Recht hast Du!
Deshalb wieder zurück zum Thema.
Bei Flugzeugen wird so was wirklich gebraucht, und zwar um die Längsachse (Flügel gehen hoch / runter) und um die Querachse (Steigen / Sinken). Die klassische Technik benötigt hierfür eine Kreiselplattform, moderne Geräte nutzen einen 'Laserkreisel' (quasi unbezahlbar) oder Piezoelemente, die Drehbeschleunigungen aufnehmen und sie (numerisch) integrieren, um so an die Lageinformation zu kommen. So ein Instrument kostet in nicht zertifizierter Version so um die 1k EUR. Das hoch / runter könnte man vielleicht für wheelies und stoppies benutzen ...
Smartphones benutzen diese Technik auch, allerdings mit reduzierter Genauigkeit. Eine so ermittelte Schräglage ist übrigens unabhängig von irgend welchen Kurvenbeschleunigungen. Die in einem früheren Post in diesem Fred vorgeschlagene Senkbleimethode wäre zwar kostengünstig aber leider nicht zielführend. In der stabilen Kurvenfahrt würde die Lotschnur bei 2V vorschriftsmäßiger aufrechter Sitzhaltung quasi parallel zur Oberkörperlängsachse gehen oder halt genau mittig an Deiner RT-Scheibe zu den Instrumenten. Die Senkbleimethode wäre aber super geeignet, um die orthopädische Fehlsitzhaltung der Krummsitzer und Knieschleifer zu dokumentieren. Wir sollten dazu aber vielleicht einen neuen Fred eröffnen, um die Ernsthaftigkeit dieses Freds nicht auf's Spiel zu setzen ...
Es gäbe jedoch für die Realisiereung eine Schräglagenanzeige (SLAZ) auch kostengünstigere Lösungen. Es gibt einen wundervollen kleinen Einplatinencomputer namens 'Raspberry Pi' (
http://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi) (
http://www.amazon.de/Raspberry-Pi-RBCA000-Mainboard-1176JZF-S/dp/B008PT4GGC). Zusammen mit einer passenden Messtechnikplatine (
http://www.amazon.de/Kanal-Relay-Relais-Module-Arduino/dp/B00PRIPNXY) und ein bißchen Software wäre ein SLAZ quasi gebongt. Da fällt mir gerade ein, dass SLATZ für den englischsprachigen Raum vielleicht kein so geeignetes Kürzel ist, das spricht sich genau so aus wie 'sluts', das ist aber wieder was ganz anderes ... aber ich schweife ab ...
Zurück zur erwähnen Messplatine. Darauf sind noch diverse Beschleunigungssensoren, so dass u.a. auch die Fahr- und die Bremsbeschleunigung dokumentiert werden könnten. Da wir das ganze hier ja ernsthaft betreiben wollen und uns die Verkehrssicherheit am Herzen liegt, benötigen wir auch keine Anzeige während der Fahrt. Viel zu gefährlich! Die vom SLAZ-System aufgezeichneten Daten werden nach der Fahrt am häuslichen PC ausgelesen und ausgewertet. Über Gockel Maps kann dann die jeweilige Schräglage zur passenden Straßensituation wieder zugeortnet werden (ich vergaß zu erwähnen, dass der SLAZ natürlich auch ein kleines GPS-modul enthält).
Es wird sicherlich nicht lange dauern, bis eine wachsende Fangemeinde Statistiken erstellt und Wettbewerbe ausschreibt (womöglich sogar nicht nur für 2Ventiler, Gott bewahre!), wer schräger fahren kann als die Mitbewerber.
Vielleicht werden wir hier gerade Zeuge einer ganz neuen Ära (ich reservier mir hier schon mal den Begriff 'iSLAZ').
Fröhliche Grüße
Walter