Schräglagenanzeige?

Das Teil ist klein und günstig ist es auch. Schräglagen mißt es aber nur im Stand - und da merke ich recht schnell selber, wenn die Schräglage bei meiner GS zu groß für meine kurzen Beinchen wird :D


Meine Pitch-Lehre für die Rc-Helis ist ähnlich aufgebaut. Die hat nur leider einen automatischen Abschalter der das Ding nach 3 min ausknipst.
Würde aber sicher auch an einem Moped funktionieren zumal man das Ding in jeder Position nullen kann.

Klick!
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde aber sicher auch an einem Moped funktionieren zumal man das Ding in jeder Position nullen kann.

Ja, aber halt wie gesagt: nur im Stand! Sobald Du fährst, hältst Du Dich ja im Gleichgewicht - auch in Kurven, und dann zeigt das Gerät halt auch brav 0 Grad an.

Wie oben schon jemand schrieb: für eine funktionierende Schräglagenanzeige braucht man ein Gyroskop oder einen integrierenden Beschleunigungsmesser.

Aber das wär doch mal ein Bastelprojekt: man nimmt einen kleinen Motor, stellt ihn senkrecht auf und klemmt über einen Kardan einen Kreisel an die Achse. Wenn man das Ding auf dem Motorrad montiert, dann dreht der Kreisel auch in Kurven immer senkrecht zum Erdmittelpunkt bzw. in die Richtung der Erdgravitation. An den Kreisel baut man noch eine Skala dran. und voila: ein Schräglagenmesser!
 
Woher soll das Teil wissen ob Du stehst oder fährst?

Stehen oder fahren ist nicht die Frage, sondern ob Du Dich gleichmäßig bewegst oder beschleunigst. Kurvenfahren ist rein physikalisch gesehen eine Beschleunigung quer zur Fahrtrichtung.

So ein simpler Gradmesser mißt nur seine eigene Lageänderung bezogen auf das Gleichgewicht. Und Wenn die diversen Beschleunigungskräfte, in diesem Fall die Erdbeschleunigung einerseits und die Zentrifugalkraft beim Kurvenfahren andererseits dem Gerät suggerieren, es wäre im Gleichgewicht, dann mißt das Gerät in Kurven immer schön ca. 0 Grad.

Kurz kann man auch sagen: Wenn zusätzlich zur Erdbeschleunigung noch andere Beschleunigungskräfte wirken, dann mißt das Ding Mist.
 
Stehen oder fahren ist nicht die Frage, sondern ob Du Dich gleichmäßig bewegst oder beschleunigst. Kurvenfahren ist rein physikalisch gesehen eine Beschleunigung quer zur Fahrtrichtung.

So ein simpler Gradmesser mißt nur seine eigene Lageänderung bezogen auf das Gleichgewicht. Und Wenn die diversen Beschleunigungskräfte, in diesem Fall die Erdbeschleunigung einerseits und die Zentrifugalkraft beim Kurvenfahren andererseits dem Gerät suggerieren, es wäre im Gleichgewicht, dann mißt das Gerät in Kurven immer schön ca. 0 Grad.

Kurz kann man auch sagen: Wenn zusätzlich zur Erdbeschleunigung noch andere Beschleunigungskräfte wirken, dann mißt das Ding Mist.

Habs jetzt auch kapiert - Du hast natürlich recht - schäm...
 
Ich habe zu dem Thema was interessantes gefunden.

www.unfallrekonstruktion.de/pdf/Haedrich.pdf

Auf Seite 17 ist eine Meßtechnik von Bosch für Kurven-ABS beschrieben. Der Versuchsaufbau der Diplomarbeit basiert auf der Auswertung von GPS-Loggern. Also der Veränderung der Winkel zu GPS-Satelitten. Das ist dann wohl auch die Funktion div. Apps für Smartphones. Habe mir mal so ein Teil runter geladen und werde es testen.

Steht ne Menge interessantes drinn

- Auswirkung Reifenbreite auf Schräglage
- gefahrene Schräglagen von Motorradgattungen
- Funktionsweise GPS
- etc.

Grüße
Claus
 
Ich hab leider zu dem Thema nichts erhellendes bei zu tragen, muss allerdings zu meiner Schande gestehen, dass ich selten so gelacht habe.

Muhahaha :lautlachen1::lautlach::lautlach::lautlachen1:

Bitte unbedingt weiter machen.
 
Der Versuchsaufbau der Diplomarbeit basiert auf der Auswertung von GPS-Loggern. Also der Veränderung der Winkel zu GPS-Satelitten.

Wohl eher aus der Auswertung der Kurvengeschwindigkeit, daraus läßt sich die Schräglage natürlich auch berechnen - ich hätte nur nicht gedacht, daß GPS-Geräte dafür genau genug sind. Aber warum nicht, nur in Tunnels geht's leider nicht, dabei wär's da grad interessant: http://www.openstreetmap.org/?mlat=59.7527&mlon=10.2005&zoom=17#map=18/59.75232/10.20121 ;-)
 
Interessante Studie,

so wie ich es verstehe findet die Berechnung der Schräglage dort über den Kurvenradius und die gefahrene Geschwindigkeit (Tracker) statt, diverse Randbedingungen wie Reifenbreite werden berücksichtigt, testweise ausgewertete Fotos dienen zur Validierung des Ansatzes. (Ganz clever, allerdings überfordert mich die Berechnung)

Für die, die gerne was zum Lachen haben: Auf Seite 58 wird eine eigene Kategorie für 80er Jahre Motorräder aufgemacht (allerdings nicht repräsentativ: nur 2 Stück), die sich dadurch auszeichnen, dass sie erheblich weniger Schräglage fahren als die anderen Motorräder/Motorradfahrer. Konkret nicht über 23 Grad Schräglage.

Aber sonst: 50% der Fahrer sind auf der Strecke mindesten 32,4 Grad Schräglage gefahren, 10% sogar mindestens 41 Grad.

Grüße
Roland
 
Schon mal eine Harley mit so Walzenrädern beim Überholen gesehen? Allein beim Ausscheren kommen da über 40° zusammen :D
 
Interessante Studie,

so wie ich es verstehe findet die Berechnung der Schräglage dort über den Kurvenradius und die gefahrene Geschwindigkeit (Tracker) statt, diverse Randbedingungen wie Reifenbreite werden berücksichtigt, testweise ausgewertete Fotos dienen zur Validierung des Ansatzes. (Ganz clever, allerdings überfordert mich die Berechnung)

Die Vorgehensweise ist nicht blöd und interessant, allerdings fehlt da m.E. was: es wird so getan, als ob der Reifen sich unter Belastung nicht verformen würde (Latsch). Wer schon mal hinter einem Moped (insbesondere einem diagonalbereiften, erst recht einem stolligen) hergefahren ist, weiß, daß sich der Reifen in Schräglage recht stark verformt. Jedenfalls habe ich auf die Schnelle nichts gefunden, wo das drinstecken würde.

Das führt meiner Ansicht nach zu einem etwas zu starken Einfluß der Reifenbreite auf den berechneten Schräglagenwinkel (die notwendige Schwerpunktsanhebung wird dadurch zu groß).
 
Hallo allerseits,


ich als der TE bedanke mich zunächst einmal für die "erfrischende" Diskussion.

Ja, die "bevel box" wäre genau das, was ich suche (danke, Robert!), aber wenn die Fliehkräfte die Messung beeinträchtigen, dann ist das natürlich nix.

Ich hatte irgendwo gelesen, dass die S1000RR einem die Kurvenlage anzeigt, was ich für kein schlechtes Feature halte, und - ein Blick in die Kristallkugel - das wird in 10 Jahren Serienstandard für Neumotorräder (außer im low-price-Segment) sein, vermutlich auch bei den Motogadet-Multifunktionsinstrumenten.

Nun, was ist die Idee meiner Frage?
Ich bin kein "Knieschleifer", auch wenn man das angsichts meiner Körpergröße (über 1,90) meinen könnte. Ich hätte gerne einmal auf einem abgesicherten Gebiet (z.B. großer Parkplatz) meine Schräglagen mit so einem Ding gemessen, da ich meine, dass mein Popometer eher konservativ eingestellt ist, will sagen: Es würde vermutlich noch einiges mehr gehen. Und hierzu ist eine Winkelmessung wahrscheinlich hilfreich. Zudem dient das Ganze der Fahrsicherheit.


Euch allen einen schönen Feiertag

Martin
 
So, komme gerade von ner Hausrunde um den Hoherodskopf und hatte zuvor mal die Pirelliapp geladen und angeschmissen. Macht echt Spass das Teil. Vmax = 152 km/h und max Schräglage 40,5 Grad und man kann im Nachhinein die Strecke nachfahren und an den Punkten Geschwindigkeit und Schräglage sehen.
Wie genau das ist - keine Ahnung. Die Werte liegen im plausiblen Rahmen, stimmen mit den Navi überein und es ist unterhaltsam so am Vadderdach.

Grüsse
Claus
 
Moin Zusammen!

Hatte auch schon die Überlegung keine Anzeige aber einen Schräglagenwarner zu bauen.

ist mir im Motorradleben 2 mal passiert, dass ich mit einem Rahmenfesten Teil:
Fußrastenhalter Intruder 1400) / Schutzbügel/Ventildeckel (R60/6)
aufgesessen bin
:schock:...ist kein schönes Erlebnis...

Es gibt im Auto-Oldtimerbereich solche "Bordsteintaster" um eine Beschädigung der geliebten Weißwandreifen zu vermeiden.

Wäre doch eine einfache und einstellbare Möglichkeit um eine akustische Rückmeldung zu bekommen wann kurz vor Endegelände ist.

falls nicht laut genug, einfach 2-Microtasterschalter mit Arm parallel zum Hupenschalter legen ;-)

Dem Tüv/Rennleitung könnte man auch klarmachen dass es sich um einen "Schutzbügel" handelt der keine Eintragung benötigt.
oder einfach so anbauen das man das ohne Werkzeug abbekommt und somit ebenfalls TÜV-gerecht ist.

Gruß CB

Edith neigt manchmal zum Übertreiben....:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich mir das hier so durchlese, kann ich mir gut vorstellen daß sowas tatsächlich bald serienmässig zu haben sein wird,- mit online Anbindung zur Versicherung.
Dann können auch endlich wieder die dämlichen 50 70 KM/H Schilder abgebaut werden :schock:
Mir wird smiley3911.gif

Schöne neue Welt
Axel
 
Hallo,
In den Zeiten, als das Drachenfliegen auf der Wiese noch interessant war und besonders nachts, hatte man Quecksilber-Schaltungen verwendet, um verschiedene farbliche Lämpchen für Links u. Rechts angezeigt zu bekommen. Einfach mal in den Läden oder im Netz nach dem geborenen Schwachsinn nachfragen, anbauen und eintragen lassen. :D

Gruß Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
also, ich hab da was gefunden, was dem TE weiterhelfen könnte:
Bosch bieteteinen INCLINOMETER an, der die Erwartungen möglicher Weise zu erfüllen vermag:
Das BOSCH-Profigerät
Digitaler Neigungsmesser
GIM 60 L Professional



gesucht und gefunden auf:
http://www.bosch-professional.com/de/de/gim-60-l-24712-ocs-p/

digital und lasergenaue inclinationsmessung
(nach dem fremdwort habe ich lange gesucht):aetsch:

Ralf
 
Ja, aber halt wie gesagt: nur im Stand! Sobald Du fährst, hältst Du Dich ja im Gleichgewicht - auch in Kurven, und dann zeigt das Gerät halt auch brav 0 Grad an.

Wie oben schon jemand schrieb: für eine funktionierende Schräglagenanzeige braucht man ein Gyroskop oder einen integrierenden Beschleunigungsmesser.

Aber das wär doch mal ein Bastelprojekt: man nimmt einen kleinen Motor, stellt ihn senkrecht auf und klemmt über einen Kardan einen Kreisel an die Achse. Wenn man das Ding auf dem Motorrad montiert, dann dreht der Kreisel auch in Kurven immer senkrecht zum Erdmittelpunkt bzw. in die Richtung der Erdgravitation. An den Kreisel baut man noch eine Skala dran. und voila: ein Schräglagenmesser!

Hallo,

so in etwa könnte es funktionieren. Allerdings ist es für mich wichtiger heil um die Kurve herumzukommen als eine fiktive Schräglage zu wissen. :D
Und noch etwas, alles über 45° Schräglage ist gelogen.

Gruß
Walter
 
die Wasserwaage und auch ein Quecksilberschalter wird nicht funktionieren, da diese Geräte genauso wie die Bevelbox nur bei Stillstand einen korrekten Wert anzeigen.
Durch die Fliehkraft beim Kurvenfahren wird dann 0° Schräglage angezeigt werden.
Das wurde hier aber bereits geschrieben...

Mittels eines Kreiselsystems für RC-Helis könnte das funktionieren, man müsste nur die Impulse für das Servo des Heckrotors auf ein Anzeigegerät ausgeben. Die Frage ist dann ob so ein Teil dann einen Winkel anzeigen kann, oder ob nur ein bestimmter Impuls ausgegeben wird bis die Normallage wieder erreicht ist.

Gruß Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
....Und noch etwas, alles über 45° Schräglage ist gelogen.

So nicht richtig,...
Die mögliche Schräglage (Aerodynamik vernachlässigt) hängt vom Reibwert und dem Verhältnis zwischen Schwerpunkthöhe und dem Radius der Lauffläche ab.

Bei hohem Reibwert (geht bei optimalen Bedingungen bis 1,2) , breiten Reifen und niedrigem SP kann die maximale Schräglage bis weit über 50° gehen,...


Zitat:
Wie oben schon jemand schrieb: für eine funktionierende Schräglagenanzeige braucht man ein Gyroskop oder einen integrierenden Beschleunigungsmesser.

-Richtig!

Genauer gesagt: Gyroskop oder einen Integrierenden Drehratensensor.

Diese driften leider mit der Zeit. Könnte man aber über ein GPS kompensieren oder über einen manuellen Druckschalter , d.h. bei Geradeausfahrt wieder auf 0° setzen

Gruß CB
 
Zurück
Oben Unten