber es fühlt sich schon manchmal sehr eigen an. Für mich ist er auf Straße nix, vor allem wenn er die ersten 2-3000 km hinter sich hat.

nee, den 80er hatte ich noch nicht. aufgrund gewonnener negativerfahrungen des Heidenau K60 in allen angebotenen mischungsvarianten >Immer 130/80 17 < hinsichtlich erzielbarer laufleistung war mir der TKC 80 immer zu teuer...

aber schaung mer mal...vielleicht nächsten herbst... bis dahin wird hat der TA II und der satz TKC 70 runtergeschrubbt.


machst'n morgen nammitach?
 
Zurück
Oben Unten