• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Schraube abdichten

Seit
24. Feb. 2009
Beiträge
1.833
Ort
88178
Hallo zusammen,
am VX 800 Gespann meiner Freundin ist die Ablasschraube vom Kühlwasser (M6) undicht. Steckt im Rahmen. Hat mich schon ein paar mal geärgert.
Das letzte mal habe ich Schraube und Dichtring mit Hylomar eingeschmiert. Jetzt tropft es wieder.
Möchte nicht unbedingt für eine Schraube ein Schraubendichtmittel kaufer, das dann im Keller austrocknet.
Curil T wär noch da.
Andere Voschläge. Fiberring?
 
Freundin und Fremdfabrikat?
So geht das hier gar nicht; erst mal ehelichen und dann ein passendes Fahrgerät anschaffen.

Ernst beiseite:
Ich würde erst mal in Ruhe untersuchen, wo das Problem begründet ist.
- Gewinde im Rahmen beschädigt
- Ablassschraube vermurkst
- Dichtfläche an Rahmen oder Schraube vermackt.
Danach kann man Lösungen suchen.
 
Moin moin,

Bist du sicher, dass diese Schraube keinen Dichtring hat? Hätte da serienmäßig was erwartet. Falls du es noch nicht kennst, auf ronayers.com findest du sehr viele Microfiche die sehr hilfreich sind.

Gruß

Jogi
 
Moin moin,

Bist du sicher, dass diese Schraube keinen Dichtring hat? Hätte da serienmäßig was erwartet. Falls du es noch nicht kennst, auf ronayers.com findest du sehr viele Microfiche die sehr hilfreich sind.

Gruß

Jogi

Danke für den Link.
Hatte Schraube und Dichtring mit Hylomar eingeschmiert.
 
Freundin und Fremdfabrikat?
So geht das hier gar nicht; erst mal ehelichen und dann ein passendes Fahrgerät anschaffen.
Sie fährt das Gespann seit fast 30 Jahren und das Ding geht wie die Sau und ist sparsam. Das Gespann gehört zu Ihr! Sie fährt auch gerne mit meinen Boxergespannen.
Ernst beiseite:
Ich würde erst mal in Ruhe untersuchen, wo das Problem begründet ist.
- Gewinde im Rahmen beschädigt
- Ablassschraube vermurkst
- Dichtfläche an Rahmen oder Schraube vermackt.
Ist schon klar. Die Schraube hängt unter dem Auspuff und jedesmal läuft der Ganze Frostschutz raus. Hatte auf einen Wundertrick gehofft. Versuche es mal mit Hanf. Sonst hilft nur ablassen und saubermachen und suchen.
Danach kann man Lösungen suchen.
Danke
 
mit Loctite Schraubensicherung niedrigfest (blau, ölresistent) hab ich bei solchen Fällen gute Erfahrungen gemacht.
 
mit Loctite Schraubensicherung niedrigfest (blau, ölresistent) hab ich bei solchen Fällen gute Erfahrungen gemacht.

Dann lieber Hydraulikdichtung von Loctite.....aber müsste er halt kaufen:pfeif:

Bei den Dichtringen mit Gummi an den Flächen gibt es auch welche, die haben innen beidseitig eine Gummilippe. Die sind super, nur darf das Loch wo die Schraube reinkommt, nicht groß gesenkt sein. Sonst drückt sich die Lippe nur in die Senkung......
 
Es wurde schon alles geschrieben. #2, Teflonband, schnell besorgt aus dem Baumarkt, ist auch mein Favorit, das Mittel der Wahl, wenn der Dichtsitz oder das Gewinde schief/beschädigt ist. Da hilft dann keine Elastomer-Schraubendichtung mehr, die sonst sehr gut wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fliegender Wechsel der Ablasschraube, ohne dass ich nachfüllen musste. Iih klebt das Frostschutz Zeugs an den Fingern.
Habe eine normale Schraube genommen, den Aludichtring beidseitig mit Curil T eingeschmiert und antrocknen lassen. Das Gewinde mit Hanf und der passenden Schmiere eingewickelt (einzelne Fäden).
Nach der ersten Probefahrt ist es dicht. Susi fährt wieder.
Der alte Aludichtring war stark Oval verformt. Allerdings habe ich ihn, als es tropfte mit sanfter Gewalt nachgezogen. Die Dichtfläche der Schraube sieht gut aus

Danke Euch für die Tipps!
 
Wenn das Gewinde noch in Ordnung ist, sollte ein Aluminiumdichtring das Problem lösen.
Funktioniert übrigens auch vorzüglich bei den Ölablaßschrauben der Gabel....
 
Wenn die Dichtflächen gut sind wäre ein Kupferring/Dichtung meine Wahl, dichtet und ist nach ausglühen immer wiederverwendbar ....

Frank
 
Wenn die Dichtflächen gut sind wäre ein Kupferring/Dichtung meine Wahl, dichtet und ist nach ausglühen immer wiederverwendbar ....

Frank

Hallo Frank,
wie begründest Du den Vorteil vom Kupferring?
Früher wurde fast überall Kupfer eingebaut.
Irgendwann wurde immer mehr Alu verwendet. Keine Ahnung warum. Weil überall Alu eingebaut wurde, habe ich auch auf Alu umgestellt.
Beim Wintergespann hatte ich schon Probleme mit Alu. Bei der Ölablasschraube war nach einem Winter schon fast nichts mehr da.
 
Wie schon geschrieben, immer wieder verwendbar da man Kupfer durch glühen und sofortiges abschrecken wieder weicht machen kann.
Aluringe waren an gleicher Stelle nicht immer dicht, Kupferringe schon, vielleicht weil das Kupfer doch weicher ist, sich besser an die Dichtflächen anformt und sie müssen nach meinem Gefühl nicht so stark angezogen werden um dicht zu sein.

So meine Erfahrung....

Frank
 
Tja dann nehm ich alles zurück und behauptet das Gegenteil :oberl:

Verbaue aber weiterhin Kupferringe….:pfeif:

Frank
 
Ich verbaue eigentlich auch nur Kupfer oder Usit-Ringe.
Der Kupferring wurde hauptsächlich verwendet, weil er aus einer Zeit stammt, wo es noch keine so große Materialauswahl gab.
Er hält auch höheren Drück und Temperatur (z.B. Dampf) stand und ist wiederverwendbar...

Der Usit-Ring dichtet alles was nicht heiß wird ab und benötigt dafür kein großes Anzugsmoment.
Was er aber benötigt, ist eine gute Dichtfläche...

Der Aluminiumring findet dort seine Anwendung, wo keine oder fast keine Drücke und nur geringe Temperaturen herrschen.
Er reibt sich aufgrund der Beschaffenheit des Aluminiums gut, auch in schlechte Dichtflächen ein und dichtet sie ab.
Der Ring sollte dazu aber mindestens 1,5 mm Dicke haben, da es sonst passieren kann, daß er sich seitlich zwischen Schraube und Dichtfläche herausquetscht...
 
Der Usit-Ring dichtet alles was nicht heiß wird ab und benötigt dafür kein großes Anzugsmoment.
Was er aber benötigt, ist eine gute Dichtfläche...

Nicht heiß ist aber relativ. Am Motor sind genug O-Ringe welche in der Regel ein NBR sind, wie auch der Usit.....

Der Aluminiumring findet dort seine Anwendung, wo keine oder fast keine Drücke und nur geringe Temperaturen herrschen.

Bei Stahlflex werden Alu Ringe verwendet.....keine großen Drücke?(

Er reibt sich aufgrund der Beschaffenheit des Aluminiums gut, auch in schlechte Dichtflächen ein und dichtet sie ab.
Der Ring sollte dazu aber mindestens 1,5 mm Dicke haben, da es sonst passieren kann, daß er sich seitlich zwischen Schraube und Dichtfläche herausquetscht...

Moin,

habe mal was in deinen Text ergänzt.....sehe ich etwas anders. Oder wie gesagt was sind hohe Temp. bzw. Drücke......

Ich verwende aber auch Alu und Kupfer. Im Winterbetrieb kann aber eine Kupferring an einer Aluölwanne zu unschöner Kontaktkorrosion führen. Patrick hatte da mal ein "schönes" Bild......
 
Zurück
Oben Unten